hat schon jemand den "rotor" gefahren?

Benutzeravatar
Powderalert
Beiträge: 148
Registriert: 10.09.2005 18:05
Wohnort: Gemünden a.d.Wohra

Beitrag von Powderalert » 25.11.2006 01:51

winterhuber hat geschrieben:
Es nervt wirklich, wenn hier jeder meint, er könnte zu allen Themen was sagen, auch wenn's überhaupt nix mit der eigentlichen Frage zu tun hat.



winterhuber
Stimmt,carlgustav_1 wollte ja auch nur einen Erfahrungsbericht und keine Meinungen über irgendwers Ansichten über irgendwelche Firmen haben!
Hab das gute Stück heute bekommen,Bindung ist drauf,gewachst isser auch,Erfahrungsbericht gibt's auch,so Gott will geht's am 2.Advent in die Berge!Sieht ja noch dürftig aus,aber evtl.gibt's noch ein bißchen Schnee!
@carlgustav_1
Bist du auch mal in Winterberg,für den Fall,daß es hier auch mal kälter wird kann man sich evtl. mal treffen!
Darfst'en dann auch mal fahren,wenn die Sohlenlänge stimmt!
Stöckli Laser SL 11/12 165
Stöckli Rotor 06/07 169

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 26.11.2006 17:21

hi, guck an dass dieser thread nochmal aus der versenkung kommt... 8)

bin mal gespannt auf deine meinung - viel spass beim probefahren.

winterberg liegt tatsächlich in meinem aktionsradius, wenn ich auch aus gründen des berufl engagements viel zu selten einfach mal nen tag spontan hingehe wenns auch schnee hat :( am WE muss es ja dank unserer holl. nachbarn ziemlich furchtbar sein...

wir werden sehen. falls du keine rentalbindung hast wirds mit skitauschen wohl schwer, da ich für nen kerl ungewöhnich kurze sohlen habe (weiss greade die mm nicht auswendig, aber normale schuhgröße 40-41)...

grüße, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
Powderalert
Beiträge: 148
Registriert: 10.09.2005 18:05
Wohnort: Gemünden a.d.Wohra

Beitrag von Powderalert » 27.11.2006 17:36

Na sowas,zufällig hab ich auch 41,Sohlenlänge 314mm,das wird schon zu machen sein!
Was Winterberg betrifft,tagsüber ist wirklich der Teufel los,bin immer abends bei Flutlicht dort,da ist nicht soviel "Fussvolk" unterwegs.
Will auf jeden Fall vor Weihnachten in die Berge,dann kommt auch ein Bericht.
Der jetzige Eindruck ist recht positiv,der Ski hat den Aufbau des SL,ist von der Vorspannung etwas weicher,der Radius beträgt bei 169 14m,also auch im SL-Bereich.Im Ganzen ist er natürlich ca 1cm breiter was zulasten der Spritzigkeit gehen dürfte,hab aber auch schon den S.U.V.8 von Nordica gefahren,der sah ähnlich aus und hat jede Menge Spass gemacht.
Bin halt mal ins kalte Wasser gesprungen,man gönnt sich ja sonst nichts :D !
Stöckli Laser SL 11/12 165
Stöckli Rotor 06/07 169

Benutzeravatar
Powderalert
Beiträge: 148
Registriert: 10.09.2005 18:05
Wohnort: Gemünden a.d.Wohra

Beitrag von Powderalert » 01.01.2007 19:08

So,jetzt hab' ich ihn endlich gefahren!War in Obertauern,der Schnee,der lag war gut präpariert.Die Pisten alle in gutem Zustand.
Der Rotor verhält sich von der Schwungauslösung her ähnlich wie ein SL da der Radius auch sehr klein ist.Der schnelle,gecarvte Kantenwechsel funktioniert auch wunderbar aber nicht so direkt und aggressiv wie beim SL,der auch um einiges härter ausfällt,der Geradeauslauf ist durch die Breite des Skis etwas unruhiger,der Ski schwimmt mehr wenn die Lauffläche plan aufliegt,was bei sehr schnellen Schussfahrten(GPS-gemessen,wie schnell es ging verrate ich nicht,sonst gibt's wieder Grundsatzdiskussionen :-D ) zu etwas höheren Pulsschlägen führte,aber auf Zug läuft er sehr ruhig.
Der Kantengriff ist auch bei vereister Piste,und davon gab's jede Menge,gut,ich hab' allerdings die Kante vorher auf 87°/0,5° nachgeschliffen.
Leider war Offpiste wirklich Offpiste,also nix,daher konnte ich mit dem Ski nicht ins Gelände und die Tiefschneemöglichkeiten austesten.
Stöckli Laser SL 11/12 165
Stöckli Rotor 06/07 169

Maxowski
Beiträge: 7
Registriert: 16.12.2007 10:11

Beitrag von Maxowski » 06.01.2008 14:06

Ich durfte den Stöckli Rotor 76 eine Woche lang in St Anton fahren. Mir hat dieser Ski ziemlich gut gefallen.

Er hat einen ziemlich weichen Flex, dennoch hat er sich recht gut auf steilen und eisigen Pisten geschlagen. Durch seine recht starke Taillierung (14m Radius) macht er auch hier gegenüber einem Freerideski durchaus Spaß.
Beim Kurzschwung habe ich oftmals ein "Stottern der Kanten" bemerkt. Ich habe die Aussage bekommen, dass nicht genug Druck auf den Ski kommt und die Kante immer wieder wegrutscht, bis sie wieder Halt hat. Allerdings könnte das IMHO durch eine weiche Torsion zustande kommen: Der Ski verbiegt sich an den beiden Enden quer zur Längsachse und weicht somit der Piste aus. Dies mag ein technischer Fehler meinerseits sein, falls aber nicht, so empfiehlt sich der Ski nicht 100 prozentig für die Piste.
Beim Carven in hohen Geschwindigkeiten konnte ich oft die Spur nicht halten. Ich schätze dafür ist er einfach zu weich.
Abseits der Piste ging der Ski wirklich gut. In unebenem Gelände (zB Buckelpiste) passt er sich durch seinen weichen Flex gut der Unterlage an. Durch seine recht große Auflagefläche und seine gebogenen Skienden kann man ihn im Tiefschnee fahren (ein Traum gegenüber meinem SL11 in 160cm) und auch Fakie bleibt er nicht so schnell stecken.


Fazit: Für mich ein toller "Allrounder". Man kann ihn wirklich überall einsetzen und er ist überall "gut" - aber halt nicht "sehr gut". Für den Skikurs ein toller und drehfreudiger Ski, der sowohl auf Pisten als auch Abseits Spaß machen kann.

till
Beiträge: 10
Registriert: 27.01.2008 20:54

Beitrag von till » 30.01.2008 21:03

Hi,

ich hatte die Gelegenheit den Rotor 76 (Länge 159cm, r=12.2m) zu testen. Ich bin selbst 179cm gross bei 72kg und fahre 40+ Tage pro Jahr auf verschiedenen SL-Skis. Wie Maxowski schreibt, ist der Ski tendenziell eher weich im Flex, vor allem wenn man ihn mit den nach meinem Geschmack viel zu harten Laser Modellen (SL und SC) vergleicht. Der Finish ist weniger wertig als bei den Lasern, dafür haben mich die Fahreigenschaften überzeugt: Kantengriff ist absolut iO, die breite Schaufel ermöglicht eine einfache Kurvenauslösung. Dabei muss man bedingt durch die breite Mitte die Kurve wirklich konsequent über die Schaufel auslösen, er erfordert also u.U. eine Anpassung der Fahrweise. Der Ski erfordert weniger Tempo als die Laser und lässt sich auch mit wesentlich weniger Kraftaufwand sehr eng carven - Boot-Out ist auch wesentlich weniger riskant. Er ist relativ Tempo-stabil, wobei die Breite auch in ruppigem Geläuf eine unheimliche Sicherheit vermittelt. Allerdings ist klar, dass er auf blank-polierter Piste flach aufgelegt ein leicht schwimmendes Gefühl vermittelt, also nicht die Schärfe der Laser. Das Umkanten geht etwas weniger spritzig als bei einem reinen SL-Ski, aber doch überraschend leicht bis in SL-typische Kurzschwünge. Rebound ist schwach und macht den Ski entsprechend einfach zu fahren aber auch unspektakulär. Erstaunlicherweise ist der Ski kein Drift-Verweigerer wie die Laser, er lässt sich sehr harmonisch von der Kante in den Drift ausschwingen oder andriften. Stöckli würde mir den Ski wohl lieber in der längeren Version verkaufen, aber ich halte ihn in 159cm für den harmonischsten und vielseitigsten Slalom-Ski von Stöckli. Sein Nachteil ist IMHO angesichts der Anmutung sein Preis/Leistungsverhältnis.

Gruss
Till

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag