Worldcup i. SL cp13 & Worldsup i. Supershape cp13

winterhuber
Beiträge: 25
Registriert: 27.10.2006 15:26
Wohnort: München

Worldcup i. SL cp13 & Worldsup i. Supershape cp13

Beitrag von winterhuber » 27.10.2006 16:39

Hallo Sportsfreunde,

auch ich steh' vor einer schwierigen Entscheidung:
Nachdem mein Atomic GS 9 sich langsam verabschiedet (Bindung im Eimer, weder Belag noch Kanten sind mehr vorhanden :-? ), bin ich zur Abwechslung auf der Suche nach einer kurzen und wendigen Alternative, weil ich die reine langkurvige Raserei lange genug betrieben habe, und es eh zu wenige Gelegnheiten gibt, die Dinger richtig auszureiten. :-D
Allerdings brauche ich (27, 1,83m, 72 kg, Skifahrer seit über 20 Jahren, recht sportlicher Fahrer) nicht mit aller Gewalt eine reine Rennmaschine, sondern eher ein Gerät für alle und vor allem ganze Tage und in allen Situationen, recht vielseitig also.
Folgende Überlegung: Natürlich muss getestet werden, blind gekauft wird nix. Nachdem aber Einiges zur Wahl steht, würd ich mich gern mit euch austauschen, weil ich nicht grad zehn Paar Latten ausprobieren will.

Der aktuelle Supershape 06/07 in der Slalom-Version steht auf meiner Liste zur Zeit ganz oben, wobei ich nur die Bedenken hege, dass er evtl. zu schnell schwimmen/flattern könnte (in Wunschlänge 165cm). Hat da jemand Erfahrung? Geht der Supershape Speed als Alternative auch für kurze Schwünge?

Wie seht ihr dagegen im Vergleich den Worldcup i.SL ohne Supershape? Wo liegen in der Fahrweise grundsätzlich die Unterschiede? Da wäre ein vergleichender Testbericht schön! Packt der auch mal Neuschnee oder ne spontane Powderabfahrt? Könnte mir auch vorstellen, dass er allgemein anstrengender ist...

Und dann wären da noch die Kandidaten Elan SLX und Dynastar Omeglass (nicht unbedingt die Comp-Version, s.o.!). Elan scheint stark geschmacksabhängig zu sein und der Dynastar angeblich zu anstrengend.

So, jetzt kommt ihr!

Grüße vom Huber

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 27.10.2006 20:33

Ciao Huber

Als Racecarve Fahrer würde ich auf die gleiche Kategorie bleiben, also i.Supershape-Speed.

Wieso?

:D , oder ausführlich gesagt, "die reine langkurvige Raserei " wird sicher ab und zu (oder mehrmals) auftauchen...
Und dann, was passiert es wenn du mit einem hypertaillierten Slalom unterwegs bin?

Die neue Slalom sind stark tailliert, einige noch mehr: die eine lieben das Kurzschwingen und weniger die RS-Raserei, die andere möchten nur Carvingskurven fahren.

Eine kürzeren Racecarve, dagegen, kann alles tun: vielleicht ist er nicht beim Kurzschwingen DER Champ, aber mit seiner (heute) ziemlich stärkere Taillierung und, vor allem, seine Stabilität ist die beste Lösung, um eienen Race-Allroundgerät zu verfügen.

Jetzt kommen wir direkt zu (deinen) 3 Modellen:

1. WC i.Supershape CP13:
- Kategorie: Raceslalom
- Taillierung/Radius 165cm: 121-66-106mm/11.4m (!)
- Sandwich-Bauweise, CarvePlate 13mm
- Extrem Tailliert und im Torsion ziemlich steif, will auf der Kante geführt sein; gerutschte Kurven sind nicht seine "Lieblingsspeise" (siehe breite Schaufel + Torsionsfestigkeit), aber beim Carven ist er unbeschlagbar!

2. WC i.SL CP13:
- Kategorie: Slalomcarve
- Taillierung/Radius 165cm: 115-63-100/12m
- X-Frame Bauweise, CarvePlate 13mm
- Präzis, extrem wendig und leicht unter den Füssen, kann gerutscht und gecarvt geführt werden

3. WC i.Supershape Speed CP13:
- Kategorie: Racecarve
- Taillierung/Radius 163cm: 111-66-97mm/14.2m
- Taillierung/Radius 170cm: 112-66-98mm/15.4m
- Taillierung/Radius 177cm: 113-67-97mm/16.6m
- Sandwich-Bauweise, CarvePlate 13mm
- Gleiche Bauweise wie der Supershape (Slalom), aber im Schaufel wenig tailliert und im Flex etwas weicherer; in einer kürzere Länge als normal (d.H etwa Augen/Kinn Höhe) ist der wahre Allrounder unter die Raceskis: mit ihm kann man problemlos Kurzschwingen, Carven, langkurvige Raserei geniessen (ohne zu übertreiben...), off-Pisten ausflüge unternehmen, Buckelpiste fressen...

Die Qual der Wahl...

:wink:
Dani (HEAD Switzerland)

winterhuber
Beiträge: 25
Registriert: 27.10.2006 15:26
Wohnort: München

Beitrag von winterhuber » 27.10.2006 21:13

Servus dani,

besten Dank erstmal für die reichhaltigen Infos, hab ja schon auf DIE Head-Antwort gehofft :-D

Tja, also, äh,..., und jetzt?

Also ich glaube, die Race-Versionen ohne Supershape fallen raus.

Würdest du mir quasi zum Supershape Speed in 163 cm raten?! Ein RS als Funcarver? Oder vielleicht doch 170? Dann würde ich mich ja im sogenannten Cross-Bereich bewegen (wenn's den gibt...).
Sowas in der Richtung habe ich ja schon. Eigentlich hatte ich mich bereits mit einem SL-Ski angefreundet, weil ich einen herrlich wendigen und lebhaften Ski will. Mit dem alten Atomic habe ich immer das Gefühl, einfach die Kurve nicht zu kriegen, obwohl ich ihn technisch wirklich gut beherrsche. Da konnte ich noch so viel Druck auf die Kante geben und Schräglagen eingehen. Der Radius war mir einfach zu groß (gut, der lag ja auch irgendwo bei 18 m.... :roll: )

Ich werde schon unsicherer!! :wink: Vielleicht hast Du recht...! Aber überzeugt bin ich noch nicht. Aber als Testanregung gut. Sollte ich's in meinem Fall mal ganz frech mit 163 cm versuchen?
Und der Auftrieb im Powder soll in der Speedversion genauso gut sein, wie mit der 121er Schaufel?

Trotzdem auch an alle anderen: Vielleicht kann noch jemand einen direkten Vergleich mit Elan SLX und Dynastar Omeglass anstellen? Die sind noch nicht ganz raus...

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 27.10.2006 21:28

Mit welcher Länge bist du bis heute, um die reine langkurvige Raserei zu betreiben?

Fährst du eher mit Kraft oder bist du ein gefühlvoller "Maler der Kurven"?
Dani (HEAD Switzerland)

winterhuber
Beiträge: 25
Registriert: 27.10.2006 15:26
Wohnort: München

Beitrag von winterhuber » 27.10.2006 21:45

Ok, "langkurvige raserei" scheint missverständlich zu sein, da hab ich mich wohl zu blumig ausgedrückt:

Ich fahre schon gerne etwas schneller, aber was mich einfach mittlerweile stört ist, dass der Ski nicht wendig genug ist, auch nicht mit seinen 170 cm (jaa, länger ist er nicht! Und der ist mir schon zu lang. Hab ihn auch noch in 180 cm herumstehn, davon brauchen wir gar nicht reden... :roll: )

Wie gesagt, wenn der Speed in einer kurzen Länge (?!) agil genug ist, dann wäre das schon einen Test wert.
du (dani) fährst doch selbst auch einen SL-Supershape, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Wie verhält der sich in mittleren Radien und höherer Geschwindigkeit?

winterhuber
Beiträge: 25
Registriert: 27.10.2006 15:26
Wohnort: München

Beitrag von winterhuber » 27.10.2006 21:46

Ach ja, ich denke, ich bin schon eher der "Kurven-Maler" (klingt auch nicht schlecht... :wink: )

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 27.10.2006 22:02

Ich bin 8cm kleinerer und 9kg leichterer als du und bin auch ein "Künstler"... :D

Als polivalent fahre ich den i.Supershape Speed in 163cm: rein theoretisch wäre für dich den 170cm perfekt.

Ich fahre aber sehr dynamisch: wenn du eher ein ruhiger Typ bist, kannst du auch den 163cm nehmen.
Dani (HEAD Switzerland)

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 28.10.2006 02:19

dani1965 hat geschrieben: 1. WC i.Supershape CP13:
- Kategorie: Raceslalom
2. WC i.SL CP13:
- Kategorie: Slalomcarve
3. WC i.Supershape Speed CP13:
- Kategorie: Racecarve
ciao Dani,
ich will dich nicht foltern, aber die feine differenzierung "raceslalom" versus "slalomcarve" fasziniert mich noch mehr als die zwischen "race" und renn". :D
schön, dass mit noch "racecarve" keine kombinationsmöglichkeit ausgelassen wird.
und gottseidank gibt es nicht auch die subvarianten
- slalomrace
- carveslalom
- carverace!

sonst finde ich den vorschlag des Supershape Speed sehr vernünftig. der moderne racecarver, dazu noch in max. 170 cm, wird eindeutig viel leichter zu fahren und wendiger als der ältere 180 cm G:9.

winterhuber,
mit der länge ändert sich auch der radius und damit der charakter des skis. ein "offizieller" racecarver ist in kürzeren längen praktisch ein hochsportlicher allroundski.

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 28.10.2006 21:00

Ivan, den Unterschied siehst du bei den Merkmalen: einer braucht schon gute bis sehr gute Fahrer, die die moderne technick anwenden können; der andere darf auch von klassische Fahrer und Leuten der mittleren Könnenstufe problemlos gefahren werden.

Übrigends: habe einen kleinen Fehler gemacht. Es heisst Slalomrace (und nich Raceslalom).

Sorry.

:wink:
Dani (HEAD Switzerland)

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 28.10.2006 21:03

Tja, die Racecarve sollten keine Verwirrung verursachen: leider meinen viele, dass sie ein GS-Ski unten den Fussen haben.

Und einige Marken erwerben die Racecarve als solche (= GS-Ski).
Dani (HEAD Switzerland)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag