Head e-Race Pro - Als GS Ersatz?

Benutzeravatar
Winterfreak
Beiträge: 150
Registriert: 22.01.2008 19:43
Vorname: Marvin
Ski: Head Worldcup Rebels i.SL RD
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Dortmund

Head e-Race Pro - Als GS Ersatz?

Beitrag von Winterfreak » 03.11.2025 14:57

Moin Leute,
ich würde gerne eure Meinung hören zum Head e-Race Pro. Ich überlege, ob dieser Ski für mich Sinn macht.
Ich habe drei paar Ski, die ich bis jetzt auch tatsächlich immer mit in die Berge nehme. Darunter sind folgende Skier
(1) Head WC Rebels i.Speed (180cm) 2014/15
(2) Head WC Rebels i.SL RD (165cm) 2018/19
(3) Blizzard Rustler 9 (180cm) 2019/20
Je nach Pistenverhältnissen und eigener Laune wähle ich meist entweder den i.Speed oder den SL Ski. Der Rustler kommt vor allem bei schweren Beinen zum Einsatz oder bei "nicht optimalen" Pistenverhältnissen.

Ich überlege, ob ich den i.Speed von Head (Radius: 18m) (den ich hier mal als GS Ski betiteln möchte) ersetzen möchte mit dem E-Race mit dem Gedanken, dass dieser etwas breitbandiger eingesetzt werden kann und nicht nur voll speed "funktioniert" und Spaß macht. Gleichzeitig erhoffe ich mir, dass es weiterhin ein hochsportlicher Ski ist. Das Ding ist, dass ich zwar super gerne mit dem GS Ski die Pisten herunterkachel, allerdings ist das einerseits nicht sehr "sozialverträglich" innerhalb der Skigruppe und andererseits ist der Fahrspaß mit dem GS Ski eben auch sehr abhängig davon wie voll die Pisten sind und in welchem Zustand diese sind :D
Daher finde ich den eRace vom Konzept her für mich sehr interessant, weil er eine Zwischenlösung ist und einen mittel-großen Radius hat. Ich möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen, dass der iSpeed kein richtiger GS Ski ist und dass alle ConsumerSki keine richtigen GS Ski sind... mir geht es hier ums Prinzip: ich kann den i.Speed recht easy den ganzen Tag über fahren, aber wenn ich jetzt vor der Situation stehe einen neuen Ski anzuschaffen, wäre der eRace da nicht noch ein besserer Begleiter über den gesamten Skitag hinweg?

Ich bin letzte Saison auch mal den Stöckli Laser GS gefahren in 185cm Länge. Das Teil hat auch unfassbar Bock gemacht, aber den "Ski richtig ausgefahren", war ich da halt jede Piste so schnell unten, dass ich so ein Teil vielleicht mal gerne leihe, aber nicht unbedingt (vor allem bei dem Preis) besitzen möchte :D

Was sind eure Gedanken zum e-Race?

Die nächste Frage wäre dann: Welche Länge macht bei dem Teil Sinn? Je länger die Bretter desto höher wieder der Radius... Ich würde zwischen 175cm und 180cm Länge schwanken, was dann ein Radius von 15,8 oder 16,8m bedeuten würde. Ich selbst bin 181cm groß...

Bin gespannt auf eure Meinungen.
Viele Grüße!

----

Der Vollständigkeit halber:

Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
Männlich, 33, 1,81m, 89kg

Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Sehr sportlich, Kraftsport, Spinning, Rennrad, Fussball, ...

Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Seit dem dritten Lebensjahr jedes Jahr mehrere Wochen Ski

Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Ich fahre alles gerne, außer bei +10 Grad im Regen.
Ich suche jetzt aber explizit wie oben beschrieben einen möglichen Ersatz für den iSpeed

Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
Am liebsten gecarvt

Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ja

Für welches Einsatzgebiet (Piste/nur bischen neben der Piste im Neuschnee/richtig Tiefschnee abseits der Pisten=Freeriden/Tourengehen) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
100% Piste

Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?

Ja
Atomic Race D2 SL (160cm) 2011/12
Head WC Rebels i.Speed (180cm) 2014/15
Head WC Rebels i.SL RD (165cm) 2018/19
Blizzard Rustler 9 (180cm) 2019/20

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2194
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Blackcrows Captis und andere...

Re: Head e-Race Pro - Als GS Ersatz?

Beitrag von gebi1 » 04.11.2025 09:11

Spannende Frage. Aus meiner Sicht sind der SL und der E-Race sehr nahe. Der SL von Head ist unter den FIS SL ein Ski, der auch bei mittleren Radien Spass macht. Warum nicht etwas ganz anderes? Etwas zwischen dem Rustler und dem SL. https://www.stoeckli.ch/chde/ski/ski/al ... ierK3bxCKf den habe ich letzte Saison getestet. Bissig und trotzdem sanft. Kraftsparend und trotzdem hochsportlich. Vor allem in mittleren Radien geht er richtig ab. Man kann ihn genau so hart carven wie einen rennorientierten Ski. Aktuell der wohl beste, sportlichste und ausgewogenste Pistenallmountain auf dem Markt.

Benutzeravatar
Winterfreak
Beiträge: 150
Registriert: 22.01.2008 19:43
Vorname: Marvin
Ski: Head Worldcup Rebels i.SL RD
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Dortmund

Re: Head e-Race Pro - Als GS Ersatz?

Beitrag von Winterfreak » 04.11.2025 18:48

Hi,
Du meinst mein SL Ski und der eRace sind nah beieinander?
Hätte jetzt erwartet dass der eRace eher Richtung (Consumer) GS Ski geht als Richtung SL. Hier ist die Länge des Skis wohl entscheidend. Mal hier nochmal zur Übersicht:

Head eRace pro:
170cm: Taillierung. 117 - 68 - 102 Radius: 14.8
175cm: Taillierung 117 - 68 - 102 Radius: 15.8
180cm: Taillierung 117 - 68 - 102 Radius: 16.8
Head SL RD:
165cm: Taillierung 120 - 66.5 - 104 Radius: 12.0
Head i.Speed:
180cm: Taillierung 112 - 66 - 96. Radius: 18m

Etwas ganz anderes will ich ja gar nicht. Der Blizzard kommt eh zum Einsatz wenn es Wetter oder Piste nicht anders hergibt und mit dem bin ich auch zufrieden. Ein richtiger allmounten Ski spricht mich irgendwie nicht richtig an. Was ich gerne wissen würde ist ob der Race GS sich vom Material / von der Konstruktion her merkbar weiterentwickelt hat im Vergleich zu meinem iSpeed der ja schon etwas älter ist und ob dieser den GS Ski ersetzen kann mit dem Vorteil einer etwas variableren Fahrweise. Ich würde mir erhoffen dass er bei längeren Radien schon etwas laufruhiger ist als mein SL?
Atomic Race D2 SL (160cm) 2011/12
Head WC Rebels i.Speed (180cm) 2014/15
Head WC Rebels i.SL RD (165cm) 2018/19
Blizzard Rustler 9 (180cm) 2019/20

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2194
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Blackcrows Captis und andere...

Re: Head e-Race Pro - Als GS Ersatz?

Beitrag von gebi1 » Gestern 07:58

Weiterentwickelt in Richtung Beliebigkeit. Die gelben iSpeed und iRace waren Ski für starke Fahrer. Nun sind sie babyblau, resp. pink und langweilig. Es macht überhaupt keinen Sinn deinen iSpeed durch den langweiligen e-Race zu ersetzen. Du bekommst einen Ski mit wenig Charakter. Muss es Head sein?

Wie wäre es mit dem Blizzard Firebird HRC Race Plate, der schwarze. Da bekommst du viel mehr Sportlichkeit und Charakter. Oder den Dynastar Speed COURSE Master GS R22 (resp. den von Rossi). Du könntest ihn in 173 cm nehmen, dann hat er 17 m Radius. Fährt wie auf Schienen und ist trotzdem flink. Der Völkl Peregrine 76 Master kommt mit dem selben Eschekern wie die FIS Modelle, 2 Lagen Titanal und Carbon in der Schaufel. Die 10 mm WC Platte, mit Dämpfer ist aus meiner Sicht die Beste am Markt. Mit diesem Ski bekommst du eine Rennmaschine, die auch noch funktioniert wenn der Schnee nicht mehr top ist.

Benutzeravatar
Winterfreak
Beiträge: 150
Registriert: 22.01.2008 19:43
Vorname: Marvin
Ski: Head Worldcup Rebels i.SL RD
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Dortmund

Re: Head e-Race Pro - Als GS Ersatz?

Beitrag von Winterfreak » Gestern 21:43

Okay krass, und interessant. Was genau hat sich deiner Meinung nach denn geändert, dass die HEAD Ski "beliebiger" geworden sind? Material? Konstruktion? Taillierung?
Mein i.speed gefällt mir zwar immer noch, aber der hat ja gar keine richtige Platte die verschraubt ist, da es nicht das Pro Modell ist. Letzte Saison der Stöckli Laser GS in 185cm war schon echt nochmal irgendwie anders und hat echt Bock gemacht.
Und nein, ich bin nicht auf Head festgelegt. Hatte nur in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht mit Head, daher der e-Race als ursprüngliche Überlegung.
Kannst du was dazu sagen wie sich der Stöckli Laser GS im Vergleich zu deinen genannten Ski verhält?
Atomic Race D2 SL (160cm) 2011/12
Head WC Rebels i.Speed (180cm) 2014/15
Head WC Rebels i.SL RD (165cm) 2018/19
Blizzard Rustler 9 (180cm) 2019/20

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2194
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Blackcrows Captis und andere...

Re: Head e-Race Pro - Als GS Ersatz?

Beitrag von gebi1 » Heute 13:01

Hmm... wir schreiben etwas aneinander vorbei. Wenn du es sportlicher willst, mit mehr Aggressivität, musst du auch ein Pro-Modell fahren, also mit Platte und gescheiter Bindung. Erst dann entfaltet sich die von dir gewünschte Präzision. Hierfür ist eine solide Technik, Speed und Fitness Voraussetzung. Das scheint ja alles vorhanden. Aber braucht man(n) das?

Der Laser GS fährt sich je nach gewählter Konfiguration und Länge anders. Ich mag ihn nicht so. Habe letzte Saison verschiedene Stöckli getestet. Wenn ein Raceski von Stöckli, dann würde ich den WRT oder gar den WRT Pro nehmen. Aber meine Fitness limitiert mich. Am Besten hat mir der AX gefallen. Der bietet mehr Sportlichkeit als diese langweiligen Head Ski, fährt sich aber sanfter und geschmeidiger. Er passt sich deiner Fahrweise an. Wenn du viel investierst, wird er zum Racer, wenn du es gemütlich nimmst, macht er das auch mit. Ich hab das Anderswo schon geschrieben. Mehr Ski als ein sportlicher Pistenallmountain braucht ein Freizeitfahrer nicht. Du und ich, wir bringen den AX nicht an seine Grenzen, warum also einen Ski wählen, der viel unkomfortabler und sperriger ist und einem Kraft raubt?

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag