Auswahl eines Riesenslalom Renn Ski

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Temposüchtig
Beiträge: 18
Registriert: 25.10.2009 22:32
Vorname: Peter
Ski: Rosignol gs 193
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 30

Auswahl eines Riesenslalom Renn Ski

Beitrag von Temposüchtig » 24.03.2011 20:49

Suche einen Riesenslalom Rennski und hoffe auf Antwort von Leuten die einen Vergleich haben/hatten, da ich keine Möglichkeit mehr habe selbst zu vergleichen.
Zu mir:
Laut Fragen zwar Ski Level 100 (bin aber Old School also nichts mit half pipe, nichts mehr freeride zu alt für Felssprünge... :( )
Rennen auch nur noch zum Spaß (jetzt ohne Lizenz), also keine Festlegung auf FIS Radius.
78kg, 43J männlich, .
Momentane Ski:
Fahre noch einen 1,83 Fischer GS Männerski mit altem Radius 21m den ich zwar liebe, aber der vom Belag und den Kanten durch ist. habe vor dem Normwechsel viele Marken verglichen und Charakterunterschiede festgestellt. Hoffe jemand hat dies aktuell auch bei den "Race Department" Ski gemacht.
Nun zu den Fragen
1. Welche charakterlichen Unterschiede gibt es zwischen den Riesentorlaufski (v.a. Atomic, Fischer, Head, Nordica, Blizzard)?
2. Sind die aktuellen Frauenski auf Grund des Radius ähnlicher den alten Skiern? (Oder sind die für noch weniger Gewicht/ Kraft gemacht). Ist Jemand Herren und Frauenmodell im Vergleich gefahren?
3. Gibt es ein Modell, das im Riesenslalom außerhalb der "Race Departments" schneller ist (da schmaler in der Mitte und kleiner Radius, ca. 20m ) aber bei Dämpfung, Rebound Druckverteilung genauso gut ist? (breitere Kante und dickerer Belag ist schon Ok)
Vielen Dank für die hoffentlich zahlreichen Antwort
Peter

majami
Beiträge: 111
Registriert: 15.05.2010 01:10
Vorname: maja
Ski: Momentan unter Vertrag: deswegen Blizzard

Re: Auswahl eines Riesenslalom Renn Ski

Beitrag von majami » 27.03.2011 22:00

Ich versuche es mal mit einer Antwort, auch wenn ich nie einen Männer-GS-Ski gefahren bin..
Was Dir vielleicht bedingt weiter helfen könnte ist die Erfahrung von meinem Vater. Er ist immer auf dem aktuellen Fischer-GS unterwegs gewesen. Als die Radiusumstellung kam, hat er trotzdem wie immer liefern lassen. Die 28m fand er dann nicht mehr alltagstauglich. Jetzt fährt er zwar weiter auf ihnen durch die Gegend, aber schimpft gelegentlich. Für ihn ist ein Damenmodell nichts, weil er 2m gross ist und 100 kg wiegt.. Aber ich kenne viele Skilehrer, die seit der Umstellung Damenmodelle fahren. Ich habe im Sommer ein Schnäppchen mit einem Jugendski gemacht.. Den finde ich praktischer als die 23m.. Natürlich ist der nicht ganz so schnell, aber alltagstauglicher.
Die Marken haben meiner Meinung nach ihren Charakter weitgehend beibehalten.. Ich fand Fischer vorher viel zu steif und tue es noch immer. Head liegt mir auch nicht. Atomic, Stöckli, Rossignol finde ich sehr unterschiedlich und mag sie alle. Verändert hat sich zu dieser Saison Völkl und ich mag ihre Ski jetzt sehr. Aber sonst kannst du Dich vermutlich auf Deine Ergebnisse von vor der Umstellung verlassen. Liebe Grüsse!

Temposüchtig
Beiträge: 18
Registriert: 25.10.2009 22:32
Vorname: Peter
Ski: Rosignol gs 193
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 30

Re: Auswahl eines Riesenslalom Renn Ski

Beitrag von Temposüchtig » 29.03.2011 22:05

Vielen Dank für die informative Antwort,
du scheinst ja doch viel gehört zu haben. Jetzt tendiere ich zu einem Damenski (die Skiverbreiterung in der Mitte macht sie leider auch etwas unbeweglicher). Leider kann man damit keine "Altenrennen" (erster Masterjahrgang,wahrscheinlich bin ich eh zu faul :() fahren
Interessieren würde mich die Charakterisitik folgender Skier:
  • Atomic/Salomon (die Doppeldecker kenn ich nicht) und
    Stöckli.
    Leider krieg man ich hier die Rossignol nur relativ schwer her.
Schön wenn du noch mal antworten könntest!
Peter
Musste mir im Herbst mal Skier ausleihen, da statt Mountainbiken plötzlich nur Skifahren möglich war und einige "hochwertige Slalom Consumermodelle" von Head ausprobiert. Waren alle nicht meins - wenig Rebound (kann auch an der Präparierung liegen) viel Verwindung aber wie immer bei Head gute Dämpfung.
Danke im Voraus
PS: Frag mal deinen Vater ob das Loch im Tiefschnee was ausmacht. Könnte den Frauenfischer billiger bekommen.

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Re: Auswahl eines Riesenslalom Renn Ski

Beitrag von LincolnLoop » 30.03.2011 22:49

Servus!
Temposüchtig hat geschrieben:1. Welche charakterlichen Unterschiede gibt es zwischen den Riesentorlaufski (v.a. Atomic, Fischer, Head, Nordica, Blizzard)?
Richtig gut kenne ich derzeit nur Rossignol, von den von Dir genannten:
- Atomic/Salomon: Die Platte macht definitiv einen Unterschied. Witzigerweise gehen hier die mir bekannten Meinungen komplett auseinander, die einen sagen "sehr steif", die anderen sagen "sehr weich". Es hängt sicher vom persönlichen Fahrertyp ab, imo ist Atomic/Salomon etwas für sehr zentral orientierte Fahrer mit eher kompakter Position.
- Fischer: Nicht mein Fall, zu hart vorn und hinten... Keine Ahnung... Das Loch ist im Tiefschnee definitiv nicht fahrbar!
- Head: derzeit keine Ahnung
- Nordica: Sehr harmonisch imo, auch eher für zentrale Fahrer - wie Atomic/Salomon - lässt sich aber einfacher driften.
- Blizzard: Nach wie vor (nach Rossignol :wink: , die in die gleiche Richtung gehen) einer meiner Favorites. Eher für dezentrale Fahrer geeignet, gut zu variieren.

Zu beachten ist übrigens, dass nächstes Jahr einige mehr oder weniger mit einer Decambered Nose unterwegs sind (Nordica ganz extrem, Atomic, Blizzard).
Temposüchtig hat geschrieben:2. Sind die aktuellen Frauenski auf Grund des Radius ähnlicher den alten Skiern? (Oder sind die für noch weniger Gewicht/ Kraft gemacht). Ist Jemand Herren und Frauenmodell im Vergleich gefahren?
Generell spürt man den Unterschied schon, allerdings relativiert sich dieser, je höher die gefahrenen Kantwinkel sind. Wer viel driftet bzw. eher enge RTLs fährt, ist oft mit einem Damenski besser bedient. Generell fand ich früher (>21m) die Ski härter, mit meinem jetzigen 1.91er mit 30m Radius kann ich definitiv kleinere Radien fahren als mit einem früheren 1.93er (~25m).
Temposüchtig hat geschrieben:3. Gibt es ein Modell, das im Riesenslalom außerhalb der "Race Departments" schneller ist (da schmaler in der Mitte und kleiner Radius, ca. 20m ) aber bei Dämpfung, Rebound Druckverteilung genauso gut ist?
"Schneller" ist relativ... Wenn man den Kantwinkel für einen Rennski nicht herbekommt, kann auch ein Ladycarver schneller sein. Gewisse Rahmenbedingungen aber vorausgesetzt: nein!
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

majami
Beiträge: 111
Registriert: 15.05.2010 01:10
Vorname: maja
Ski: Momentan unter Vertrag: deswegen Blizzard

Re: Auswahl eines Riesenslalom Renn Ski

Beitrag von majami » 31.03.2011 14:55

Ja, ich finde Head ist weder Fisch noch Fleisch. Hart wie ein aggressiver Ski und dann gar nicht aggressiv. Insgesamt nicht schlecht zu fahren, aber ein bisschen charakterlos. Hier scheinen sich unsere Erfahrungen zu decken. Stöckli ist je nach Flexwahl (hier gibt's verschiedene Härten zur Auswahl) weicher. Ich finde die Fis Ski von Stöckli kommen Consumer Modellen am nächsten, was aber ein Kompliment sein soll! Einfach zu bedienen und trotzdem medaillentauglich. Manche empfinden sie aber als langweilig oder brav. Ich fand den Doppeldecker auf meinem Atomic SL erst ok und dann aber Mist. Fahre den SL ohne inzwischen viel lieber. Trotzdem ist er im GS nicht schlecht, gibt viel Stabilität. Aber ein Atomic Rennski will immer gefahren und nicht bloss werden.
Zum Loch im Fischer: Mein Vater hat dem Händler gesagt, dass er sicher keinen "kaputten" Ski kauft. Der Händler hat kurz versucht was zu sagen und dann schnell den gleichen Ski ohne Loch gebracht, der auch noch günstiger war! Die gibt es allerdings nur sehr vereinzelt für so renitente Menschen wie meinen Vater. Und vermutlich nicht im Angebot online. Vielleicht nehmen sie da auch ältere Ski und machen das aktuelle Deckblatt drauf. Meine Rennkids fahren teilweise mit Loch, aber nach einem Unfall mit einem Eisbrocken teilweise zugeklebt. Offpiste ist weniger schlimm als Kunstschneebrocken oder Sulz.. Aber Fischer hat das Loch auf dieses Jahr extrem verkleinert und wird auf Dauer davon weg kommen, denke ich. Es nach einer Saison aufzugeben, war ihnen vermutlich zu peinlich..

Temposüchtig
Beiträge: 18
Registriert: 25.10.2009 22:32
Vorname: Peter
Ski: Rosignol gs 193
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 30

Re: Auswahl eines Riesenslalom Renn Ski

Beitrag von Temposüchtig » 31.03.2011 20:49

Vielen Dank für die prompten Antworten, sie helfen mir bei der Auswahl :-D
Zuerst zu LincolnLoop:
Das mit den Decambered Nose war mir völlig neu - musste erst mal googeln was das ist (gabs glaub ich schon mal). Tja die Bügelbrettfahrer scheinen es ja schon länger einzusetzen. Schön das etwas in Bewegung kommt, blöd nur, das gerade meine zwei Ski (alte Fischer GS) hin sind. Zähle glaube ich eher zu den zentraleren Fahrern, hab aber immer die Rossignol gemocht nur nicht diese breiten "Renn-Consumer Ski"- deshalb meine Abneigung gegen große Mittelbreiten (scheinen hier auch viele nicht zu mögen).
Werde einfach mal suchen was billiger zu bekommen ist, bei Rossignol und Atomic ist es schwierig- bei Stöckli fast unmöglich wahrscheinlich wird es doch wieder Fischer, da anscheinend nicht so beliebt und deshalb recht günstig (183 Frauenmodell- welch ein Abstieg nach 2.23 :() . Für das Geld kann nächstes Jahr auch mal mit nem Neuen experimentiert werden.
Peter
PS:
Werde meine Erfahrungen mit dem - "Neuen" nach Ostern hier hereinstellen (hoffe auf 10 Skitage auch ohne Sulz wenigstens am Lagalb).

Docter
Beiträge: 1
Registriert: 27.03.2011 23:54
Vorname: Thomas
Ski: Atomic BetaRace 10.26
Ski-Level: 97

Re: Auswahl eines Riesenslalom Renn Ski

Beitrag von Docter » 01.04.2011 21:21

nachdem meine Atomic BetaRace 10.26 nicht mehr sind was sie waren, tendiere ich zum D2 Race GS...
Ist der denn mit 1.81 und knapp 19m Radius die richtige Wahl? Es gäbe ja auch die D2 GS in FIS Variante mit größeren Radius. Wieviel anders fahren denn die FIS Ski zum normalen D2 GS? Und welche Größe fährt man aktuell? Bin 1,73 und hatte auch schon >200er Bretter, auch für Rennen und Slalom...

Danke schonmal

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag