Nachdem ich nun den Fischer RC4 WORLDCUP SC C-LINE (2011/12) und den Atomic Race D2 SL getestet habe sollte es nun der Rossignol Radical 9SL SlantNose TI TPX (Saison 11/12) sein, auch aus dem Grund, weil es mich interessierte wie sich das aktuelle Modell von Rossignol im Gegensatz zu meinem älteren Rossignol Modell fahren lässt.
Wie auch bei den anderen beiden Skiern die ich bereits getestet habe, lässt sich sagen, dass schon ein merkbarer Unterschied zu meinem Ski auszumachen ist. Zunächst einmal die technischen Daten zum Ski:
Model: Rossignol Radical 9SL SlantNose TI TPX (2011/12)
Getestete Länge: 160cm
Taillierung: 124/70/112
Radius: 11m
Ich habe den Rossignol nur einen Tag getestet und leider waren die Wetterbedingungen nicht ganz so ideal, wie ich sie mir vielleicht gewünscht hätte um den Ski mal Probe zu fahren.
Es hat im Prinzip den ganzen Tag geschneit, sodass auf den Pisten viel Neuschnee lag, wobei ich mir für den Ski eher einen harten Untergrund oder wenigstens eine gut präparierte Piste gewünscht hätte.
Hier aber nun meine Einschätzung zu dem Ski:
Auch wenn die Piste nicht super präpariert war und ca. 10 cm Neuschnee lagen, hat mich der Rossignol Radical 9SL SlantNose TI TPX sofort positiv überrascht, da es trotzdem überhaupt keine Probleme machte mit diesem Ski zu carven. Der Ski lag absolut sicher auf der Piste und konnte genauso gut gecarvt werden als wäre die Piste perfekt präpariert. Schnelle kurze, gecarvte Schwünge gehen mit dem Ski spielend leicht von der Hand und sorgen für eine Menge Spass. Der Kraftaufwand für diese kurzen schnellen Schwünge ist sehr gering…deutlich geringer als bei meinem Ski (dem Rossignol R9S Ti der Saison 07/08).
Auch mittelgroße bis große Bögen sind mit dem Slalomski problemlos möglich, wie dies auch bei dem Atomic Race D2 SL der Fall ist. Meines Erachtens, tut sich zwischen diesen beiden Ski wirklich nicht viel. Beide Skier befinden sich absolut auf Augenhöhe, wobei man bei dem Rossignol meiner Meinung nach etwas mehr spürt, wie der Ski nach Kurven giert und Slalom gefahren werden möchte. Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, was einem nun besser gefällt, doch ich persönlich bevorzuge dieses „Gieren nach Kurven“, was ich auch schon bei dem Fischer RC4 WORLDCUP SC C-LINE in dieser Form erlebt habe.
Mit dem Atomic lässt es sich dagegen einfach auch mal Schuss oder sehr große Bögen fahren, ohne dass einem der Ski signalisiert, dass er jetzt aber doch lieber wieder enge Bögen fahren möchte.
Ein weiterer Unterschied zum Atomic ist, dass der „Rebound“ nach engen Kurven bei dem Rossignol deutlich geringer ausfällt, sodass man weniger stark in den nächsten Schwung „hineingeschleudert“ wird. Bei dem Atomic hatte ich zwischenzeitlich das Gefühl regelrecht bei den Übergängen zum nächsten Schwung abzuheben, wogegen man bei dem Rossignol immer eine gute „Bodenhaftung“ und damit vielleicht etwas mehr Kontrolle über den Ski hatte.
Der Atomic Race D2 SL ist meinem Gefühl nach mit so wenig Kraftaufwand zu fahren, dass das Fahren mit diesem Ski beinahe schon zu leicht ist

…Wie ich in meinem Erfahrungsbericht zu dem Atomic (

Wie es sich für einen Slalomski gehört, reagiert der Rossignol sehr direkt auf jegliche Steuerimpulse des Fahrers und beißt sich beim carven in den Schnee, sodass auch eisige Stellen, die ab und zu unter dem Neuschnee gelauert haben ohne Kontrollverlust gemeistert werden konnten.
Alles in allem ist der Rossignol Radical 9SL SlantNose TI TPX also, wie der Atomic Race D2 SL eines der Top Modelle dieser Saison.
Wie ich es auch bei dem Testbericht zum Race D2 SL geschrieben habe, ist auch der Rossignol bei jeder Pistenbedingung zu gebrauchen. Den Ski interressiert es beim Carven überhaupt nicht ob nun ein paar Zentimeter Neuschnee liegen oder nicht. Er pflügt sich sehr schön durch den Schnee auch wenn kleinere Schneehaufen auf der Piste liegen, die durch ihn einfach geplättet werden

Bei größeren Schneehaufen auf der Piste, die sich ja meist mittags bilden, macht es ebenfalls einen Heiden-Spaß den Rossignol zu fahren, da es sich wunderbar mit diesem um die Haufen Slalom fahren lässt.
Wie der Atomic Race D2 SL, kann ich den Rossignol Radical 9SL SlantNose TI TPX jedem sportlichem Fahrer empfehlen, welcher es liebt zu carven und dabei kurze Bögen bevorzugt.