HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von dani1965 » 03.06.2011 11:38

Ich fahre Ski... :wink:
Dani (HEAD Switzerland)

STOOS
Beiträge: 530
Registriert: 08.11.2010 21:46
Vorname: Peter
Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
Ski-Level: 50
Wohnort: swiss made

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von STOOS » 03.06.2011 14:53

Ich empfinde kontroverse Diskussionen als besonders wertvoll, sie bieten mir mehr und differenziert Einblicke in die Materie.

Ergo; besten Dank an Pro wie Contra

LG
Peter

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von Uwe » 03.06.2011 15:41

fuchs755 hat geschrieben:wes brot ich ess,...
Das sehe ich bei Dani anders; er hat hier immer sachlich und ehrlich seine persönliche Meinung kund getan, und viele wertvolle Tipps gegeben!
Uwe

racecarver
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2010 21:49
Vorname: nardi
Ski: Rossignol Hero FIS SL, Völkl 100eight

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von racecarver » 03.06.2011 16:24

Uwe hat geschrieben: Das sehe ich bei Dani anders; er hat hier immer sachlich und ehrlich seine persönliche Meinung kund getan, und viele wertvolle Tipps gegeben!
Genau Uwe, das sehe ich auch so. Ich lese immer gerne die Kommentare von Dani und habe zudem schon sehr viel dazugelernt.


Ich glaube an KERS.... ob es funktioniert weiss ich nicht....es ist wahrscheinlich so, dass gleiche Materialien wie sie für KERS benützt werden auch bei Head für den Skibau verwendet werden. Ob diese Materielien nun die Energie speichern oder nicht ist eigentlich egal. Theoretisch können diese Materielien wahrscheinlich diese Energie kreieren wenn vielleicht auch nicht speichern. Habe aber bis jetzt noch niergends etwas gelesen oder gesehen, dass sich jemand so ein KERS Ski wirklich ausgemessen und somit bestätigt hat, dass dies nicht stimmt. Hingegen ist von Head ziemlich gut beschrieben wie dieser KERS funktionieren sollte. Was noch wichtiger ist und auch schon vom Dani geschrieben: Man merkt den Unterschied vom KERS Model zum konventionellen Model mit den gleichen Abmassen und das ist wichtig.

Der Ski wurde weiter Entwickelt und das Merketing auch und wie die Verkaufszahlen und der lange Thread hier zeigen beide sehr erfolgreich

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von dani1965 » 04.06.2011 16:05

Eine Diskussion über den Kers (geht oder geht es nicht) ist mit (eurer) aktuellen Erfahrung... nutzlos.

Es fehlen (euch) 2 wichtige Elementen:
a) vollständige Informationen über das System (wie das in der Skibranche Entwickelt und verwendet wird)
b) komparative Testfahrten (modellen 09/10n vs. 10/11)

Ganz vollständige Informationen haben wir Aussendienstleute auch nicht bekommen: das System wurde im Racedepartment entwickelt und alles was von dort rauskommt ist halb Top Secret.

Meine Informationen über den Kers sind nicht mehr, als was man in der Head Homepage lesen kann.
Aber AUSSER der Theorie kommt zusätzlich meine Erfahrung bei testen.

Als Aussendienstmitarbeiter bekomme ich einige Testskis (6-8 Paar) der kommenden Saison schon am Mitte Januar: mit diesen Skis fahre ich mit Kunden bis März, dann gebe ich sie an Head zurück; nicht alle, 2 oder 3 behalte ich bis zum nächsten Wechsel (wieder Mitte Januar mit Testskis der kommende Saison).
Das bringt folgendes Vorteil: ich fahre von August bis Januar mit Skiern der aktuellen Saison, dann von Januar bis Mai mit denjenigen den nächsten.
Das ergibt ein komparativer Test mehrere Modellen, da ich die aktuellen Modellen für 3 bis 10 Monaten gefahren bin und werde es auch mit den kommenden tun.

Die Testskis mit dem Kers haben wir am 13. Januar 2010 bekommen, und sahen sie wie im Foto aus: das war meine Testpalette, die an einem Skitag - einen von mehreren, die ich für meine Kunden organisiere - von einem Freund aufgenommen wurden.
Das Befehl von Head International war: o.k. testen mit Kunden, aber bis Ende Ispo (erste Woche Februar) nichts über den Kers erzählen.
Das ist der Grund, wieso die Kers-Testskis ganz weiss waren; ich hatte zusätzlich die per Hand beschriftete Taillierung gedeckt.
Die Testfahrten für meine Kunden waren also total "blind", die sind diese Skis mit Null-Informationen gefahren.
Jedes Jahr fahre ich mit diesen Leuten, die kennen unsere Skis und fahren auch privat damit.
Die haben sofort gespührt, dass die neuen Skis anders waren: viel lebendiger, agilerer, schnellerer beim Kanntenwechseln.

