Stöckli Laser GS

Alek
Beiträge: 90
Registriert: 31.08.2004 11:17
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Stöckli Laser GS

Beitrag von Alek » 22.12.2004 17:35

Hallo Zusammen,

besitzt jemand von Euch den roten Stöckli Laser GS?

Oder ist vielleicht wer den roten Laser GS schon einmal zu Probe gefahren und kann mir etwas zu diesem Ski sagen?

Danke schön und Grüsse, Alexander.

Alek
Beiträge: 90
Registriert: 31.08.2004 11:17
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Alek » 23.12.2004 12:41

Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich den Laser GS selbst ausprobieren kann?

Es gibt einige Händler die den Laser SL und den Laser SC als Leihski anbieten aber ich habe keinen einzigen Händler gefunden der den Laser GS im Sortiment hatte. Noch nicht mal in Samnaun.

Schönen Dank und Gruß, Alexander.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 24.12.2004 02:42

die Stöckli GS sind seit ca. 3 jahren unverändert.
der ski ist ein top-performer, sehr wahrscheinlich in der konstruktion dem WC-ski sehr nahe bis damit fast identisch, nur etwas weicher und wohl mit anderem belag, evtl. anderen kanten.
spitzenqualität, äusserst empfehlenswert
der ski lässt sich mit der plattenwahl tunen (eigene erfahrung: Tyrolia CP 13 vs. VIST WCRV)
vorsicht: schon ab 174 cm FIS-konform (radius über 21 m), je länger, desto grösser der radius und bestimmt auch etwas steifer
habe letzte woche wieder das WC-modell 195 cm gefahren - eine supersteife bestie, die auch dem besitzer, einem freund von mir mit 125 kilo, zu schaffen gibt :D

Alek
Beiträge: 90
Registriert: 31.08.2004 11:17
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Alek » 24.12.2004 14:38

Hallo ivan,

erst einmal recht schönen Dank für deine Antwort.
Es ist wirklich sehr, sehr schwer an den Stöckli GS heranzukommen.

Nun aber noch meine Fragen dazu.
Wenn der Ski seit 3 Jahren unverändert gebaut wird dann gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Der Ski wurde vor 3 Jahren schon so konstruiert, dass die Performance und Technik des Skis bis heute mit allen anderen Produkten voll konkurrieren kann.
2. Der Ski wurde vor 3 Jahren konstruiert und da die Nachfrage nach diesem Modell so bescheiden ist, wird kein Geld mehr in die Weiterentwicklung gesteckt. Ein absolutes Auslaufmodell also.

Wie sind deine Infos dazu?

Du schreibst auch etwas zu der Plattenbestückung.
Habe ich das richtig verstanden, dass du die Tyrolia CP 13 der von Stöckli empfohlenen VIST WCRV vorziehen würdest?
Welche Verhaltensänderungen des Skis wären durch die Montage der Tyrolia Platte zu erwarten?

Ich überlege halt ernsthaft mir ein weiteres Paar Skier aus dem GS Bereich zuzulegen. Einige Modelle von Atomic, Dynastar, Salomon konnte ich schon testen und würde halt gerne jetzt noch den Stöckli ausprobieren, bzw. erst einmal so viel wie möglich darüber erfahren.

Der Radius von 21m ist kein Problem. Man muss halt vorher schon wissen (bevor man in den Lift steigt) um was für einen Ski es sich handelt.

Also, nochmals Danke und Grüsse, Alexander.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 24.12.2004 15:18

Alek,
keine sorgen. die meisten RS-ski sind - bis auf kleine flex- und mittebreite-modifikationen, die aber eher auf der weltcupebene kontinuierlich stattfinden, im prinzip immer gleich - pure sandwich ski mit keinen gimmicks, die mit dem radius der RS-kurssetzung entsprechen.
ich weiss natürlich nicht genau, was bei Stockli Laser GS modifiziert wird (bzw. ob...), aber einen ski 03/04, 02/03 mit den "heutigen" abmessungen würde ich bestimmt ohne angst gerne nehmen.

es gilt eigentlich generell.
ich überlege nun sogar, einen 4 jahre alten Head (den letzten noch "un-intelligenten") sehr günstig zu besorgen, den ich fahre das modell immer noch als meinen "steinski" und bin total zufrieden - obwohl sich seitdem die abmessungen bei dem jetzigen i.GS RD etwas geändert haben.
BTW, schau dir in der börse den von GG angebotenen Blizzard RS an - ein echter rennski mit einer top-rennbindung.

platte: der ski mit VIST WCRV war spürbar aggressiver auf der kante, kompromissloser, "schärfer", reagierte direkter.
kein wunder, die CP 13 ist eine allround-sportliche platte mit relativ viel gummi, das die kräfte einigermassen verpuffen lässt, wobei WCRV eine rennplate ist, die kräfte seht direkt und mit minimalen verlusten überträgt.

BTW, es freut mich, dass auch jemand anderer einen RS-ski fahren will - sonst habe ich immer das gefühl, ein dinosaurierer :D zwischen den kurzen SL-modellen zu sein

Alek
Beiträge: 90
Registriert: 31.08.2004 11:17
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Alek » 28.12.2004 16:02

Hallo ivan,

danke nochmals für die Informationen.

So einen "steinski" hätte ich mal während meines letzten Urlaubes haben sollen. Dann gäbe es jetzt den blöden "Steinkratzer" in meinem Ski nicht, oder? :wink:

Tatsächlich interessiere ich mich für einen RS-Ski und habe wie gesagt bereits einige ausprobieren dürfen.
Der Ski der mir bisher am besten gefallen hat und den ich aus dieser Kategorie bisher testen durfte, war der Salomon Equipe 2V in 180cm.
Ich möchte aber auf jeden Fall noch den Stöckli GS ausprobieren. Möglichst in 181cm Länge.

Der Blizzard kommt für mich nicht in Frage, da ich unbedingt einen neuen, keinen gebrauchten Ski möchte.

Für die erste Stunde ab Liftstart, auf noch absolut leerer Piste ist so ein RS-Ski für mich das absolut perfekte Gerät. Macht wirklich riesen Spaß.
Danach ab zum Frühstück und anschließend mit kurzen SL-Latten zurück.

Grüsse, Alexander.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 28.12.2004 18:48

Alek hat geschrieben:Der Ski der mir bisher am besten gefallen hat und den ich aus dieser Kategorie bisher testen durfte, war der Salomon Equipe 2V in 180cm.
ja, IMO ist der diesjährige 2V der toleranteste und angenehmste FIS-konforme RS-ski auf dem markt.
auch weil er eigentlich nicht DER echte riesinger ist,
sondern eine ziemlich weiche "komerzielle" version, die anders ist als der "echte" und spürbar steifere 2V LAB (98-65-87,5/191 cm)

Lächler

Stöcklis gibt es in Hoch-Ybrig

Beitrag von Lächler » 29.12.2004 22:55

Hallo,

bin vor 2 Wochen mit dem Perfect-Sunday Angebot für einen Tag nach Hoch-Ybrig in die Schweiz gefahren. Da gibt es einen Stöckliverleih in der Bergstation. Die haben alle Skis der Laser-Serie und noch viele mehr. Meine Freundin ist den Laser GS und den Laser (SL?) probegefahren. Jetzt will sie auch einen! Ich selbst bin schon seit 2 Jahren begeisterter Stöcklifan (Stormrider Fry). Den Salomon Equipe bin ich neulich auch mal für einen halben Tag zur probe gefahren. Nicht schlecht, aber danach war ich froh wieder meine Stöcklis an den Füßen zu haben.

Viel Spaß beim Probefahren

Lächler :P

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Re: Stöcklis gibt es in Hoch-Ybrig

Beitrag von ivan » 29.12.2004 23:41

Lächler hat geschrieben:Den Salomon Equipe bin ich neulich auch mal für einen halben Tag zur probe gefahren. Nicht schlecht, aber danach war ich froh wieder meine Stöcklis an den Füßen zu haben.
wundert mich nicht
das sandwich-"feel" von Stöckli lässt sich mit dem handelsüblichen Salomon nicht vergleichen!

Pilot

Stöckli Laser GS

Beitrag von Pilot » 03.01.2005 17:31

Hallo zusammen
In Grindelwald-Grund und Wengen im Berner Oberland gibt es Intersport Mietstationen mit dem ganzen Stöckli-Sortiment - und was toll ist: auf der Männlichen-Bergstation ebenfalls. Wer vergleichen will sollte sich das VIP-Mietangebot leisten, dann kann während des Tages auf der Männlichen-Bergstation der Ski gewechselt werden.
Zum Laser GS: der Ski fordert Kondition und fühlt sich schwerer an als der SL, überzeugt mich aber total von seiner Stabilität auch bei höchsten Geschwindigkeiten (der 183cm hat die Spurtreue der alten 210cm RS-Skis, die ich vor Jahren in Schweizer Regionalrennen gefahren bin). Ob Laser GS; SL oder SC ist reine Geschmackssache, am besten selber herausfinden!
P.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag