Fischer Rennski: RC4 SlalomCarver mit Sandwich-Methode

hadi!

Beitrag von hadi! » 31.03.2003 22:18

wie is der ski so zu fahren...und in was unterscheidet der sich zum worldcup rc4 sc?

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 01.04.2003 00:03

hadi! hat geschrieben:wie is der ski so zu fahren...und in was unterscheidet der sich zum worldcup rc4 sc?
Der RC4 race SC ist laut Verkäuferaussage überhaupt nicht fehlerverzeihend und für normale Pisten nicht geeignet, besonders wenn er mit Standhöhen größer als 55 mm gefahren wird. Bei meinem ist eine Salomon 900S montiert und damit komme ich auf 65mm.

Man darf Verkäufern aber nicht alles glauben. Ich bin sicher kein perfekter Fahrer, habe letztes Jahr mit dem Carven begonnen und neige zur Rücklage, trotzdem komme ich mit dem Ski sehr gut zurecht. Ich fahre ihn in 170 cm (bei 200 cm Körpergröße und 103 kg) und benutze ihn hauptsächlich zum Carven.

Auf griffiger Piste lassen sich sehr gut geschnittene Schwünge fahren. Gelegentliches Rattern der Enden auf harter Piste bekommt man durch mehr Vorlage und veränderten Aufkantwinkel in den Griff. Am Anfang habe ich etwas gebraucht, um den Aufkantwinkel so zu dosieren, dass der gewünschte Bogenradius raus kam, mit Hüftknick geht es deutlich besser. Auch der Driftanteil ist von Tag zu Tag kleiner geworden. Schneller Kantenwechsel ist mir leicht gefallen.

Ob das Frequency Tuning des diesjährigen Modells was bringt, kann ich nicht sagen. Ich fahre das Modell vom letzten Jahr und habe nichts bemerkt, von dem ich glaube, dass es damit zu korrigieren wäre.

Ich habe den Eindruck, dass die Krafteinleitung über die Booster-Platte nicht optimal gelöst ist. Ob das beim Carven spürbar ist, kann ich nicht eindeutig sagen, dazu fehlt mir die Erfahrung bzw. die Vergleichsmöglichkeit, aber wenn man ihn durchbiegt (mit montiertem Schuh), sieht man, dass die Biegelinie nicht optimal ist. Möglicherweise würde er mit einer anderen Platte auf harter Piste besser die Spur halten.

Den RC4 Worldcup SC bin ich nicht gefahren. Der Worldcup SC ist ziemlich stark tailliert, eher wie ein Funcarver, wird aber in dafür recht großen Längen gebaut, dadurch wird er an den Schaufeln und Enden ziemlich breit. Wahrscheinlich ist er durch die ungewöhnliche Geometrie etwas speziell zu fahren. So einen Ski sollte man besser testen, bevor man ihn kauft (eigentlich sollte man jeden Ski besser testen bevor man ihn kauft, aber das ist nicht immer möglich).

thomas rudilag

Beitrag von thomas rudilag » 06.06.2003 18:21

macht es etwas aus wenn ich auf den fischer rc4 worldcup sc ne andere bindung draufschraube....bzw die von meinem alten ski!???

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 06.06.2003 20:37

thomas rudilag hat geschrieben:macht es etwas aus wenn ich auf den fischer rc4 worldcup sc ne andere bindung draufschraube....bzw die von meinem alten ski!???
Da bei Fischer weder der Ski noch die Boosterplatte vorgebohrt sind, sollte da eigentlich so ziemlich alles draufpassen. Am besten natürlich Salomon, weil die Fischer Bindungen eigentlich auch von Salomon stammen.

Aber die Verkäufer werden sich natürlich tausend Ausreden einfallen lassen, um ihr Set mit Bindung zu verkaufen.

Benutzeravatar
rick
Beiträge: 125
Registriert: 13.10.2003 16:21
Wohnort: Taunus

Beitrag von rick » 26.12.2003 09:22

Irgendwie verwirrt mich dieser Thread.

Das Bild zeigt von Maestroo zeigt meiner Meinung nach den aktuellen WC mit der Funcarver-artigen Taillierung.

Sehe ich das falsch?

Ist dieser Ski (mit der 123er Schauffel) absolut nicht Fehler verzeihend?

Sorry, habe leider den Überblick verloren. Würde gerne wieder durchblicken, weil ich mir den WC eigentlich in den nächsten Tagen zulegen wollte (bitte in meinem Fall nur von aktuellen Modellen sprechen).

Gruss...Rick

Wups
Beiträge: 392
Registriert: 04.08.2003 14:44
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Wups » 26.12.2003 11:26

also:
heuer gibt es den Race SC, den Worldcup SC und den Worldcup Slalom
den Race SC fährt meine Freundin problemlos und die ist bei Gott kein Profi; den Worldcup SC fährt mein Chef und haut auch super hin! Den Worldcup Slalom ist ein bekannter von mir in Rennabstimmung gefahren, dem war das Ding zu brutal, aber der ist auch schon etwas älter und hats nicht so mit der Kraft
Atomic SL11 150 cm | Fischer Race Aircarbon TI 181 cm

Benutzeravatar
rick
Beiträge: 125
Registriert: 13.10.2003 16:21
Wohnort: Taunus

Beitrag von rick » 26.12.2003 12:40

Hi Wups,

soweit verstanden!!!

Ich habe den Ski auf dem Bild doch richtig identifiziert:

Fischer RC4 Worldcup SC (123er Schufel)

Oder???

Den will ich nämlich haben.

Gruss...Rick

Wups
Beiträge: 392
Registriert: 04.08.2003 14:44
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Wups » 26.12.2003 13:31

der oben am Bild von Maestro ist der Worldcup Slalom mit weniger Taillierung (Rennski)
ein Tip: www.ski-depot.com -> die haben beide auf der Page
Atomic SL11 150 cm | Fischer Race Aircarbon TI 181 cm

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag