Fahrer mit einer Sohlenlänge v 335mm oder größer aufgepaßt!!
Laut Rennlaufbetreuer der Fa. Head wechseln die WC Fahrer oft mehrmals täglich Ihre Position am Ski - je nach Bedingungen usw. d.h. die stehen nicht immer alle hinter der Markierung am Ski (so wie Du berichtest) sondern auch manchmal neutral o. davor. Und genau dieses Recht will ich als Endverbraucher auch haben mir auszusuchen wie und in welcher Position ich am Ski stehe. Das ist aber bei meinem Modell nicht möglich!!!
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Ich schrieb: "Was der "ger. beeid. Sachverständigen. Mag. Kurt Hoch bestädigt" interessiert mich relativ".antidot hat geschrieben:Du schreibst, daß es Dich nicht interressiert was der Sachverständige zu dieser Angelegenheit zu sagen hat vielmehr zählt für dich wie die Profis am Ski stehen.
Dass hat eine andere Bedeutung, da ich lieber auf praktische Tests glaube als an Theorien.
Und ICH habe beide Varianten getestet.
Und DU?
Ich habe NIE berichtet, dass ALLE hinter der Markierung stehen: MEIN Beispiel über Maria José Rienda Contreras bestätigt es.antidot hat geschrieben:Laut Rennlaufbetreuer der Fa. Head wechseln die WC Fahrer oft mehrmals täglich Ihre Position am Ski - je nach Bedingungen usw. d.h. die stehen nicht immer alle hinter der Markierung am Ski (so wie Du berichtest) sondern auch manchmal neutral o. davor.
Ich habe es nicht gern, wenn Leute mir in der Mund andere Worte stecken: bitte also besser lesen!
Danke
Dani (HEAD Switzerland)
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Und wieso schreibst du weiter?antidot hat geschrieben:Schluß aus Ende der Diskussion.
1. obwohl diese Platte seit 4 Jahren auf mehreren Modellen verwendet wurde, habe ich bis heute keine Reklamation gehöhrt: und meine Kunden haben Kunden mit grösseren Schuhen als du
2. obwohl HEAD dir eine neuere Platte freiwillig und kostenlos montiert hat (Kundenservice), bist du mit dem Ski nicht mehr gefahren: das wäre's interessant gewesen, um den Unterschied festzustellen
3. Ab nächstes Jahr HEAD baut einen neue Platte für (noch) grössere Füsse
4.Du hast dein Ski verkauft, hast du ein Atomic gekauft und wirst nie mehr einen Head im Rücksicht nehmen
Aber da ich einen braven Mensch bin, habe ich gerade mit unseren Category Ski Manager (Head Schweiz) über dein Problem geredet: die anderen Leser werden sich sicher Fragen, ob ich Verrückt bin, da du jetzt einen anderen Ski hast, du wirst nie mehr einen Head kaufen trotz dem freilligen kostenlosen Plattenwechseln ...
Aber O.k. Hier das Ergebnis:
- Sohlenlänge 335mm mit LD12 Cyber auf CP13 Platte: überhaupt kein Problem.
- Die Abweichung nach hinten bei dieser Sohlenlänge (2cm) hat bis heute (und heute sind schon die neuen Platten unterwegs) KEINE Problemen mit Fahreigenschaften bzw. KEINE Reklamationen verursacht.
- Es existieren KEINE ofiziellen Unterlagen, die eine Firma bezwingen, den Montagepunkt nicht weit hinten oder weit vorne um 15mm zu überschreiten.
Die einzige Limitationen findet man im FIS-Reglement "Ausrüstung": aber das ist nur für Rennfahrer, was ich dir nicht interessiert, oder?
Für deinen Fall, der mich schon klar war, habe ich extra 10' meiner Arbeitszeit verloren und CHF -.50 Telefonkosten bezahlt.
Und das nicht für einen meiner Kunden (Sportgeschäfte), sondern für einen privaten aus einem Gebiet, das ich beide überhaupt nicht kenne und die Marke gar nicht mehr fährt.
Ich bin wirklich verrückt...
So: die Diskussion sollte am Ende sein.
Wenn du trotz den freiwilligen kostenlosen Plattenwechseln, trotz den gelungenen Verkauf und Êinkauf einen anderer Marke, trotz meine letztere Bemühung, trotz den Feedback von Lincolnloop ("Ich habe hier wirklich einige Paar Head zu Hause stehen, habe eine Sohlenlänge von genau 335 - und bei keiner Platte gibt es ein Problem."), NICHT zufrieden bist, kannst du immer eine UMFRAGE für Forumleser mit 335mm Sohlenlänge und CP13 Platte herstellen...
Aber lohnt es sich, da du jetzt einen andere Marke fährst?
Dani (HEAD Switzerland)
Werde mich hier ofizielle bei Dir entschuldigen, daß ich alle geschrieben habe. Aber mich interessiert überhaupt nicht wie andere auf dem Ski stehen und wie diese damit zurecht kommen. Denn mit meinem Ski fahre ja nur ich bzw. bin nur ich gefahren und keiner Deiner anderen Kunden o. Rennläufer d.h. ich muß mit dem Ski klarkommen, also ist es völlig egal wie oft Du es noch betonst, daß kein anderer damit Probleme hat bzw. reklamiert hat. Die haben vielleicht auch keinen direkten Vergleich gehabt und deshalb auch keinen Unterschied im Fahrverhalten bemerkt. Als Skitester wirst Du mir wohl zustimmen, daß wenn Du den Bindungsmontagepunkt bei ein und dem selben Modell nach vorn o. hinten verlegst, daß sich das Fahrverhalten gravierend verändert. Ich schon - hatte ja ein altes SL Modell bei dem die Bindung "richtig" montiert war und der Unterschied im Fahrverhalten zum neuen SL war sehr gravierend und ist mir eben sofort aufgefallen. Bei der Suche nachdem warum habe ich festgestellt, daß die Bindung zu weit hinten montiert war - ergo sich ein anderes Fahrverhalten ergeben hat und das wollte ich nicht so hinnehmen! Und sicher bin ich mit der von Head kulanterweise nachträglich montierten Platte 1x gefahren. Aber aus den Gründen die ich Dir ja gemailt habe (Platte hatte eine Vorspannung auf den Ski d.h. drückte den Ski nach unten weil die Platte auf der silbernen Spange aufgelegen ist) war der Ski trotz richtiger Position noch schlechter fahrbar als vorher. Also hab ich wieder die Originalplatte montiert um den Ski verkaufen zu können. Außerdem stellt sich die Frage wieso mir von Head eine neue Platte montiert wurde (bei der man über dem Mittenpunkt steht) wenn es ja überhaupt kein Problem ist 2 cm dahinter zu stehen und wenn das so gehört und extra so konstruiert wurde. Dann hätten die mir von Head sicherlich mitgeteilt, daß mit dem Ski alles in BESTER Ordnung ist und daß es da nichts zu verbessern gibt. Aber die habens doch gemacht - komisch!
Eine abschließende Frage sei mir doch noch erlaubt. Wenn es ja gar KEINE Problem damit gegeben hat (wie Du ja immer wieder mehrmals betont hast) frage ich mich: Wieso hat sich dann Head aus heiterem Himmel heraus entschieden bei den neuen Modellen aufeinmal größere Platten zu montieren, wenn es jaq seit 4 Jahren keine Probleme damit gibt??????? Die Schuhgrößen sind heute die gleichen wie vor 4 Jahren d.h. es gibt jetzt nicht aufeinmal übergroße Schuhe die es vor 4 Jahren noch nicht gegeben hat und für die man eine neue Platte konstruieren bzw. auf den Markt bringen müßte!! Denk mal darüber nach!!
Dann ist ja ab der neuen Modellreihe alles klar und man kann endlich da auf dem Ski stehen wo man sollte, schade nur, daß das für micht zu spät kommt.
Danke allen die fleißig mitdiskutiert haben.
Eine abschließende Frage sei mir doch noch erlaubt. Wenn es ja gar KEINE Problem damit gegeben hat (wie Du ja immer wieder mehrmals betont hast) frage ich mich: Wieso hat sich dann Head aus heiterem Himmel heraus entschieden bei den neuen Modellen aufeinmal größere Platten zu montieren, wenn es jaq seit 4 Jahren keine Probleme damit gibt??????? Die Schuhgrößen sind heute die gleichen wie vor 4 Jahren d.h. es gibt jetzt nicht aufeinmal übergroße Schuhe die es vor 4 Jahren noch nicht gegeben hat und für die man eine neue Platte konstruieren bzw. auf den Markt bringen müßte!! Denk mal darüber nach!!
Dann ist ja ab der neuen Modellreihe alles klar und man kann endlich da auf dem Ski stehen wo man sollte, schade nur, daß das für micht zu spät kommt.
Danke allen die fleißig mitdiskutiert haben.
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Sorry, falls ich was falsch verstanden habe, aber: Hast Du den gehabt?antidot hat geschrieben: Die haben vielleicht auch keinen direkten Vergleich gehabt und deshalb auch keinen Unterschied im Fahrverhalten bemerkt.
Wieso, das war doch ein Versuch eines Lösungsansatzes zur Kundenbefriedigung. Dass es nicht geklappt hat, steht dann auf einem anderen Blatt.antidot hat geschrieben:Dann hätten die mir von Head sicherlich mitgeteilt, daß mit dem Ski alles in BESTER Ordnung ist und daß es da nichts zu verbessern gibt.
Doch, die gibt es! Teilweise geht der Trend zu mehr Komfort. Und das heißt: Wärmere=dickere Innenschuhe. Ergo gibt es (teilweise) heutzutage größere Schalen. Außerdem erscheint es sinnvoll, eine Platte zu konstruieren, die das volle Potential der auf ihr montierten Bindungen (und die FF-Bindungen gehen ja bis 362!) ausnutzt.antidot hat geschrieben:d.h. es gibt jetzt nicht aufeinmal übergroße Schuhe die es vor 4 Jahren noch nicht gegeben hat
Was mir noch aufgefallen ist: Du schreibst, dass Du 2cm hinter der Skimittenmarkierung steht. Da die Schuhmittenmarkierung den Schuh genau halbieren sollte, müsste ein Schuh also mindestens 4cm kürzer als Deiner sein, damit Schuh- und Skimittenmarkierung aufeinanderfallen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Firma eine Platte produziert, die maximal bis zu einer Sohlenlänge von 295 funktioniert. In diesem Zusammenhang würde mich noch interessieren: Wäre es möglich gewesen, die Bindung auf der Platte so zu montieren, dass ein Schuh mit der maximal angegebenen Sohlenlänge hineingepasst hätte? In diesem Fall würde ich dann den Montagepunkt als gewollt erachten und Du bist dann IMO mit dem Ski einfach nicht zurechtgekommen. (Was Dich natürlich legitimiert, einen anderen Ski zu kaufen! Nur war dann die Diskussion für die Katz...)
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
die frage ist halt, antidot, nachdem du deinen - erstmal durchaus verständlichen - ärger hier rausgelassen hast - - was ERWARTEST du denn jetzt? insbesondere HIER im forum?
für dich hast du dein problem gelöst (markenwechsel), bei head wurde das problem ebenfalls gelöst (neue platte), insofern ist selbst die warnung relativ überflüssig. der CEO von head wird sich hier kaum einschalten und bei dir öffentlich entschuldigen, denke ich.
lassen wirs doch langsam gut sein
oder gehts ums recht haben?
gruß martin
für dich hast du dein problem gelöst (markenwechsel), bei head wurde das problem ebenfalls gelöst (neue platte), insofern ist selbst die warnung relativ überflüssig. der CEO von head wird sich hier kaum einschalten und bei dir öffentlich entschuldigen, denke ich.
lassen wirs doch langsam gut sein

gruß martin
krypton rulez!
- Hendrik
- Beiträge: 503
- Registriert: 28.11.2002 09:45
- Vorname: Hendrik
- Ski: heißt Uwe
- Ski-Level: 3
- Wohnort: 3km südlich von München
Was mir auch nicht ganz klar ist: Bei der alten Head Carvingplate ist der Abstand zwischen der Vordersten und der Hintersten Position des Vorderbackens 20mm. Das dürfte sich nicht reduziert haben.
Die Differenz zwischen den Sohlenlängen ist maximal 90mm (351mm-261mm). Wenn der Schuhmittelpunkt in der Mitte ist haben wir somit eine Abweichung der Mitte um maximal 45mm zwischen größter und kleinster Sohlenlänge. Man kann den Backen ja um 20mm verschieben, es bleiben also noch 25mm über. Die hier geforderten maximalen +/- 15mm entsprechen einer Abweichung von 30mm. 25mm ist kleiner als 30mm, es sollte also kein Problem geben.
Was mir noch aufgefallen ist: Auf dem Bild, wo beide Ski nebeneinander zu sehen sind, scheint mir der Vorderbacken des hinteren Skis deutlich weiter vorne zu sein. Das kann eigentlich nicht nur an der Perspektive liegen.
Und noch was: Kaufe niemals K2, die haben schon mal einen um 2cm verschobenen Montagepunkt auf einem Ski gehabt.
Die Differenz zwischen den Sohlenlängen ist maximal 90mm (351mm-261mm). Wenn der Schuhmittelpunkt in der Mitte ist haben wir somit eine Abweichung der Mitte um maximal 45mm zwischen größter und kleinster Sohlenlänge. Man kann den Backen ja um 20mm verschieben, es bleiben also noch 25mm über. Die hier geforderten maximalen +/- 15mm entsprechen einer Abweichung von 30mm. 25mm ist kleiner als 30mm, es sollte also kein Problem geben.
Was mir noch aufgefallen ist: Auf dem Bild, wo beide Ski nebeneinander zu sehen sind, scheint mir der Vorderbacken des hinteren Skis deutlich weiter vorne zu sein. Das kann eigentlich nicht nur an der Perspektive liegen.
Und noch was: Kaufe niemals K2, die haben schon mal einen um 2cm verschobenen Montagepunkt auf einem Ski gehabt.
Skifahren statt surfen!
A. Lincoln genau lesen, diesen Vergleich habe ich sehrwohl gehabt zw. meinem alten u. meinem neuen Head SL in gleicher Länge!!! Wobei beim alten die Bindung am Schuhmittenpunkt montiert ist un. beim neuen eben 2 cm dahinter.
B. Glaub ich nicht, daß wir in einer Wunschwelt leben in der sich jeder was wünschen kann und nur weil ich es so will eine Firma das auch (aus Kulanz) einfach so ohne Grund macht.
Das mit den großeren Schuhe ist mir nicht bekannt denn 1. werden die Materialien immer besser d.h. Hitecfasern u .- material u. dadurch die Innenschuhe eher dünner als dicker (schon mal was von Schuhheizung gehört?) u. 2. sind dickere Innenschuhe für ein besseres Fahrverhalten ja kontraproduktiv da der Schuh ja wie angegossen sitzen muß um eine optimale Kraftübertragung auf den Ski zu gewährleisten.
C. Ja genau so ist es der Schuh müßte 2 cm kürzer sein um über dem Mittenpunkt zu liegen und ja die Platte ist für Schu bis zu einer Sohlenlänge von 351 mm ausgelegt. D.h. der swtaht dann noch weiter hinter der Mittenmarkierung als ich. Und genau deshalt glaube ich daß Head eine größere Platte auf den Markt bringt um dieses Manko zu beheben. Nicht damit es mit größeren schuhen paßt, sondern damits mit den kleineren paßt.
Ich habe diese Diskussion hier angefangen, weil ich mir gedacht habe in einem Skiforum viele Endkunden zu erreichen die ich über dieses Problem informieren wollte um bei einem Skikauf darauf zu achten, denn hätte ich dieses Manko sofort im Geschäft bemerkt hätte ich den Ski wahrscheinlich gar nicht gekauft bzw. erst nach einem Test. So habe ich es aber erst bei der ersten Benützung des Ski`s gemerkt, da wars aber schon zu spät zum Zurückgeben da ja schon gebraucht!
Aber anscheinend seid Ihr alle der Meinung, daß es o.k. ist 2 cm hinter dem Mittenpunkt zu stehen. Dani kann ich da noch am ehesten verstehen der wird sich seine vertriebenen Produkte nicht schlecht machen lassen.
Das war also mein Grund wieso ich das puplik machen wollte und nicht darum eine Lösung für mein Problem zu finden (da es ja eh keine gibt u. ich es bereits durch den Verkauf bereits gelöst habe).
PS: der Ski wurde in Rosenheim gekauft
B. Glaub ich nicht, daß wir in einer Wunschwelt leben in der sich jeder was wünschen kann und nur weil ich es so will eine Firma das auch (aus Kulanz) einfach so ohne Grund macht.
Das mit den großeren Schuhe ist mir nicht bekannt denn 1. werden die Materialien immer besser d.h. Hitecfasern u .- material u. dadurch die Innenschuhe eher dünner als dicker (schon mal was von Schuhheizung gehört?) u. 2. sind dickere Innenschuhe für ein besseres Fahrverhalten ja kontraproduktiv da der Schuh ja wie angegossen sitzen muß um eine optimale Kraftübertragung auf den Ski zu gewährleisten.
C. Ja genau so ist es der Schuh müßte 2 cm kürzer sein um über dem Mittenpunkt zu liegen und ja die Platte ist für Schu bis zu einer Sohlenlänge von 351 mm ausgelegt. D.h. der swtaht dann noch weiter hinter der Mittenmarkierung als ich. Und genau deshalt glaube ich daß Head eine größere Platte auf den Markt bringt um dieses Manko zu beheben. Nicht damit es mit größeren schuhen paßt, sondern damits mit den kleineren paßt.
Ich habe diese Diskussion hier angefangen, weil ich mir gedacht habe in einem Skiforum viele Endkunden zu erreichen die ich über dieses Problem informieren wollte um bei einem Skikauf darauf zu achten, denn hätte ich dieses Manko sofort im Geschäft bemerkt hätte ich den Ski wahrscheinlich gar nicht gekauft bzw. erst nach einem Test. So habe ich es aber erst bei der ersten Benützung des Ski`s gemerkt, da wars aber schon zu spät zum Zurückgeben da ja schon gebraucht!
Aber anscheinend seid Ihr alle der Meinung, daß es o.k. ist 2 cm hinter dem Mittenpunkt zu stehen. Dani kann ich da noch am ehesten verstehen der wird sich seine vertriebenen Produkte nicht schlecht machen lassen.
Das war also mein Grund wieso ich das puplik machen wollte und nicht darum eine Lösung für mein Problem zu finden (da es ja eh keine gibt u. ich es bereits durch den Verkauf bereits gelöst habe).
PS: der Ski wurde in Rosenheim gekauft
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Muss nicht darüber viel nachdenken: dass hat HEAD vor 1 1/2 Jahr schon gemacht...antidot hat geschrieben: ...Eine abschließende Frage sei mir doch noch erlaubt. Wenn es ja gar KEINE Problem damit gegeben hat (wie Du ja immer wieder mehrmals betont hast) frage ich mich: Wieso hat sich dann Head aus heiterem Himmel heraus entschieden bei den neuen Modellen aufeinmal größere Platten zu montieren, wenn es jaq seit 4 Jahren keine Probleme damit gibt??????? Die Schuhgrößen sind heute die gleichen wie vor 4 Jahren d.h. es gibt jetzt nicht aufeinmal übergroße Schuhe die es vor 4 Jahren noch nicht gegeben hat und für die man eine neue Platte konstruieren bzw. auf den Markt bringen müßte!! Denk mal darüber nach!!