Das ist eben, was der Kers macht: wenn ich den Druck loslasse (Ende der Steuerungsphase), befreit der Kers die Energie (die während der Steuerungsphase aufgenommen wurde) an den Intellifibers, die parallel zum/im Ski eingebaut sind. So benehmt sich den Ski in Hinterteil wie einen Feder, wird steif und beschleunigt nach vorne.
Das ich nicht die Beschleunigung eines Ferraris, aber eine nützliche Hilfe beim Kanntenwechseln, da meine Bewegung nach vorne-innen von diesem "Trampolin" mehr aktiv ist.

Wer die moderne Technik im Griff hat (also Tschüss Hochentlastung, Kanntenwechseln bei Bewegung vorne-innen ist ein muss) und den Ski in der Steuerphase biegen kann, wird den Kers mehr als gut merken.

Meine Ergebnisse beim Testen?
1. man merkt den Kers mehr mit Skis, die im Flex relativ weicher sind (Supershape Familie) als die WC-Modellen, mindesten für ein leichtgewicht wie ich
2. der Magnum ist viel schneller beim Kanntenwechseln geworden, dreht wie einen SL
3. der Supershape Speed hat sich von einem "so-so" Ski in einem geilen Raceallrounder verwandelt
4. der Supershape muss man fast eine Länge mehr fahren als zuvor, das Kanntenwechseln ist extrem schnell, man kommt fast nicht mehr nach
5. der WC iSL SP13 ist reaktiver wie einen RD geworden, aber immer unkompliziert zum fahren

Also: testen. Oder skifahren.
:wink:
Dani (HEAD Switzerland)

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von dani1965 » 04.06.2011 16:09

Habe vergessen 2 Dinge:

1. meine Kunden sind Sportgeschäfte (einige sind sogar Skilehrer)
2 das Foto...

:D
Dateianhänge
DSCN1908w.jpg
Dani (HEAD Switzerland)

Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von saschad74 » 06.06.2011 09:32

Hier nur meine 2 Cent zu dem Thema:

Es gibt im Hifibereich Leute, die malen CDs mit grünem Edding an, weil sie dann besser klingen.

Es gibt andere, die sagen "schwarzer Edding klingt viel besser".

Wenn man diesen Leuten sagt, dass es keinen physikalischen Grund gibt, warum die CD mit oder ohne Edding anders klingen kann, sagen Sie immer "dann teste es halt, wirst schon sehen". Wenn man dann sagt "habe ich schon, hab nix gehört", dann hat man halt die falsche Anlage. Oder die falschen Ohren.

So lange Head keinen KERS-Ski mit einem simplen Schalter baut, mit dem man zum Testen des KERS einfach die Stromzufuhr des Chips nach Belieben an- und ausschalten kann, kann es so etwas wie einen nachvollziehbaren Test unter ansonsten identischen Bedingungen nicht geben. (Und sicherlich gibt es einen ganz wichtigen Grund, wieso man diesen Schalter eben nicht einbauen kann).

Wer dran glaubt, wird definitiv einen Unterschied bemerken. Vielleicht auch derjenige, der nicht daran glaubt, aber da bleibt immer noch der Restzweifel, ob die Ski wirklich ansonsten ident sind.

Gruß,
Sascha

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von dani1965 » 06.06.2011 10:12

Eine Insider-Info dazu...

Jeder (hoffe ich) kennt unsere Skis mit dem CHIP System, die seit 2002 auf dem Markt sind (2011/12: CHIP 66 und CHIP 71), also 10 Jahren.

In der Entwicklungsphase des CHIP Systems (2000) haben wir einige CHIP Skis Prototypen genommen und von den hälften den CHIP entfernt, um die Wirkung/Einfluss eines Microchips auf den Intellifibers in einem Ski genau zu testen.
Die Skis ohne CHIP benahmen sie sich wie einen normalen Ski, d.h. keine spührbare Veränderung der Torsion je nach Geschwindigkeit, eingesetzter Kraft oder Schneeart. Mit "spührbare Veränderung" meine ich nicht, was in normalen Situationen passiert (z.B. mehr Drehung der Strucktur bei schnellerer Fahrt)...
Die Testskis mit dem CHIP, im Gegenteil, benahmen sie sich wie die... heutigen CHIP Modellen: je härter der Boden, je steifigerer wird die Torsion im Schaufelbereich, dito bei zunehmender Geschwindigkeit oder Krafteinsatz. Aber wenn man im weicherer Schnee oder "soft" fährt, bleibt der Ski "normal". Das ist zwar das Gegenteil, was mit einem chiplosen Ski passiert.

Wie geht das? Für mich wäre's viel einfacherer, euch es in meiner Muttersprache (italienischen) zu erklären... Zum Glück findet man eine ausführliche Beschreibung auf Deutsch in der Head Homepage: http://www.head.com/ski/technology.php? ... ski&id=139
WIE ES FUNKTIONIERT
Intellifibers, in einem Winkel von 45° vor der Bindung einlaminiert, verwandeln mechanische Impulse in elektrische Energie. Je härter man fährt, desto mehr Energie wird produziert.
Diese Energie wird an die Intellifibers zurückgeleitet und führt dazu, dass diese sich versteifen und dem Ski mehr Rückstellkraft und Torsionssteifigkeit verleihen.

WAS ES BEWIRKT
Die 45° Anordnung vor der Bindung erhöht die Torsionssteifigkeit des Skis und drückt die Kante tiefer in den Schnee, so dass die Laufruhe und der Kantengriff verbessert werden.
Intelligence stabilisiert den Ski progressiv bei höheren Geschwindigkeiten.

INTELLIGENCE CHIP TECHNOLOGY - DER EXTRA KICK
Einige der HEAD High-End Ski glänzen durch Intelligence Chip Technology. Hier wird die elektrische Energie aus den Intellifibers nicht nur rezykliert, sondern über einen vorprogrammierten Chip gesammelt, verstärkt und entsprechend dem spezifischen Schwingungsverhalten des Skis hinausgeschickt.
So wird der Effekt von Intelligence multipliziert und die adaptive Performance eklatant verbessert.
Wieso habe ich vom CHIP System geschprochen? Weil das Kers System ist ähnlich.
Bei den Kers Skis sind die Intellifibers HINTEN und PARALLEL eingebaut: so hat man Einfluss an der Skiende. Der Kers ist auch ein Mircochip, nur anders programmiert: die Energie wird "angehalten" und später freigelassen, statt sofort zur Intellifibers zurückgeschickt (wir bei den CHIP Skis).
Im Gegensatz zu Intelligence hat KERS keinen Einfluss auf die Torsion des Ski sondern konzentriert sich voll auf den Längsflex. Zudem baut KERS auf einem Prinzip, das es erlaubt Energie zu speichern und im richtigen Moment geballt frei zu setzen.
http://www.head.com/ski/technology.php? ... ski&id=511

Ehrlich gesagt: als uns den Kers System im November 2009 vorgestellt wurde, wandelten unsere Emotionen zwischen Begeisterung und Zweifeln.
Eine technologische Antwort zu den mechanischen Systemen andere Marken? GENIAL, wenn die anderen am schrauben sind, geht bei uns alles automatisch!
Aber geht das? Ist die richtige Antwort, was es an Funktionalität geht?

Die endgültige Bestätigung haben wir am nächsten Tag bekommen, beim (Ski)testen auf den Gletscher von Sölden: ja, das ist die richtige Antwort, es funktionniert tatsächlich!

Jetzt weisst ihr, wieso mein Credo heisst: zuerst testen, dann (be)sprechen. Und das gilt nicht nur für Head, sondern für alle Skis!

:wink:
Dani (HEAD Switzerland)

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von latemar » 06.06.2011 11:01

Es wird kaum einer bestreiten, dass Head ordentliche Skis baut. Genauso wie praktisch alle anderen Hersteller.
Aber andere können Skis bauen die genauso gut oder schlecht oder auch besser sind wie Head. Völlig ohne diese Spielereien.
Wenn Head meint das bringt was, dann darf das jeder glauben. Oder eben auch nicht.


Gruß!
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System

Beitrag von dani1965 » 06.06.2011 11:06

Schwer, bessere Skis bauen als Head... :lol: :lol: :lol: :lol:

:wink:
Dani (HEAD Switzerland)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag