Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
noppenlux
Beiträge: 81
Registriert: 20.03.2010 15:42
Vorname: Günter
Ski: ????
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 10

Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von noppenlux » 01.02.2015 10:30

Hallo,kann mir jemand die beiden Ski vergleichen,suche einen neuen Ski der weniger kraft brauch als der Salomon war eh zu lang 155 hätten gereicht,fahre im März 1 Woche Tuxertal kann mir den Stöckli ausleihen,Head Magnum 14/15 hab ich schon mal für 2 Tage reserviert würde dann noch den Stöckli testen
Zu mir bin
168cm groß
95kg leicht
58 Jahre
Skilevel ca.75-80
fahre nur noch Piste Farbe egal,am liebsten mittags in dem aufgehäuften Schnee,Kurven kurz mittel
Danke für die Antworten
Wer Fehler findet darfse behalten.

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von TOM_NRW » 01.02.2015 11:50

Kann nur vom Stöckli Laser Sl berichten. Sehr harmonischer Slalom-Ski, im Vergleich zu anderen Sl der selben Klasse eher weicher Flex, jedoch ausreichend torsionssteif. Macht alles was er soll, keine Zicken, gute Rückmeldung vom Ski (nicht totgedaempft). Könnte ganz gut zu Deinem Anforderungsprofil passen. Würde ihn an Deiner Stelle in 1.60m testen. 1.55m finde ich schon fast zu kurz. Vielleicht hast Du die Chance beide Längen gegeneinander zu testen.

LG Thomas

Benutzeravatar
ingo#31
Beiträge: 1222
Registriert: 30.03.2010 18:47
Vorname: ingo
Ski: Stöckli Laser CX, Dobermann SLR, Navigator 85ti

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von ingo#31 » 01.02.2015 16:49

Kann das Geschriebene von TOM_NRW bestätigen. Hatte mir für ein paar Tage einen Laser SL geliehen. Der Ski macht genau das was er soll: fährt sich SL typisch und das völlig ohne Anstrengung. Pistenbeschaffenheit/ Schneezustand ist dabei fast egal. Hatte ihn in 165 und würde ihn auch nicht kürzer fahren wollen. Was mir besonders gut gefällt, er ist nicht auf den engen Radius eines SL festgelegt und lässt spielerisch auch sehr weite Bögen zu. Driften geht auch ganz einfach, trotz der scharfen Kanten.
Trotz allem, "mein" Ski ist der Laser CX.
Zu dem Salomon kann ich nichts sagen. Denke aber, dass von allen aktuellen SL Ski, der Stöckli am breitbandigsten und einfachsten zu fahren ist. Ohne die nötige Sportlichkeit und Kantengriff vermissen zu lassen. Die Schaufel ist recht weich aufgebaut, dafür ist das Heck aber recht hart ausgelegt. Es gibt ganz sicher viel extremer abgestimmte SL am Markt. Mit dem Nachteil, dass sie kaum Fehler verzeihen und sehr Kraftraubend sind. Besonders dann, wenn die nötige Technik noch nicht vorhanden ist.
Bei Stöckli kommt noch dazu (in der Schweiz zumindest), man hat die Möglichkeit unterschiedliche Flexhärten auszuwählen.

Wenn man die Möglichkeit hat den Stöckli Laser SL Probezufahren, unbedingt machen.

Viel Erfolg

Gruss #31
Zuletzt geändert von ingo#31 am 19.02.2015 16:29, insgesamt 1-mal geändert.

noppenlux
Beiträge: 81
Registriert: 20.03.2010 15:42
Vorname: Günter
Ski: ????
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 10

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von noppenlux » 01.02.2015 17:18

Hallo TOM_NRW das mit der länge versuche ich zu testen werde den Ski reservieren für 2 Tage,ich neige aber mehr zu 155cm,könnte reichen bei dem tempo das ich Fahre.Fahre im moment den Xkart max in 164 cm ist mir bedeutend zu lang für schwarze pisten und auf kunstschnee platten.Danke für die antworten hat mir schon mal einen guten hinweis gegeben
Wer Fehler findet darfse behalten.

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von TOM_NRW » 01.02.2015 22:15

Mach das. Die Längenfrage muss sowieso jeder für sich selbst beantworten. Da der Ski nicht agressiv (im Sinne von zickig, unberechenbar) ist, sollten auch 5-10cm mehr Länge gut zu fahren sein. Der Stöckli ist einfach sehr harmonisch. Unter anderem bestimmt der Grund, warum er Skitests gewonnen hat.

Hatte an anderer Stelle geschrieben, warum sich meine Frau dann gegen den Stöckli und für den Elan SLX Race entschieden hat. Sie hatte aber andere Wünsche an das Fahrverhalten des Ski.

Viel Spass beim Testen.

Thomas

noppenlux
Beiträge: 81
Registriert: 20.03.2010 15:42
Vorname: Günter
Ski: ????
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 10

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von noppenlux » 02.02.2015 10:19

mein problem ist halt das gewicht,wo finde ich den beitrag
Günter
Wer Fehler findet darfse behalten.

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von peda » 03.02.2015 09:21

noppenlux hat geschrieben:Fahre im moment den Xkart max in 164 cm ist mir bedeutend zu lang für schwarze pisten und auf kunstschnee platten.
Im ersten Beitrag hast du so wie ich das lese geschrieben, dass du den Salomon 3V Race in 165cm fährst? Irgendwie Blicke ich da gerade nicht ganz durch ...

Aber egal, über den Stöckli kann ich nichts sagen, dafür über den Salomon 3V das ist eigentlich ebenfalls ein sehr gutmütiger Ski der mit relativ wenig Kraftaufwand zu fahren ist (verglichen mit den SL Ski von Atomic und Fischer). Wenn du mit dem Salomon 3V Probleme hattest und so wie du selbst schreibst gerne "in aufgehäuften Schnee" fährst stelle ich mir einfach die Frage ob ein SL-Ski das richtige für dich ist. Ich denke nicht, dass sich das Fahrerlebnis für dich mit einem anderen SL-Ski so großartig ändern wird (ohne den Stöckli selbst gefahren zu haben). Gerade auf Pisten mit vielen zusammengerutschten Schneehaufen ist ein SL-Ski nur mit guter Technik und relativ viel Kraftaufwand sauber zu bewegen - da wäre meiner Meinung nach ein etwas weicherer guter Allrounder oder Allmountain besser geeignet.
noppenlux hat geschrieben:Fahre im moment den Xkart max in 164 cm ist mir bedeutend zu lang für schwarze pisten und auf kunstschnee platten.
Könntest du das vielleicht etwas näher beschreiben was dich unter diesen Bedingungen an einem längeren Ski stört? Gerade auf steilen und harten Pisten ist es in der Regel einfacher wenn der Ski ein paar Zentimeter länger ist somit mehr Kantenlänge zur Verfügung steht (insbesondere bei torsionssteifen SL Ski).

noppenlux
Beiträge: 81
Registriert: 20.03.2010 15:42
Vorname: Günter
Ski: ????
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 10

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von noppenlux » 03.02.2015 16:44

Hallo Peda,wieso das so ist bei der länge mit dem Ski kann ich selbst nicht genau beschreiben,war schon immer so mit den Skier die länger waren.Hatte vor dem 3 V race powerlin den 3V race equipe in 155cm mit dem ich super zurecht kam alles auf Piste ,bis er den geist auf gab.Hab dann in Kaltenbach nur den 165cm Ski noch bekommen 155cm waren alle weg.Ich fühle mich mit kürzeren so um die 155cm wohler.Den X-Kart Max hab ich jetzt auch in 164cm fühl mich nicht so wohl mit dem Ski.Wollte nur den vergleich zwischen den beiden Skier, den Powerline 155cm bekommst ja nirgends mehr.Werde mir wieder einen kürzeren zulegen
In der kürze liegt die Würze !!
Gruß Günter
Wer Fehler findet darfse behalten.

AndyGAP
Beiträge: 97
Registriert: 27.02.2012 14:56
Vorname: Andy
Ski: Stöckli Laser SL
Ski-Level: 58
Skitage pro Saison: 30

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von AndyGAP » 04.02.2015 19:36

Ich fahre den Vorgänger des aktuellen Laser SL und habe mich damals, nachdem ich mehrere SL getestet habe, für ihn entschieden, weil er für mich die beste Mischung aus Komfort und Sportlichkeit geboten hat. Wie die anderen bereits geschrieben haben, ist er sehr harmonisch abgestimmt und nicht wirklich zickig. Außerdem hat er im Vergleich zu anderen SL einen etwas größeren Radius und ist weniger tailliert.

Mein Händler des Vertrauens sagt dazu: Durch den größeren Radius und die geringere Taillierung ist er "allroundiger" als andere SL, da die wenigstens Durchschnittsfahrer ständig enge Turns fahren.

Wenn man mal bewusst darauf achtet, stimmt das auch. Und auch Sportcarver, die gezielt auf Durchschnittsfahrer ausgelegt sind, haben nur geringfügig größere Radien.

Als Alternative könnte ich noch den Völkl Racetiger SL aus der Vor- bzw. Vorvorsaison benennen. Der kam damals am besten an den Stöckli ran. Der aktuelle wurde bei der Taillierung deutlich verändert.

noppenlux
Beiträge: 81
Registriert: 20.03.2010 15:42
Vorname: Günter
Ski: ????
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 10

Re: Salomon 3VRace 165cm Powerline &Stöckli Laser SL

Beitrag von noppenlux » 04.02.2015 20:33

Ich mach mich nicht verrückt, suche bis zum März einen Salomon 3 V race Powerline 155cm bekomme ich keinen,werde ich den Stöckli Laser Sl, Spirit Globe+ Head Magnung alle in 156cm in Lanersbach testen.Die Kurzschwüngen fahre ich eher auf schwarzen Pisten mit Kollegen sonst mehr so Riesenslalom Schwünge auf preparierter Piste ich fahre aber nachmittags gerne in den aufgeworfenen Hügel da sind halt Kurzschwünge gefragt was Spaß macht,wollte halt nur den Unterschied beider Ski wissen.Vielen Dank für die Vergleiche
Gruß Günter
Wer Fehler findet darfse behalten.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag