Supershape oder XRC 1200 als Nachfolger eines X-80?

Jizzler
Beiträge: 4
Registriert: 21.11.2007 19:22

Supershape oder XRC 1200 als Nachfolger eines X-80?

Beitrag von Jizzler » 21.11.2007 19:57

Abend zusammen!

Ich fahre seit langer Zeit den Cyber X-80 und will mir für die kommende/aktuelle Saison mal wieder ein neues Paar Ski gönnen. Näher angeschaut habe ich mir jetzt mal die Modelle Supershape ("normal", also weder Speed, noch Magnum) und XRC 1200. Mit meinen alten X-80 war ich eigentlich immer sehr zufrieden, so dass es ein Ski mit ähnlichen Eigenschaften werden soll. Vom Fahrstil her bin ich zwar immer ziemlich flott unterwegs, aber keineswegs ein Profifahrer - obwohl ich seit kleinauf auf Brettern stehe, ist meine Technik irgendwie nie "perfekt" geworden. So bin eher auf roten Hängen unterwegs, als auf schwarzen Buckelpisten. Und das meist mit gutem alten Parallelschwung. Im Tiefschnee bin ich noch Anfänger. Auch wenn die X-80 insgesamt wirklich gut waren (vor den X-80 hatte ich immer kerzengerade und knallharte "Raceski"), könnten die neuen Ski noch etwas allround tauglicher sein. Gerade bei sehr durchwachsenen Verhältnissen (Verwehungen auf der Piste, teils Sulze, teils Eisplatten) fand ich die X-80 immer etwas schwierig zu fahren bzw. aufwenig zu kontrollieren. Was meint Ihr, ist vor diesem Hintergrund eher der Supershape oder der XRC zu empfehlen? Wo seht Ihr die Hauptunterschiede zwischen den beiden Modellen? Interessant fand ich auch noch den Supershape Magnum, der mir jedoch etwas zu teuer ist. Der "normale" Supershape sowie der XRC 1200 sind dagegen momentan relativ günstig zu haben; besonders das Vorjahresmodell des XRC.
Grüße ins Forum!

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: Supershape oder XRC 1200 als Nachfolger eines X-80?

Beitrag von urs » 21.11.2007 20:29

Jizzler hat geschrieben:Und das meist mit gutem alten Parallelschwung.
hallo

heisst das, dass du relativ geschlossen fährst und nicht die moderne (carving)-technik? wenn ja, würde ich den xrc 1200 vorziehen. er hat etwas den grösseren radius (cross-carver) und ich empfand ihn einfacher zu driften. der supershape ist super zum carven, etwas spritziger aber auch anspruchsvoller. ohne entsprechende carving-technik ist er "perlen-vor-die-säue", macht er vermutlich nicht wirklich spass.

aber auch beim xrc empfiehlt es sich, mal über carving-technik nachzudenken :wink:.

gruss urs

Michi
Beiträge: 164
Registriert: 15.10.2001 02:00
Vorname: Michi

Beitrag von Michi » 21.11.2007 20:53

hi,
ich habe die Entwicklung bei Head lange verfolgt, so weit es als Aussenstehender möglich ist.
Meines Erachtens ist aus dem X 80 erst der XP80 und dann der IC180 bzw der XRC800 geworden. Inwieweit sich die Ski vom Innenleben unterscheiden kann ich nicht sagen.

Der Supershape ist Nachfolger von XP100 bzw. IC200-->Stärker tailliert.

Der XRC 1200 ist dem X80 von der Taillierung wesentlich ähnlicher.

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 21.11.2007 21:43

Wenn Du eher klassisch unterwegs bist, wäre eigentlich der Supershape Speed die beste Wahl für Dich, evtl. ein bisschen kürzer genommen. Der "normale" Supershape will doch etwas moderner gefahren werden, der XRC 1200 ist so ein Mittelding, tendenziell etwas allroundiger konzipiert. Vom Magnum würde ich Dir bei klassischer Fahrweise komplett abraten, u.a. auch wegen der Ski, die Du davor gefahren bist.
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

Jizzler
Beiträge: 4
Registriert: 21.11.2007 19:22

Beitrag von Jizzler » 22.11.2007 22:34

Hi,
erstmal Danke für Eure schnellen Antworten!
In der Tat fahre ich einen eher klassischen und damit auch geschlossenen Stil, also weniger wirklich carvend. Wobei das jetzt nicht bedeutet, dass ich nur klassisch unterwegs sein will und der "Carving-Technik" grundsätzlich abgeneigt bin. Aber nach Euren Aussagen dürfte der Supershape vielleicht wirklich nicht der richtige Ski für mich zu sein, jedenfalls nicht, wenn er im Vergleich zum XRC tendenziell eher rein "carvingorientiert" ist. Wie verhält sich denn der Speed im Vergleich zum XRC? Auf den ersten Blick ein reinrassiger Race-Carver oder täusche ich mich? Vielleicht ist er dann wiederum zuuu nah an meinen alten X-80 - gegen ein bißchen was Neues hätte ich ja nichts einzuwenden. Jedenfalls keine leichte Entscheidung.
Grüße
Jizzler

Jizzler
Beiträge: 4
Registriert: 21.11.2007 19:22

Beitrag von Jizzler » 24.11.2007 21:17

Mein Thread scheint zwar schon etwas "eingeschlafen" zu sein (vielleicht hätte ich lieber im allgemeinen Forum/Kaufberatung posten sollen?), aber ein paar Fragen hätte ich doch noch. Welche Größe würdet Ihr mir denn für den Supershape Speed bzw. den XRC 1200 empfehlen? Ich bin 1,76 m groß und wiege ca. 72 kg. Weiter würde mich interessieren, inwieweit sich das Vormodell des XRC vom aktuellen Modelll unterscheidet? Und was den Supershape Speed betrifft, ist dieser wesentlich (!) "härter" als der XRC oder, anders gefragt, ist der XRC wesentlich "weicher" als mein alter X-80?
Und nachdem ich das Forum hoch- und runtergelesen habe, könnte ich zum meinem Fahrstil noch nachtragen, dass ich auf steileren Hängen eher zum klassischen Parallelschwung tendiere und eher kurze driftende Schwünge fahre. Im etwas seichteren Gelände fahre ich dagegen größere Radien und anstatzweise carvend (aufgrund unsauberer Technik wohl teils driftend). Die Technik versuche ich auszubauen. Allerdings fahre ich nur die typische Woche im Jahr, seltenst länger. An meinen alten X-80 gefällt mir insbesondere die Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten, weniger die für mich schwierigere Kontrollierbarkeit bei schlechten/durchwachsenen Verhältnissen.
Vielleicht könnt Ihr mich vor diesem Hintergrund bei meiner Entscheidung noch etwas weiterbringen. Dickes Dankeschön!
Grüße
Jizzler

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 25.11.2007 13:11

Den XRC 1200 (bin den schon gefahren) würde ich in deinem Fall in 170 cm nehmen.

Ueber den Supershape Speed kann ich die nichts sagen, weil ich den noch nie unter den Füssen hatte.

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Jizzler
Beiträge: 4
Registriert: 21.11.2007 19:22

Beitrag von Jizzler » 26.11.2007 13:40

Hallo Ursus!
An die von Dir empfohlene Skilänge hatte ich ursprünglich auch gedacht. Nach Durchsicht der FAQ und der Längentabelle kamen mir allerdings leichte Bedenken, so dass ich nochmal nachfragen wollte. In der Längentabelle werden 158 bis 168 empfohlen, je nach Könnensstufe. Und das nicht nur für Slalom-carver, sondern gesamtheitlich für alle Ski. Das fand ich dann doch etwas "merkwürdig".
Ansonsten musste ich feststellen, dass ich mich vor lauter Eifer doch glatt vertan habe :oops: : Mein alter Ski ist nicht der X-80, sondern der X-28! Nunja ...
Ansonsten würde ich mich natürlich freuen, wenn mir noch jemand ein paar Zeilen zu den von mir gestellten Fragen schreiben würde (Härtgrade XRC/Speed im Vergleich zum X-28 ...). Und zu guter letzt: Der XRC ist ja mit einer Railflex-Bindung ausgestattet. Jetzt scheinen hier einige im Forum diese Bindung für nicht besonders gut zu halten. Allerdings hat dies niemand wirklich begründet. Was hat es denn nun mit dieser Bindung auf sich, dass es so gemischte "Gefühle" gibt?
Grüße
Jizzler

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 26.11.2007 16:12

Railflex an sich ist nicht schlecht. Aber alle Tyrolia/Head/Fischer etc Bindungen unter 12Z sind viel Plastik und nicht gerade haltbar wenn man sie härter rannnimt. Das ist aber genauso bei den anderen Herstellern. Erst ab Z12 oder Z13 sind die meisten Bindungen hochwertig (wobei selbst Bindungen in dieser Klasse von aggressiv fahrenden Freeridern/Racern noch häufig auseinanderbrechen).

Insbesondere an richtig kalten Temeraturen (so -25°) zerbröselt viel Material schon bei geringerer Belastung.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag