technische details gibt es noch wenige, aber soviel sei verraten: auch stöckli kann sich den rockern nicht entziehen.
nachfolgend die bilder der neuen modelle und einige grobe technische daten.
laser
während "cross"-laser sx und cx unverändert bleiben, erscheinen die klassiker sl, sc und gs im modischen weiss. sl und sc, ev. auch gs erhalten den gleichen "torsiotech" genannten aufbau wie sx und cx, welcher einen harmonischeren flex verspricht. wie das genau funktionieren soll, werd ich bei gelegenheit mal in einer stöckli-filiale nachfragen.
[ externes Bild ]
der sl ist vorne und hinten etwas schlanker geworden bei gleicher mittenbreite (119-66-99). der konstruktionsradius bleibt angeblich unverändert.
[ externes Bild ]
die grösste erneuerung gedeihte dem sc, der endlich seine magersüchtigen 63mm los wurde. mit 122-72-104 reiht er sich in die palette der sportlichen allrounder (supershape magnum etc.) ein.
[ externes Bild ]
der consumer-gs hat 2mm speck angesetzt (115-68-96) und ist mit 16m radius bei 170cm länge ein interessanter cross-carver.
laser fis
bei den fis-modellen dürfte sich technisch nicht allzuviel verändert haben. der sl-fis wird wohl die gleichen masse wie der sl aufweisen. gemäss deckblatt kommt "torsiotech" zum einsatz, nachdem es beim sx-fis noch nicht (offiziell) in die kränze kam. wenn dem so ist, scheint stöckli dieses system nicht bloss als "weichmacher" einzusetzen.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
spirit
bei den spirit allroundern kommt ein auf "edel" getrimmtes modell "Otwo" hinzu. mit einer mittenbreite von 75mm kommt es dem aktuellen trend nach mehr breite entgegen. ich vermute, dass es sportlich oberhalb vom spirit globe angesiedelt ist.
[ externes Bild ]
rotor
bei der rotor-serie (twintips) gibt's auch einzelne verschiebungen, aber augenscheinlich keine allzu grossen neuerungen. einzig mit dem rotor 68 gibt's ein 113cm langes "spielzeug".
[ externes Bild ]
der 72-er erhält ein neues outfit bei identischen massen (und wohl innenleben). es gefällt mir nur mässig besser als das letztjährige caro-motiv. immerhin entspricht es mehr dem sportlichen inneren dieses skies.
[ externes Bild ]
während der 74-psychedelic-ski unverändert bleibt, ersetzt der 80-er den bisherigen 82-er. was sich neben der leichten schlankheitskur (111-79-105) sonst noch geändert hat, bleibt offen. mit dem design steht er beates nordica in keinster weise nach

stormrider
entsprechend dem aktuellen off-piste trend tut sich am meisten im stormrider-bereich. analog der rotor-serie werden die neuen modelle anhand der mittenbreite benamst. von den bisherigen modellen bleiben das frauenmodell lxl (mittenbreite 80mm) und der sportliche vxl (86mm) bestehen.
[ externes Bild ]
der stormrider 78 ersetzt den "in die jahre gekommenen" xxl. mit 122-78-106 stellt er einen guten kompromiss zwischen einem cross-carver und einem offpiste-ski dar. ich bin gespannt, ob er etwas härter abgestimmt wird als der doch recht moderate xxl.
[ externes Bild ]
der 95-er ist der erste leichte rocker von stöckli. da er angeblich noch relativ leicht gebaut ist, könnte er auch für versiertere tourengeherInnen, die den schwerpunkt auf sportliche abfahrten legen, interessant werden.
[ externes Bild ]
der 110-er ist m.w. der bislang fetteste stöckli (136-110-124) und schlägt sowohl den rotor 106 wie den stormrider pro. ausser dass er ein twintip ist und ebenfalls einen leichten rocker aufweisen soll, lässt sich über das innenleben nicht allzuviel erfahren.
bei den vielen, für mich interessanten neuerungen, ist es an der zeit, dass ich in diesem jahr wieder mal an einem skitest teilnehme.
gruss urs