Testbericht Head Supershape Magnum 177cm 2007/2008
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
@Dani: Das ist genau das was ich auch über diese oversize Ski denke. Sie eignen sich besonders gut zum carven und bei bestimmten Schneeverhältnissen. Wollte in meinem letzten Posting auch gar nichts anderes darstellen. Ich bin nur der Meinung, dass man auch sagen darf, dass es keine Ski sind die alles total super beherrschen. Finde es toll, wenn viele Menschen diese Ski als ihre neuen perfekten Bretter empfinden. Bauartbedingt können sie aber nicht so spritzig sein wie Slalommodelle.
Habe an den Skitest-tagen von vielen sehr gut skifahrenden Kollegen gehört, dass man selber lieber bei den aggressiven, kurzen, sportlichen Slamlommodellen bleiben möchte. Auch Uwe bemängelt bei seinem Posting über den Austria-Skitest, dass keine sportlichen Slalombretter in den Test einbezogen wurden.
Finde es schon komisch mit welchem Druck die Skiindustrie uns Konsumenten wieder einmal einen neuen "Trend" überstülpen möchte.
Gruss Thomas
Habe an den Skitest-tagen von vielen sehr gut skifahrenden Kollegen gehört, dass man selber lieber bei den aggressiven, kurzen, sportlichen Slamlommodellen bleiben möchte. Auch Uwe bemängelt bei seinem Posting über den Austria-Skitest, dass keine sportlichen Slalombretter in den Test einbezogen wurden.
Finde es schon komisch mit welchem Druck die Skiindustrie uns Konsumenten wieder einmal einen neuen "Trend" überstülpen möchte.
Gruss Thomas
Sorry wg OT!
@Tom
ich denke dass es nicht die Firmen sind, die uns etwas überstülpen.
Die Firmen gehen nach dem, was sich gut verkaufen lässt und dass sind die von euch angesprochenen Modelle. Auf ihnen meint auch die breite Masse der Freizeitskifahrer sehr gut Ski fahren zu können. Anders als die radikaleren SL Ski kann man mit ihnen rumrutschen ohne dabei befürchten zu müssen, dass der Ski plötzlich mit einem fährt (überspitzt ausgedrückt).
Ich finde es legitim, dass sich die Industrie darauf einstellt und versucht diese Einstellung der Käufer zu pushen, indem sie einfach "langweillige" Ski baut und uns diese als absolute megaknallercarvingerlebnispowderparkalleskönnerski verkaufen möchte. Die Kunden möchten einen Ski, mit dem sie in ihren 10 Tagen Skiurlaub alles erleben können und genau das verspricht ihnen die Skiindustrie. In wie weit sie in der Lage sind, es tatsächlich umzusetzen, ist völlig egal! Die allermeisten Kunden sind mit diesen Ski hoch zufrieden (finde ich wichtig!). Das spiegelt sich auch gut hier im Forum wieder, an dem Hype der einigen dieser Ski anhängt.
Ich kaufe meine Ski unabhängig von Werbung, Meinungsbildnertestso.ä, deshalb sind mir diese ganzen Events, Werbekampagnen o.ä. völlig egal. Allein hier im Forum tummelt sich aber ganz sicher eine große, durchaus repräsentative Zielgruppe von Käufern, die genau diese Ski wollen und genau auf diese Marketingstrategie "abfahren".
Beate
@Tom
ich denke dass es nicht die Firmen sind, die uns etwas überstülpen.
Die Firmen gehen nach dem, was sich gut verkaufen lässt und dass sind die von euch angesprochenen Modelle. Auf ihnen meint auch die breite Masse der Freizeitskifahrer sehr gut Ski fahren zu können. Anders als die radikaleren SL Ski kann man mit ihnen rumrutschen ohne dabei befürchten zu müssen, dass der Ski plötzlich mit einem fährt (überspitzt ausgedrückt).
Ich finde es legitim, dass sich die Industrie darauf einstellt und versucht diese Einstellung der Käufer zu pushen, indem sie einfach "langweillige" Ski baut und uns diese als absolute megaknallercarvingerlebnispowderparkalleskönnerski verkaufen möchte. Die Kunden möchten einen Ski, mit dem sie in ihren 10 Tagen Skiurlaub alles erleben können und genau das verspricht ihnen die Skiindustrie. In wie weit sie in der Lage sind, es tatsächlich umzusetzen, ist völlig egal! Die allermeisten Kunden sind mit diesen Ski hoch zufrieden (finde ich wichtig!). Das spiegelt sich auch gut hier im Forum wieder, an dem Hype der einigen dieser Ski anhängt.
Ich kaufe meine Ski unabhängig von Werbung, Meinungsbildnertestso.ä, deshalb sind mir diese ganzen Events, Werbekampagnen o.ä. völlig egal. Allein hier im Forum tummelt sich aber ganz sicher eine große, durchaus repräsentative Zielgruppe von Käufern, die genau diese Ski wollen und genau auf diese Marketingstrategie "abfahren".
Beate
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
@Thomas
Hi Thomas,TOM_NRW hat geschrieben:@Dani: Das ist genau das was ich auch über diese oversize Ski denke. Sie eignen sich besonders gut zum carven und bei bestimmten Schneeverhältnissen. Wollte in meinem letzten Posting auch gar nichts anderes darstellen. Ich bin nur der Meinung, dass man auch sagen darf, dass es keine Ski sind die alles total super beherrschen. Finde es toll, wenn viele Menschen diese Ski als ihre neuen perfekten Bretter empfinden. Bauartbedingt können sie aber nicht so spritzig sein wie Slalommodelle.
Habe an den Skitest-tagen von vielen sehr gut skifahrenden Kollegen gehört, dass man selber lieber bei den aggressiven, kurzen, sportlichen Slamlommodellen bleiben möchte. Auch Uwe bemängelt bei seinem Posting über den Austria-Skitest, dass keine sportlichen Slalombretter in den Test einbezogen wurden.
Finde es schon komisch mit welchem Druck die Skiindustrie uns Konsumenten wieder einmal einen neuen "Trend" überstülpen möchte.
Gruss Thomas
schade, daß wir uns am Kitzsteinhorn nicht getroffen haben, aber das wird schon noch...
Bezüglich Deines Kommentars bin ich in vielerlei Hinsicht nicht Deiner Meinung. Ich bin selbst von einem Nordica SL auf einen Swing umgestiegen und für mein Empfinden ist der Ski über die letzten 27 Skitage gesehen ein wesentlicher Fortschritt und er kann eigentlich alles besser.
Bei den meisten Bedingungen wesentlich (weich/Firn/Sulz/deep/Routen/Tiefschnee), bei manchen nach Technikabstimmung (Carven auf harter Piste). Zugegeben, klassische Technik kannst Du nach meinem Empfinden vergessen. Daß er durch die Breite weniger spritzig oder agressiv wäre, kann ich nicht bestätigen, sehrwohl aber, daß er anders zu fahren ist.
Was nicht so wie gewohnt funktioniert, ist das, was Du als spritzig bezeichnest, nämlich das schnelle Druck geben, hineintreten in den Ski mit einer schnellen Reaktion. Wie ich es sehe muß man konsequenter Kante fahren, wird dann aber mit enormen Zug durch den ganzen Radius belohnt. Die Skiindustrie stülpt keinen Trend auf, sondern kommt Wünschen der Konsumenten nach, nämlich nach Vielseitigkeit.
Natürlich hängt das auch von den Präferenzen des einzelnen Fahrers ab, aber die Schnee und Pisten/Routen-Bedingungen wechseln nunmal von Tag zu Tag und am Tag selbst. Wenn ich an die Bedingungen am Kitzsteinhorn denke, anfangs hart, dann Firn und Sulz, platte Pisten mit steileren Geländestücken, gibt es meiner Meinung nach nichts besseres. Abgesehen davon sind ja genug klassische Sl´s am Markt verfügbar. Ich beziehe mich übrigens nicht nur auf Edelwiser, sondern auf alle ähnlich gelagerte Ski. Jedenfalls finde ich, daß der Head Magnum ein äußerst interessantes Modell ist. Würde ich gerne einmal probieren.
So long
Christoph
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
Hi Beate,
ich bin so ein Freizeitskifahrer, der meint, mit breiten Brettln passabel skifahren zu können, manchmal jedenfalls.
Der Vergleich mit SL´s ist ziemlich unpassend, auch wenn der Radius ähnlich ist. Ich als quasi "brand victim" und abgefahrener Marketingjunkie kann es nicht bestätigen, daß sich breite Brettln leichter fahren lassen, eher das Gegenteil ist der Fall (abgesehen von den meisten Schnee und Pistenbedinungen wie beschrieben....
). Langweilig....Beate ich kann Dir nicht folgen, ehrlich. Langweilig ist es, den ganzen Tag auf bretterharten Kunstschneepisten zu fahren, deshalb zweige ich auch gerne ins sogenannte "Gemüse" ab. Routen, Rinnen, Tiefschnee, Firnhänge, dann wieder ein paar Abfahrten volles Rohr mit ein paar "Race-Junkies" auf den abgefahrensten Atomic SL und RS Racern...(die hast Du wahrscheinlich versehentlich mit der Marketinggeschichte gemeint, im neuersten Outfit des ÖSV!)
