NOSTAL"SCHI"E...: Fischer XTR 1999

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

NOSTAL"SCHI"E...: Fischer XTR 1999

Beitrag von carlgustav_1 » 31.07.2006 16:58

hallo folks,

habe neulich beim fotoalbumwühlen fotos gefunden, die 1999 bei meinem denkwürdigen wiedereinstieg in den skilauf nach vielen Jahren pause entstanden sind - - das erste mal auf carvern!!

(nein, ich werde sie nicht online stellen ;-)

soweit ich das noch erkennen konnte waren die latten (die mich damals ziemlich begeisterten :D ) Fischer carver aus der rental reihe XTR, farbe rot, länge ca. 165.

kann sich noch jemand an diese jahrgänge/zeiten erinnern bzw. hat infos darüber? oder wie wärs mit nem neuen thread "meine ersten carver..."??

sentimentale grüße, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Beitrag von SkiGirlForLife » 31.07.2006 17:21

Das erste Mal, das ich mit Carvern gefahren bin, war 1999, der zweite Skiurlaub meines Lebens, in Serfaus. Die Skier waren Leihski und bei der Geradeausfahrt so zappelig, dass sie mir als Anfänger erst mal über Kreuz gegangen sind und ich mir heftig das Knie verdreht habe.

Auf dem Foto, das ich gerade rausgekramt hab (oh Schreck lass nach, wie seh ich denn aus??!! *lol*), kann ich aber nicht erkennen, welche Skier das sind. Atomic vielleicht, aber welches Modell??

Komm schon, wenn Du Dein Bild postest, scanne ich meines auch ein! :D Wenn wir Glück haben, werden die Bilder ja bei der Serverumstellung ganz aus Versehen wieder gelöscht. :wink:
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

Suldenfan1
Beiträge: 244
Registriert: 23.02.2006 19:26
Wohnort: 58332 Schwelm

Beitrag von Suldenfan1 » 31.07.2006 18:01

also angefangen hab ich mit einem kneissl ergo, das feeling war besch...., von carving keine spur und vor allem keine ahnung :D . was folgte war ein kurzes intermezzo auf einem k2 four(ja der mit der roten leuchtdiode). da kam unter anleitung eines sevicemannes von k2 erstmal carvingfeeling auf.
danach folgten zwei ski denen ich heute noch nachtrauer :cry: weil ich sie leider verkauft hab. ein rossi rek extrem carv(hat wirklich so geheissen) und für mich der eigentliche ur-funcarver, salomon axecleaver.
einen atomic 11.16 und 9.12 hab ich nach einem winter verkauft. spass ist was anderes :D .
danach folgten 2 stöcklis (raver xp und xxp) und schliesslich ein rtc (38er).
letztes jahr hab ich mir dann einen völkl supersport allmountain zugelegt weil es mit edelwiser testski nicht hingehauen hat. gelandet bin ich nun bei edelwiser swing.
damit ist die suche nach dem ski erstmal beendet. die liste wird nur verlängert wenn nicola ihren weissen lieblingsski :D auferstehen lässt (das machst du doch, oder).
ist etwas am thema vorbei, wenn man aber über längst vergangene zeiten nachdenkt kommt sowas raus.
bilder werden keine gepostet, alleine schon wegen dem roten colmar overall nicht, mei sowas hat man mal getragen :oops: .

marius

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 31.07.2006 23:15

rein materialmässig ist keine übertriebene nostalgie angebracht. die meisten ski aus dieser zeit waren mit dem heutigen material nicht vergleichbar. damals waren sie für ihre oft unerfahrenen fahrer ein wunder, die besten waren für ihre zeit objektiv sehr gut, aber die entwicklung ist seitdem nicht stehengeblieben.

der Fischer XTR 2000/2001 war eigentlich das zweitbilligste modell DRS 102 mit riesenslalomdimensionen 102-63-90 und dem radius 19,2 m/178 cm. der 168er hatte also ca. 17 m...
otoh, auch die billigeren Fischers waren nicht schlecht und konnten relativ gut funktionieren.

der Ergo mit den typischen 92-62-92 war kein schlechter ski, Ergo Race war sogar spitze, aber wieder: damals. und am anfang haben zu viele leute die ski zu lang gewählt, auch weil die hersteller sie zu lang bauten. auch die verkürzung hat zeit gebraucht, die ersten Ergos waren sogar auch 205 cm, was natürlich nicht fahrbar war.

K2 fours waren sehr, sehr gute ski, eigentlich beide: die ersten am anfang der 70er jahre als auch der carving-remake

Rossi REK Extreme war der erste versuch von Rossi, einen echten funcarver zu bauen, mir hat der ski gefallen. dann wurde er zum ersten radikal taillierten slalomski umgebaut. ca. 115-63-100.

Salomon Axecleaver (152 cm, 108-68-98, R 11 m, kenne ich noch auswendig) war ein toller funcarver, obwohl er ein geschäumter ski mit billiger konstruktion war. heute wäre er wohl zu steif und die schaufel zu schmal...

der 11.16 war die ziemlich misslungene alternative eines besseren 9.18: zu schwer und träge, für die meisten typischen user zu schwierig zu fahren. der 10.16 war etwas erfolgreicher, aber auch kein grosser star.

der 9.12 war ein grosser hit und ich habe kaum jemand getroffen, dem er nicht gefallen hat. evtl. nur leute mit 170 cm (er war 150, 160, 170 cm), für die er zu lang war.

die ski heute sind meist flexionsweicher, leichter zu handhaben, haben besseren einzug, sind generell ausgereifter. 1999 wusste noch keiner, wie weit die radikalisierung der taillierungen und skibreiten gehen kann und die grössere breite war wegen der nötigen torsionssteifigkeit noch mit zeimlich steifem flex verbunden.

zwar schreibt Walter Kuchler im Skimanual 2006/2007:
"ältere modell der carvingzeit wie der legendäre 9.11 von Atomic haben für mich durch eine vormontage von 15 mm eine neue aktualität bekommen und mischen wieder bei meinen absoluten lieblingen mit," aber ich halte es für ausnahme und glaube nicht, dass - auch wenn man die alten modelle als wenig gefahrene exemplare findet - die meisten leute die meisten ski toll finden würden.

was nicht ausschliesst, dass wir mit rührender nostalgie unsere erinnerungen nicht bewahren sollen.

Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 526
Registriert: 20.03.2006 09:40
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser

Beitrag von Sandmann » 01.08.2006 08:29

Suldenfan1 hat geschrieben: bilder werden keine gepostet, alleine schon wegen dem roten colmar overall nicht, mei sowas hat man mal getragen :oops: .
marius
Na komm! Du fährst doch auch ungeniert bei 30° C Aussentemperatur :o in der Skihose zum Tanken, dann kannst Du uns doch auch den roten Colmar Overall zeigen... :D

Thomas

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 01.08.2006 08:54

ivan hat geschrieben: der Fischer XTR 2000/2001 war eigentlich das zweitbilligste modell DRS 102 mit riesenslalomdimensionen 102-63-90 und dem radius 19,2 m/178 cm. der 168er hatte also ca. 17 m...
otoh, auch die billigeren Fischers waren nicht schlecht und konnten relativ gut funktionieren.
es war ja ein leihski, und bestimmt kein teurer, dazu wohl modell 98/99. aaaber: er hat tatsächlich gut genug funktioniert, dass ich auf anhieb kapiert habe wo der witz der neuen fahrweise liegt (autokinetik) und mir das skifahren nach mehreren jahren pause (und dazu noch bei absolut beschissenem wetter ;-) trotzdem auf anhieb wieder einen riesenspass gemacht hat der bis heute anhält, daher: DANKEEE fischer xtr uralt! :wink:

...werd mal schauen wie ich das mit dem bildchen hinkrieg. muss mal meien ollen flachbettscanner reaktivieren, der stammt auch aus der steinzeit ;-) und auch ich habe damals mangels ernsthafter Skikleidung "modische akzente" gesetzt...
krypton rulez!

Suldenfan1
Beiträge: 244
Registriert: 23.02.2006 19:26
Wohnort: 58332 Schwelm

Beitrag von Suldenfan1 » 01.08.2006 10:18

ivan hat geschrieben:
der 11.16 war die ziemlich misslungene alternative eines besseren 9.18: zu schwer und träge, für die meisten typischen user zu schwierig zu fahren. der 10.16 war etwas erfolgreicher, aber auch kein grosser star.

der 9.12 war ein grosser hit und ich habe kaum jemand getroffen, dem er nicht gefallen hat. evtl. nur leute mit 170 cm (er war 150, 160, 170 cm), für die er zu lang war.
wirklich schlecht fand ich eigentlich beide ski nicht. der 11.16 hatte zwar "nur" 16m kurvenradius es brauchte aber recht viel kraft ihn in kleinere radien zu zwingen. was laufruhe und grip anging, war es ein toller ski. früh morgens auf glatter, freier piste eigentlich genau der richtige ski. durch die etwas grössere breite in der mitte hatte er eigentlich schon etwas mit den heutigen allmountain modellen gemein.

beim 9.12er hab ich mich vertan :oops: . es war der 9.14er. ich glaube das war damals ein intersport sondermodell, die sahen sich auf jeden fall sehr ähnlich. wollte ihn eigentlich als funcarver haben da mir der damals von allen hochgelobte 9.11er viel zu hart war. wie gesagt bin ich nach einem winter dann bei stöckli gelandet.

ich hab walter kuchler vorletztes jahr in sulden getroffen. da hat er mir erzählt das er händeringend auf der suche nach einem head cyberspace wäre. ist ja auch eigentlich ein ur-funcarver. ich hab ihn leider nie gefahren, meine frau war davon fast so begeistert wie vom axecleaver.

wenn man so überlegt, war es doch eine schöne zeit. irgendwie wusste keiner wohin der weg wirklich geht. mit den ganz kurzen ski wurde man fragend angesehen, es gab ja noch recht häufig 2.00m :D latten in der seilbahn und daneben 1,50m kurze carver mit teilweise sehr hohen platten. jedes jahr kam aber wirklich irgendwo eine neuerung raus, weil wieder eine firma meinte das ei des kolumbus entdeckt zu haben und alle zeitschriften konnten über neuigkeiten berichten :D .

marius

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 01.08.2006 12:55

der 11.16 wäre heute ein racecarver, für die allround-kategorie war er halt zuviel (btw, habe nachgeschaut, 2001/2002, 11,5 - 16 m radius, 108-64-98,5/180 cm/ 16 m). er war nur 2 jahre im programm, glaube ich.

der original BetaCarv 9.14 war ein toller ski, sehr sportlich, aber mit 105-62-94 für einen funcarver nur ganz am anfang tauglich.
er wurde später vielleicht entschärft - wie auch der baugleiche 9.18. die Intersportvariante kenne ich nicht.

den Cyber Space XTi 160 cm habe ich vor 3 jahren verkauft. ich glaube, ein paar noch im Dezember bei Head gesehen zu haben, aber Walter hat bestimmt schon da nachgefragt.
aber wieder: als ich ca. 2000 oder 2001 den Xti und den damaligen, dimensionsmässig fast identischen slalomski tüchtig verglich, habe ich den neueren SL besser gefunden...

fazit: die meisten früher tollen ski wären heute enttäuschend. es ist besser, die legenden in unseren erinnerungen schlafen zu lassen.
also dasselbe prinzip wie die "grossen dinge" unserer kindheit oder die hübschen mädels der schulzeit. der zahn der zeit ist gnadenlos... :cry:

@ Carlgustav:
bei mir stehen kataloge ab 2000/2001 geordnet nach jahren im regal, die älteren habe ich leider nicht komplett. der 98/99 ski war vllt. noch weniger tailliert. gottseidank waren aber auch einige ski von damals einigermassen carvingtauglich, wenn auch nicht so autokinetisch/selbststeuernd wie die modernen radikalen latten.

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 01.08.2006 18:36

ivan, mit der erinnerung die alles verklärt hast du sicher recht... :roll:

trotzdem hut ab vor den alten dingern, die mir seinerzeit die sehnsucht nach pommes für immer ausgelöscht haben.

das führt zu noch ner frage: fährt eigentlich jemand hier spasseshalber oder zum vergleich noch alte pommeslatten zwischen durch? wie fühlt sich das denn an?

grüße,
martin
krypton rulez!

Suldenfan1
Beiträge: 244
Registriert: 23.02.2006 19:26
Wohnort: 58332 Schwelm

Beitrag von Suldenfan1 » 01.08.2006 20:44

carlgustav_1 hat geschrieben:
das führt zu noch ner frage: fährt eigentlich jemand hier spasseshalber oder zum vergleich noch alte pommeslatten zwischen durch? wie fühlt sich das denn an?
vor zwei jahren hab ich mal meinen alten 2m rossi 7sk für eine fahrt reaktiviert, im sauerland wo man sowas noch öfter zu sehen bekommt. beim ersten schwung hab ich mir fast die knochen gebrochen, das feeling unbeschreiblich :D , man kommt aber relativ schnell wieder damit zurecht, was ich eigentlich nicht erwartet hab. sogar carven geht, kurvenradius aber nicht messbar :D .
vielleicht bring ich das teil zum skitest nach neuss mit, ich hoffe der passt ins auto und nicola traut sich noch in unsere nähe :D .

marius

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag