Eines Tages hatte ich dann die rettende Idee. Was wäre, wenn ich das Fersenteil der Verstellsohle so weit abfräse, dass ich das Sohlenteil auch im geschlossenen Zustand der Bindung einfädeln kann? Darauf hin habe ich den Abstand des Fersenautomaten im geschlossenen Zustand zur Stopperplatte bei verschiedenen Bindungen gemessen und bin dann auf ein Maß zwischen 24 und 25 Millimeter gekommen. Um das Fersenteil der Verstellsohle entsprechend zu kürzen ist eine Fräsmaschine mit Kreuztisch von Vorteil. Es geht aber auch mit Säge und Feile.
Das so bearbeitete Sohlenteil passt in meine Bindungen (Look, Marker, Head) im geschlossenen Zustand. Einfach in den Fersenautomaten einfädeln, dann den Stopper runterdrücken und vorne im Bindungsbacken einschieben, Verstellschraube festziehen, fertig. Der Wechsel des Sohlenteils wird so zum Kinderspiel. Da ich meine Ski sowieso mit geschlossener Bindung lagere, kommt mir das sehr entgegen. Für Look Pivot Bindungen hat sich ein Maß von 25 mm als optimal herausgestellt, um den Skistopper weit genug herunter zu drücken. Für die übrigen Bindungen ist 24 mm besser, weil sich das Fersenteil so besser einfädeln lässt.
Lediglich die Skispanner musste ich mit Aluprofil aus der Bucht etwas erhöhen, damit die Bindung nicht auf der Arbeitsplatte aufliegt.
Viel Spaß beim Nachbauen