Die Schuhgrössen von heute sind genau so lang wie vorher (z.B. 25.0 = 293mm, 26.0 = 304mm), aber die FÜSSE sind GRÖSSER geworden: nur im Kinderbereich müssten wir seit diesem Winter 07-08 Schuhe mit Grössen bis 27.5 (43!!!) bauen, weil sie bei uns fehlten und die Nachfrage war so gestiegen, dass wir sie unbedingt haben müssten!
Und diese Kinder werden wohl noch wachsen... Oder?
Die Tendenz der letzten Jahren hat gezeigt, dass die Leuten immer höher werden und dieser Wachstum zieht auch die Fussgrösse mit.
Das ist der Grund, wieso wir nach 4 Jahren die Platten mit mehr Sohlenlänge bauen mussten.
Wie du siehst, HEAD hat das schon seit Herbst 2006 "darüber nachdedacht" (erste Prototypen: Herbst 2007 präsentation an uns; Februar 2008 anfang Verkauft 08-09 Modellen)...
Dani (HEAD Switzerland)
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Fast vergessen...
Die Platte wurde nicht nur wegen den längeren Fussgrössen gebaut: die ist auch breiterer als zuvor, da die moderne Skis immer breiter werden, um den Druck direkt auf der Kannte zu bringen; und die Dämpfung wurde auch verbessert.
In der Praxis werden gleiche Skis (z.B. Supershape und Magnum, die im Taillierung und Bauweise auch im 08-09 gleich bleiben) mit der neue Platte viel "lebendigerer" (reaktiverer) und mehr laufruhigerer als zuvor.
Die Fahreigenschaften werden also verbessert und die Bindungseinstellung für noch längerere Schuhe sind auch vorhanden.
Die Platte wurde nicht nur wegen den längeren Fussgrössen gebaut: die ist auch breiterer als zuvor, da die moderne Skis immer breiter werden, um den Druck direkt auf der Kannte zu bringen; und die Dämpfung wurde auch verbessert.
In der Praxis werden gleiche Skis (z.B. Supershape und Magnum, die im Taillierung und Bauweise auch im 08-09 gleich bleiben) mit der neue Platte viel "lebendigerer" (reaktiverer) und mehr laufruhigerer als zuvor.
Die Fahreigenschaften werden also verbessert und die Bindungseinstellung für noch längerere Schuhe sind auch vorhanden.
Dani (HEAD Switzerland)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 11652 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eberh@rd
26.12.2022 19:15
-
-
Look NX12 KONECT GW B90: Sohlenlänge richtig eingestellt?
von Kaefersammler » 31.12.2022 13:27 » in BINDUNGEN - 5 Antworten
- 9822 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
12.01.2023 04:21
-
-
- 2 Antworten
- 5898 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hennsor
29.12.2023 21:43
-
-
Pistenski für durchschnittlichen Fahrer
von Jockardl » 10.01.2023 23:15 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 6063 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schnederpelz
02.02.2023 12:07
-
-
- 1 Antworten
- 6378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
17.12.2022 21:56
-
- 8 Antworten
- 16440 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FHM
22.05.2023 10:24
-
-
Neuer Slalomski für großen schweren Fahrer
von Der_Sascha » 04.03.2025 17:56 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 2373 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ingo#31
06.03.2025 15:04
-
-
-
Allround / Sport Carver für schweren Fahrer gesucht
von stonev » 20.11.2022 22:27 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 0 Antworten
- 8386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stonev
20.11.2022 22:27
-