Jedenfalls: Für gewisse Fahrer, sind diese Art von Skiern ziemlich ideal...übrigens egal welcher Marke!
So long
Chri
ich bin so ein Freizeitskifahrer, der meint, mit breiten Brettln passabel skifahren zu können, manchmal jedenfalls.
Der Vergleich mit SL´s ist ziemlich unpassend, auch wenn der Radius ähnlich ist. Ich als quasi "brand victim" und abgefahrener Marketingjunkie kann es nicht bestätigen, daß sich breite Brettln leichter fahren lassen, eher das Gegenteil ist der Fall (abgesehen von den meisten Schnee und Pistenbedinungen wie beschrieben....

Jedenfalls: Für gewisse Fahrer, sind diese Art von Skiern ziemlich ideal...übrigens egal welcher Marke!
So long
Chri
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Beate schreibt:
Also mir ist es beim Test mit dem Swing genau so gegangen, mit dem Swing konnte ich mich so richtig vom Ski fahren lassen, wohingegen mein Racetiger SL konzentriert gefahren werden muss. Auch auf dem Salomon Equipe 3V Race meiner Nichte musste ich mich anstrengen und aufpassen . Wieso soll ich mir aber nun die Mühe machen mich auf einem radikalen SL abzuplagen, wenn es mit einem breiten Ski so viel müheloser geht. Insbesondere, da man natürlich auch einen Swing sehr kurz und eng fahren kann. Hier noch der Kommentar meiner Nichte (Sportstudentin und Aspirantin aufs Schneesportlehrer- Patent Level 3) Sie sagte: es ist unglaublich, dass ein so breiter, einfach aufgebauter, plumper Ski so fantastisch dreht. Ich glaube wenn sie nicht schon einen Mouvement hätte und ihre Salomon Skis nicht fast gratis bekäme würde sie auch einen Swing wollen. Ich werde es mir auf's Alter hin jedoch etwas bequemer machen und mit oder ohne Marketing auf einen Breitski umsteigen.
@ Cristoph
Anders als die radikaleren SL Ski kann man mit ihnen rumrutschen ohne dabei befürchten zu müssen, dass der Ski plötzlich mit einem fährt (überspitzt ausgedrückt).
Also mir ist es beim Test mit dem Swing genau so gegangen, mit dem Swing konnte ich mich so richtig vom Ski fahren lassen, wohingegen mein Racetiger SL konzentriert gefahren werden muss. Auch auf dem Salomon Equipe 3V Race meiner Nichte musste ich mich anstrengen und aufpassen . Wieso soll ich mir aber nun die Mühe machen mich auf einem radikalen SL abzuplagen, wenn es mit einem breiten Ski so viel müheloser geht. Insbesondere, da man natürlich auch einen Swing sehr kurz und eng fahren kann. Hier noch der Kommentar meiner Nichte (Sportstudentin und Aspirantin aufs Schneesportlehrer- Patent Level 3) Sie sagte: es ist unglaublich, dass ein so breiter, einfach aufgebauter, plumper Ski so fantastisch dreht. Ich glaube wenn sie nicht schon einen Mouvement hätte und ihre Salomon Skis nicht fast gratis bekäme würde sie auch einen Swing wollen. Ich werde es mir auf's Alter hin jedoch etwas bequemer machen und mit oder ohne Marketing auf einen Breitski umsteigen.
@ Cristoph
klassische Technik kannst Du nach meinem Empfinden vergessen/quote].
Geht mit dem Swing problemlos daher auch mein starker Verschleiss an den breiten Schaufeln.
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: @Dani
Die anderen, die die Skis im Internet verkaufen, arbeiten nicht für HEAD.Christoph-Wien hat geschrieben:Frage: Überall im Internet kann man den Ski schon kaufen und Du bekommst keine Erlaubnis? Einmal eine Frage an den Profi: Woher kommen die Ski, wenn er quasi nochnicht offiziell am Markt ist?
Bei HEAD Schweiz heisst es: bevor die offizielle Internetseite (http://www.head.com) nicht aktualisiert ist, darf kein Mitarbeiter eine eigene Homepage mit der neue Kollektion zu veröffentlichen.
Natürlich darf ich eure Fragen beantworten, und ich tue es auch...

- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Ich auch.TOM_NRW hat geschrieben:...
Habe an den Skitest-tagen von vielen sehr gut skifahrenden Kollegen gehört, dass man selber lieber bei den aggressiven, kurzen, sportlichen Slamlommodellen bleiben möchte.
...
Ich carve (extrem) gern, aber im Moment meine priorität ist Kurzschwingen UND carven.
Wenn ich als alte Hase keine agilität mehr haben würde, dann würde ich auch so einen Ski nehmen: kein Kurzschwingen mehr, sondern NUR carven... wie vor zehn und mehr Jahren!

- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
@Dani
Danke für den Kommentar! 

- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Es hat Leute, die gern mit starktaillierten Ski carven aber haben das Gefühl, dass der Supershape zu aggressiv und zu reaktiv ist.
Mit dem Magnum hast du das Gefühl, dass die Bewegungen sehr langsam erfolgen: damit kannst du Technik und Timing besser fokalisieren, und mit einer Sensation grösserer Sicherheit. Und das bei gleicher Geschwindigkeit wie beim Supershape.
Ich habe es selber erfahren: ja, mit dem Supershape erfolgt das Kanntenwechsel sehr schnell, du stehst sofort auf der andere Kannte und bist du schon in der neue Kurve.
Alles geht blitzschnell, aber wieviele können so carven? Und wenn ich an carven denke, denke an GESCHLOSSENE Kurven, nicht Super-G Radien...
Mit dem Magnum konnte ich die gleichen Radien fahren, mit noch extremerer Innenlage, aber alles ging es gemütlicherer und scharferer (im Sinne von fokalisieren) als bei den superschelle Kannetnwechseln des Supershapes.
Fazit: einer ist für sehr gute (Technik und Kondition) und geübte Carver (Supershape), der andere ist für die anderen (Magnum).
Mit dem Magnum hast du das Gefühl, dass die Bewegungen sehr langsam erfolgen: damit kannst du Technik und Timing besser fokalisieren, und mit einer Sensation grösserer Sicherheit. Und das bei gleicher Geschwindigkeit wie beim Supershape.
Ich habe es selber erfahren: ja, mit dem Supershape erfolgt das Kanntenwechsel sehr schnell, du stehst sofort auf der andere Kannte und bist du schon in der neue Kurve.
Alles geht blitzschnell, aber wieviele können so carven? Und wenn ich an carven denke, denke an GESCHLOSSENE Kurven, nicht Super-G Radien...
Mit dem Magnum konnte ich die gleichen Radien fahren, mit noch extremerer Innenlage, aber alles ging es gemütlicherer und scharferer (im Sinne von fokalisieren) als bei den superschelle Kannetnwechseln des Supershapes.
Fazit: einer ist für sehr gute (Technik und Kondition) und geübte Carver (Supershape), der andere ist für die anderen (Magnum).
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
@Dani
Das mit dem verlangsamten Ablauf kann ich nachvollziehen, bzw kenne ich. Allerdings habe ich mir die Wasserski nicht auf Grund meines hohen Alters gekauft, sondern auf Grund der besseren Eigenschaften Off-piste.
Mit den schmalen SL-Schneidern hast du dann keine Chance mehr gegen die fetten Gleiter! Da liegt für mich der Hund begraben.
Ob sie nun auf harter Piste etwas schwächer sind oder nicht ist für mich ziemlich irrelevant. Aber wenn es steil wird, tiefer Schnee liegt, der Firn glitzert, dann fängt der Spaß an.
Bezüglich der on-piste performance konnte ich jedenfalls mit/gegen SL und GS Fahrer keine Nachteile bezüglich Speed erkennen!
So long
Chri
Mit den schmalen SL-Schneidern hast du dann keine Chance mehr gegen die fetten Gleiter! Da liegt für mich der Hund begraben.
Ob sie nun auf harter Piste etwas schwächer sind oder nicht ist für mich ziemlich irrelevant. Aber wenn es steil wird, tiefer Schnee liegt, der Firn glitzert, dann fängt der Spaß an.
Bezüglich der on-piste performance konnte ich jedenfalls mit/gegen SL und GS Fahrer keine Nachteile bezüglich Speed erkennen!
So long
Chri
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Skilänge - Head Supershape e-Magnum 170vs.177cm
von tomek » 02.02.2023 20:19 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 2 Antworten
- 12529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maestro70
08.02.2023 17:31
-
-
- 2 Antworten
- 7677 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anderl
29.01.2025 17:12
-
-
Head Supershape e-Magnum OK oder zu sportlich für mich?
von stefanc84 » 23.01.2025 18:23 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 5151 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
24.01.2025 15:32
-
-
- 13 Antworten
- 20398 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tank
21.05.2023 12:00
-
- 5 Antworten
- 12752 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marci
04.01.2023 18:11
-
-
Head WC E-Race pro vs. Fischer RC4 SC Pro
von Martin1234 » 17.02.2023 00:04 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 17 Antworten
- 25772 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 14er
25.12.2023 13:00
-
-
- 1 Antworten
- 6086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
20.01.2023 16:18
-
- 0 Antworten
- 11629 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JayCeeAr
20.01.2023 10:00