Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Benutzeravatar
jagadamal
Beiträge: 31
Registriert: 20.01.2006 17:03
Wohnort: Schliersee

Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von jagadamal » 06.04.2009 09:38

Hallo Skifreaks,

nach 2 Jahren fast völliger Abwesenheit in dem Forum, möchte ich mal wieder meinen Senf dazugeben.

Da mein Sohn Rennen fährt hatten wir am Smastag die Möglichkeit bei einem Skitest für Rennläufer ausgiebig die Rennmodelle der gängigsten Marken für kommende Jahr 2010 zu testen. Auch wir Eltern und Betreuer...... :oops:

Obwohl ich selber in Punkto fahrerisches Können eher im Allround-Skifahrer Bereich anzusiedeln bin, hab ich mir auch einige Modelle an die Füße geschnallt, und mich dabei unsterblich in einen Ski verliebt.

Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Leute ich hab noch nie einen Ski an den Füßen gehabt der wirklich das gemacht hab was ich wollte. Bis zum Samstag.

Wo soll ich anfangen? Der Ski ist, ist unglaublich kraftsparend zu fahren. Er verhält sich für meinen Geschmack sehr fehlerverzeihend und ist auch bei langsamen Tempo leicht zu beherrschen. Genau das ist das, was ich so unglaublich finde. Dieses Modell ist der Slalom-Rennski für die nächste Saison. Kein Anfänger oder Allroundcarver, nein ein Rennski. Ich kann nen Rennski bedienen....kann nicht sein.
Dann mal probiert Gas zu geben, wahnsinn, laufruhig und sehr spurtreu, hält unglaublich gut auf der Piste. Und, jetzt kommts, trotzdem nicht kraftraubend.
Hab mir gegen Mittag den Ski nochmal geholt um im weichen Sulz zu testen. Auch im weichen ist die Latte genauso toll zu fahren wie um halb neun in der Früh.

Bin ca. ne Stunde mit dem Teil gefahren, weil mir, obwohl Saisonende, das Skifahren wieder unwahrscheinlich Spaß gemacht hat.

Zum Vergleich bin ich noch den neuen Atomic Race SL 2010 (den richtig harten, der hat jetzt Carbonsteifen aufgeschraubt) und den Nordica Dobermann SL Race 2010 gefahren.
Was heißt ich gefahren, die Ski mit mir. Diese beiden Modelle sind für mich absolute Rennski für Könner. Die machen mit mir was sie wollen. Um diese Ski einigermaßen zu steuern brauch ich unglaublich viel Kraft. Also ne, nix für mich. Für den der´s will, und kann, bestimmt das Größte.

Also, wer kann sollte den Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010 unbedingt testen.

Wer schon hat, soll doch bitte mal seine Erfahrung damit posten.

Ach ja, von dem Ski gibts dann noch die abgespecktere Version (hat dann ne schwarzmatte Oberfläche). Da werden laut Salomon ein klein wenig günstigere Materialien verwendet. :o

Nachmittags war dann Rennsport-Skimesse. Neben dem Material für meinen Sohn für nächste Saison, habe ich mich dann (bei meiner Frau) durchgesetzt und meinen Traumski bestellt. (ca. 40% günstiger- Messepreis)

Gruß Tom
Salomon 3V Race SL Powerline LAB (Rennversion) - Länge 165 cm.

Free Carver
Beiträge: 131
Registriert: 07.01.2009 19:30
Vorname: free

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von Free Carver » 17.04.2009 16:18

Hmm, klingt das wieder intressant!
Haste auch den Salomon Equipe 3V Race gefahren? Da würde mich auch ein Feedback, resp Vergleich, zu den Skis der kommenden Saison freuen. Wo siedelt Salomon bei dem Race SL den Preis an, uvp? Evnt fällt es durch dieses Kriterium grad raus....


Gruss

Benutzeravatar
jagadamal
Beiträge: 31
Registriert: 20.01.2006 17:03
Wohnort: Schliersee

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von jagadamal » 20.04.2009 08:47

Hallo Free Carver,

meinst du mit dem 3V Race die "abgespecktere" Version? Wenn ja, nein den bin ich nicht gefahren, denn den hatten sie beim Test nicht dabei, nur die Renngeräte. Ich hab den Ski erst dann auf der Messe gesehen.
Laut Salomon werden hier nicht so hochwertige Materialien verwendet wie beim 3V Race LAB.
Der Race LAB hat z.B. eine bewegliche Carbonschiene eingearbeitet. Der übliche Schnick-Schnack halt bei neuen Modellen. Ob das der Meilenstein in der Skigeschichte ist, wage ich zu bezweifeln. Fischer hat doch mit dem Lochski auch geglaubt den Ski neu erfunden zu haben. (mein Sohn hat übrigens den Lochski beim Test sofort wieder abgegeben, mit Kommentar unfahrbar, weil ihm durch das Loch bei jedem Schwungansatz der Schnee ins Gesicht gespritzt ist...)

Ich glaube noch ne neuerung beim neuen 3V Race ist die jetzt auf den Ski eingearbeitete Bindungsplatte. Obs gut oder schlecht ist, weiß ich nicht. Bin kein Profi.

Jetzt zum Preis.
Wenn ich alles richtig verstanden habe wird der LAB ohne Bindung 649 € kosten. Die Bindungen Z12 oder Z14 kosten gleich. Ich glaube 149 €. Also dürfte der Ski teurer sein als sein Vorgänger. (empf. VK Modell 2009 war 749 € komplett) Demnach so knapp unter 800€.

Der normale 3V Race soll ca. 100 € günstiger sein.

Preise bitte unter vorbehalt sehen, da auf Messen immer sehr viel gequatscht wird, was später doch anders aussieht.

Für mich kam sowieso nur der LAB in Frage, da ich den ja getestet hab, und der "abgespeckte" hätte mich auf der Messe nur rund 50 € weniger gekostet. Da brauch ich nicht groß überlegen.

Leider habe ich immer noch keine Fotos vom neuen Gerät im Internet gefunden. Auch vom neuen Atomic noch nicht. Ist wohl wieder ganz geheim bis zum Verkaufsstart....


Gruß Tom
Salomon 3V Race SL Powerline LAB (Rennversion) - Länge 165 cm.

Oesi2000
Beiträge: 7
Registriert: 30.12.2009 18:24
Vorname: Udo
Ski: HEAD Supershape Speed 2009
Ski-Level: 86

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von Oesi2000 » 30.12.2009 19:30

jagadamal hat geschrieben: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Leute ich hab noch nie einen Ski an den Füßen gehabt der wirklich das gemacht hab was ich wollte. Bis zum Samstag.

Wo soll ich anfangen? Der Ski ist, ist unglaublich kraftsparend zu fahren. Er verhält sich für meinen Geschmack sehr fehlerverzeihend und ist auch bei langsamen Tempo leicht zu beherrschen. Genau das ist das, was ich so unglaublich finde. Dieses Modell ist der Slalom-Rennski für die nächste Saison. Kein Anfänger oder Allroundcarver, nein ein Rennski. Ich kann nen Rennski bedienen....kann nicht sein.
Dann mal probiert Gas zu geben, wahnsinn, laufruhig und sehr spurtreu, hält unglaublich gut auf der Piste. Und, jetzt kommts, trotzdem nicht kraftraubend.
Hab mir gegen Mittag den Ski nochmal geholt um im weichen Sulz zu testen. Auch im weichen ist die Latte genauso toll zu fahren wie um halb neun in der Früh.

Bin ca. ne Stunde mit dem Teil gefahren, weil mir, obwohl Saisonende, das Skifahren wieder unwahrscheinlich Spaß gemacht hat.
Hi Tom,

Dein Fahrbericht ist ja jetzt schon eine Weile her. Dennoch bin ich erstaunt über Deine Eindrücke zum 3V, zumal es sich ja hier um einen Race Slalom-Carver handelt und kein Allround-Modell.
Vor allem, die Schilderung, dass sich der Ski sehr kraftschonend fahren lässt, hat mich verwundert.

Hattest Du in dieser Saison nochmal Gelegenheit, des Equipe 3V zu fahren? Wenn ja, würde ich mich über einen weiteren Erfahrungsbericht von Dir freuen!

Ich selber fahre einen Head Supershape Speed. Wenn man mit dem Ski richtig carven will, braucht man Konzentration und Kraft - beides über einen ganzen Skitag zu erhalten wird schwierig - zumal man ja nicht jünger wird ;-)

In diesem Sinne,

Ski heil und Guten Rutsch
wünscht Udo
beste Grüsse
Udo

blackjack
Beiträge: 13
Registriert: 03.01.2010 18:33
Vorname: Bastian
Ski: Kneissl Powerglide

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von blackjack » 14.01.2010 12:00

Hallo zusammen,

ich hatte vor Weihnachten die Möglichkeit diverse Ski zu testen und darunter war auch der Salomon 3v Equipe Race Lab. Wahrscheinlich schon das Nachfolger-Modell oder einfach das 09/10 Modell als im Ausgangsposting.

Kurz zu mir ich stehe ca. 80-90 Tage im Jahr auf Skiern und habe laut dem Tool Level 91 oder höher. Ich fahre seit meinem 7. Lebensjahr Ski.

Ich habe an diesem Tag 5 Ski fahren können. Also zum warmfahren meinen Kneissl Powerglide in 158cm mit 6 Kanten und R 14 Metern. Der Ski ist in der 4. Saison aber nicht mein einziger!!

Dann den Völkl Racetiger SL in 165cm. Sehr sehr bissiger Ski aber definitiv nicht mein Fall, da er für mich sich in Kurven verbeist und auch so schnell nicht mehr locker lässt.

Dann wieder meinen Kneissl.

Dann Atomic Doubledeck Race SL in 160cm. Hat mir sehr gut gefallen, funktioniert auch schon hervorragend bei wenig geschwindigkeit. Er ist auch für einen Slalom ski meines erachtens sehr spielerisch zu fahren und hat riesig Spaß gemacht.

Dann wieder mein Ski:

Jetzt bin ich mal an den Salomon Stand gegangen und habe mir deren Aussage nach den"Weltcup Slalom Ski" geholt eine heftigere Version würde es nicht geben. Ich habe zuvor noch nie Salomon gefahren.Die meisten anderen Marken aber schon.

Nach den ersten beiden Schwüngen dachte ich mir ein SL-Rennski fühlt sich aber anders an!!!
Das er sich in kurzen Schwüngen recht kraftlos fahren lässt kann ich bestätigen, aber für mich aber auch ziemlich lust und leidenschaftslos. Die Kanten fühlten sich nicht gerede sehr griffig an und in höheren Geschwindigkeitsbereichen fühlte ich mich entwas unsicher da ich das Gefühl hatte mich auf die Kante nicht verlassen zu können. Am Lift angekommen war ich dann schon etwas verwirrt. Auf dem Dekor steht Race Lab SL aber ein Race SL habe ich beim fahren nicht merken können. Auch mit evntl. nicht neuen(reine Vermutung meinerseits das evntl die Kanten des Ski´s nicht ok waren, das könnte eventl eine Erklärung sein) Kanten kann man in etwa merken was der Ski für einen Charakter hat. Er fühlte sich Fahrtechnisch ganz anders an, alle anderen modernen Ski mögen gerne eine breite Skistellung und wollen bevorzugt auch über die Schaufel und durch das Kippen der Beine in eine Kuve geleitet werden. Ein riesen Pluspunkt ist aber, das er sich klassisch(sehr enge Skiführung) im Kurzschwung sehr gut fahren lässt!!! --> ich finde klasse für Buckelpiste!!!

Danach habe ich mich auf meinen eigenen Ski gefreut.

als leztes bin ich den Head Worldcup GS in 175cm gefahren hat sehr sehr viel Spaß gemacht!!!

An der Technik meinerseits kann es nicht gelegen haben. Ich habe in den letzen Jahren schon fogende Ski gefahren

Rossignol 9a Grün in 165cm
Dynamic VR27SL 160cm
Dynastar Omeglass 64 in 157cm
Atomic SL11 Mod 06/06 in 160cm
Elan SLX Mod 06/07 160cm
Elan Speedwave 10,12,14 letzes Modelljahr unterschiedliche Längen
Nordica Dobermann SL über 160cm
Noridca Hot Rod verschiedene Versionen in Längen von 170 bis 180
Nordica Dobermann Spitfire Pro in 170
Nordica Dobermann Spitfire weiß in 170
Rossignol cx80 in 180cm
Head GS Race Sandwich oder wie auch immer die Race Version in 175
Scott Speedster in 155cm
Rossignol 9s Weltcup erste Grüne Version aber die Weltcup Sandwichvesion in 155cm
Kneissl Powerglide in 158 und 168cm in allen Konfigurationen
Kneissl Super Moto in über 170
Kneissl Black und white Star in diversen längen
Kneissl Tanker
Armada Twintips in 175 oder ähnliche Länge Modell weiß nicht mehr
Nordica Dobermann SL Weltcup 165cm und zwar den richtigen!! Bindung geht erst ab 12 bis 25!!
Indigo Snake in 175
Olin Modell ??
Volant silver
Atomic GS 11 175
Atomic Metron B5 in ich glaub 162
Rossignol Radical 9x in 170
Rossignol 8s in 164.

und viele mehr.... und keinen für schlecht befunden natürlich hat jeder Ski eine andere Charakteristik und auch Zielgruppen. Vielleicht habe ich von dem Ski auch zu viel erwartet aber alle anderen Ski an diesem Tag konnten das erwartete voll und ganz erfüllen. Egal welche Marke!! Ich möchte weder Salomon oder das Skimodell schlecht machen. Aber fakt ist das Teil war fast den ganzen Tag fast nur rumgestanden, die anderen Ski waren aber nicht verfügbar?!?!?Ich hätte sehr gerne noch einen Crossmax oder andere Ski getestet.

Vielleicht kann ja noch jemand anderes seine Erfarungen posten!!!

ciao

blackjack

torspeed
Beiträge: 1
Registriert: 24.01.2010 19:43
Vorname: Sven
Ski: Salomon 3V

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von torspeed » 24.01.2010 20:34

Hallo, ich bin gerade zurück von einer Woche Skifahren. Ich fahre schon etliche Jahre Skier mit 'Renn-Abstimmung' (zur Zeit noch den Rossignol S9 race carver, davor zweimal einen HEAD CR Racing als RSL, usw.). Da ich in den letzten Jahren nicht mehr als zwei Wochen pro Jahr skifahre und dazu auch noch die Hälfte der Zeit auf dem Snowboard stehe, suche ich nach einem Ski der weniger zickig reagiert aber trotzdem aggressiv gefahren werden kann. Also hab ich mich bei einem Verleiher beraten lassen, der mir spontan den Salomon 3V empfohlen hat. Die frau meinte ich müsse ihn echt mal fahren, der wäre genial... Also kurzerhand den Salomon für einen Tag ausgeliehen. Und ich kann die Erfahrungen des Topic-Starters nur bestätigen: die Skier fahren sich echt sowas von einfach, dass es eine wahre Freude ist. Ich hatte bei ca.30cm Neuschnee und unpreparierter Piste (mit vielen Häufchen Schnee) unheimlich viel Kontrolle. Meine eigenen Skier reagieren dann jedes Mal nervös auf solche Konditionen, was viel Kraft und Spass kostet. Was aber echt genial ist, ist das der Ski in Prinzip zwei Radien besitzt, wodurch man sowohl kurze als auch lange Schwünge Carven kann. Am Anfang musste ich mich erst daran gewöhnen, aber dann hat das wunderbar geklappt. Wenn ich Ihn hart und mit leichter Rückenlage belastet habe, dann hat er super beschleunigt.
Also, ich bin kein Experte und ich habe in den letzten Jahren nur wenig Skier ausprobiert, jedoch habe ich einen derartigen Unterschied nicht für möglich gehalten. Da er so unkompliziert zu fahren ist und so viel Spass gemacht hat, spiele ich nun mit dem Gedanken mir den Salomon zu kaufen.

Gruss, Sven.

slalomcarver11
Beiträge: 34
Registriert: 22.02.2009 11:49
Vorname: Simon
Ski: Head i.SL 2008/09

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von slalomcarver11 » 24.01.2010 20:51

@ jagadamal

Hi,
Danke für deinen Bericht!!
Mal eine Frage: Was für einen Ski fährt denn dein Sohn und wie alt ist er? Er fährt ein Erwachsenenmodell, oder?

Vielen Dank für eine Antwort im Voraus
Gruss

Benutzeravatar
jagadamal
Beiträge: 31
Registriert: 20.01.2006 17:03
Wohnort: Schliersee

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von jagadamal » 25.01.2010 07:58

So, also als "Fred" Starter muß ich jetzt endlich auch mal einen Bericht abgeben.

Also, zuerst muß ich nochmals betonen, daß ich nicht den 3V Powerline LAB habe der im freien Verkauf erhältlich ist, sondern die Rennversion. Diese konnte ausschließlich im Frühjahr letzten Jahres direkt bei Salomon bestellt werden.
Im Vergleich zur Skiserie die im Handel erhältlich ist, ist mein 3V nicht matt sondern glänzend auf der Oberfläche, und er ist mit "Slalom-Krähen" anstatt mit runder Spitze ausgestattet.

Inwieweit sich die beiden Varianten unterscheiden, kann ich nicht sagen, da ich nur die Raceversion getestet, und anschließend auch bestellt habe.

Jetzt zu meinen Erfahrungen:

Der bestellte Ski kam schon mal erst im November. Salomon hatte dieses Jahr enorme Auslieferungsschwierigkeiten.

Ich konnte aufgrund einer Chemotherapie aber sowieso erst Ende Dezember einsteigen, außerdem hatten wir (und haben leider immer noch) sowieso zu wenig Schnee.

Da ich anfangs durch meine Kraftlosigkeit sehr steif unterwegs war konnte ich den Ski auch nicht so austesten wie ich gerne wollte.

Mittlerweile gehts besser und meine oben im Eröffnungsthread genannten Erfahrungen bestätigten sich.

Ich bin zwar nicht mehr so voller Euphorie wie damals, aber immer noch der Meinung, daß sich der Ski trotz des angeblichen Race Charakters auch von einem mittelmäßigen Skifahrer wie mich so toll fahren lässt.

Ich meine jeder sollte vor dem Kauf 2-3 Paar Ski testen. Dem einen liegt der besser, dem anderen der, der dritte legt Wert auf das.

Heutzutage kann man keine schlechten Ski kaufen, nur den falschen für seinen Stil und Charakter.

Ach ja, ich habe ganz nebenbei mal erfahren, daß die Salomon Ski alle von Atomic produziert werden.


@slalomcarver11

Mein Sohn fährt das Junioren-Modell in 132 cm, und wird im Februar 10 Jahre alt.


Gruß Tom
Salomon 3V Race SL Powerline LAB (Rennversion) - Länge 165 cm.

Benji Bindung
Beiträge: 1
Registriert: 25.02.2010 10:24
Vorname: Benji
Ski: Salomon Equipe V3 Powerline

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von Benji Bindung » 25.02.2010 10:33

Also ich kann die Erfahrungen der Vorschreiber nur bestätigen. Ich habe dieses Jahr ein wenig getestet unter anderem die SL Race Modelle von Atomic, Fischer und Elan.

Vielleicht zuerst zu meinem Fahrkönnen: ich fahre gut bis sehr gut Ski, am liebsten auf roten, präparierten Pisten.

Im letzten Jahr wurde mir ein Elan Race Slx an die Füsse geschnallt. Ein Tier kann ich sagen aber dementsprechend braucht das Teil Kraft und Ausdauer. War super für die Morgenstunden aber danach wurde es zunehmend mühsam den Elan bändigen zu wollen, den der lechzte einfach nach Speed.

Deshalb in diesem Frühling brav weiter getestet. Den Fischer RC4 Race SL pro, den Atomic Race SL 11, dann zur Abwechslung den Fischer Progressor 9+. Alle Skier waren gut (schon so, es gibt in dieser Klasse wohl keinen schlechten Ski mehr) aber für mich noch nicht das was ich zu kaufen gedenke.

Dann kam der Salomon Equipe V3 Powerline. Vom ersten Schwung an merkte ich, dass das ein besonderer Ski ist. Die Piste wurde geradezu gerockt. Das Ding lief wie auf Schienen, fräste sich durch die Kurven und bereitete einfach Fahrspass pur. Und das zu meiner Überraschung den ganzen Tag. Klar: er bleibt ein Racer und er bleibt ein Slalomski und auch auf weicher Piste bockte der V3 ein wenig (aber er war nie so zickig wie zum Beispiel der Elan) aber für meinen Geschmack und mein Können ist dieser Ski der SKI. Tja und so habe ich meinen Ski gefunden. Ich wollte ihn eigentlich gerade mitnehmen aber er hat halt so seinen Preis. Trotzdem: nächsten Winter werde ich mit meinem eigenen V3 auflaufen, so viel ist sicher!

Aber auch ich möchte eines Mitgeben: testet selber so viel Ihr könnt! Jeder Ski hat, wie jeder Fahrer auch, so seine Eigenheit und deshalb müssen sich Fahrer und Ski finden.

In diesem Sinne: Hasta la Pista!

Gruss
Benji Bindung

noppenlux
Beiträge: 81
Registriert: 20.03.2010 15:42
Vorname: Günter
Ski: ????
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 10

Re: Salomon 3V Race SL - LAB Modell 2010

Beitrag von noppenlux » 23.12.2010 17:18

Hallo Bennjy habe auch mal den 3 V race Modell 2007/08 gefahren war von dem Ski auch begeister,nur konnte ich den Ski 1 Jahr später nirgens mehr finden zum kaufen,im Mai auf dem Tuxer Gletscher war meine länge nicht mehr vorhande beim(Salomon 3V Powerline) zum testen.Wie ist der Ski beim gleiten,schuß schwimmt der Ski oder liegt er ruhig satt.Kraftaufwand ist mir auch wichtig.Gibt ja jetzt schon den 2010/11 hat den schon wer gefahren??

Günter
Wer Fehler findet darfse behalten.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag