Erfahrungen von Umsteigern

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
r0sewhite
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2009 14:59
Vorname: Tilman
Ski: ungefähr 2 Stück
Wohnort: Mauerstetten

Erfahrungen von Umsteigern

Beitrag von r0sewhite » 15.12.2009 15:22

Hallo Leute,

zunächst etwas zu mir: Ich bin 40 Jahre alt und wiege bei 1,76m gute 60KG. Bin also ziemlich schlank (meine Frau meint dürr ;-) ) aber sportlich. Ich bin von meinem 6ten Lebensjahr bis etwa vor 15 Jahren Ski gefahren. Bevorzugtes Skigebiet: Südtirol, Dolomiten. Bevorzugte Fahrweise: schwarze Buckelpisten (Langkofelscharte), Tiefschnee im Wald aber auch gerne mal dazwischen einen Tag flüssige Pisten und sonnige Almen, um ein bisschen Akrobatik zu üben. Gefahren bin ich eigentlich alles, was irgendwie fahrbar war. In den letzten Jahren ab und zu auch mal Heliskiing, sofern es das Budget hergab und ein ortskundiger Führer dabei war.

Nun juckt es mich seit Jahren in den Fingern und dieses Jahr geht es endlich wieder auf die Piste. Dass ich bei Null anfange, denke ich nicht. Ich bin als Jugendlicher Freestyle BMX gefahren und als ich vor 8 Jahren mein Bike wieder aus dem Keller geholt habe, bin ich sofort wieder in die Halfpipe gefahren und hatte sogar eher das Gefühl, dass manche Sprünge einfacher gehen, da ich nicht mehr der mickrige Krümel bin. Auch beim ersten mal nach 20 Jahren auf Schlittschuhen letztes Jahr war ich nach 20 Minuten ungefähr wieder da, wo ich aufgehört habe. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich auf Schlittschuhen auch nie ein Profi war.

Was ich an mir aber festgestellt habe: Ich bin ängstlicher geworden. Das ist mir vor allem beim BMX aufgefallen: Wo ich früher risikofreudig von Garagendächern gesprungen bin, habe ich heute Schiss vor Knochenbrüchen und anderen bösen Verletzungen. Früher hätte ich auch nie an Skiunfälle mit Stockspitzen im Kopf gedacht. Heute schon.

Nun aber meine eigentliche Frage: Gibt es hier noch andere, die früher sehr aktiv waren und nach langer Pause wieder eingesteigen sind? Wie war dieser Wiedereinsteig auf Carvern? Habt Ihr Eure alten klassischen Ski oder irgendwelche Fahrweise vermisst, die sich auf Carvern nicht mehr umsetzen lassen? Ich grübele, ob ich mir neben modernen Carvern just for fun noch ein paar klassische Ski besorgen soll, solange es noch welche gibt. Oder ist das gänzlich überflüssig?

Viele Grüße

Tilman
Wer ohne Ski im Tal ankommt, war auf einer zu steilen Piste

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Re: Erfahrungen von Umsteigern

Beitrag von M.H. » 15.12.2009 16:51

Ich bin nach ca. 10 Jahren Pause (vor fast 10 Jahren) wieder eingestiegen.
r0sewhite hat geschrieben:Nun aber meine eigentliche Frage: Gibt es hier noch andere, die früher sehr aktiv waren und nach langer Pause wieder eingesteigen sind? Wie war dieser Wiedereinsteig auf Carvern? Habt Ihr Eure alten klassischen Ski oder irgendwelche Fahrweise vermisst, die sich auf Carvern nicht mehr umsetzen lassen?
Ich bin mit relativ schmalen "Carvern" mit eher hohem Radius (21 glaub ich) wieder eingestiegen. Mit denen hatte ich nicht das Problem, daß die alten Bewegungsmuster nicht mehr funktioniert hätten.
Allerdings war jetzt der Lerneffekt auch gering. Ich fahre mittlerweile ein eher breiter geschnittenes Modell (8cm) mit kurzem Radius (12m) und könnte damit eigentlich auch den Großteil der früheren Technik umsetzen, nur, es zahlt sich nicht so wirklich aus, es geht wesentlich bequemer wenn man die Eigenschaften solcher Ski ausnutzt.
r0sewhite hat geschrieben:Ich grübele, ob ich mir neben modernen Carvern just for fun noch ein paar klassische Ski besorgen soll, solange es noch welche gibt. Oder ist das gänzlich überflüssig?
Neu bekommst du die nicht mehr wirklich. Du kannst die eventuell "just for fun" in der "Bucht" ersteigern.

Ich würde dir eher dazu raten, zu lernen die Eigenheiten der "modernen" Ski auszunutzen. Nachträglich gesehen, würde ich eher gleich auf einem Modell mit mittlerem bis kürzerem Radius einsteigen und Geld in ein paar Privatstunden mit einem Skilehrer investieren.

Wie kurz oder lang der Radius der dir zusagt ist, mußt ohnedies du "erfahren". Aggresivere Slalomcarver können am Anfang eher irritierend sein, aber auch das ist wahrscheinlich Geschmacksache.

p.s.
das mit dem "ängstlicher" kommt wahrscheinlich mit dem Alter, als Kind oder Jugendlicher geht man halt mit den Risken sehr viel unbedarfter um.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
sirhay
Beiträge: 496
Registriert: 17.01.2008 13:43
Vorname: Thomas
Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
Wohnort: Ulm

Re: Erfahrungen von Umsteigern

Beitrag von sirhay » 15.12.2009 17:36

Hallo, bei mir war es ähnlich. Bin nach über 10jähriger Abstinenz vor 5 Jahren wieder zum Skifahren gekommen. Gekauft hab ich mir damals einen Allroundcarver von Head mit nicht so extremen Sidecut. Anfangs hatte ich eine längere Eingewöhnungsphase an das neue Material z.Bsp. derart das bei zu schmaler Skiführung sich öfter die Skispitzen überschneideten. Mit dem Skifahren selbst ging es aber auf Anhieb wieder wie vor der Pause. Ich würde an Deiner Stelle die Finger von den alten Pommeslatten lassen, denn die modernen Ski mit ihren Eigenschaften machen um vieles mehr Spass.

r0sewhite
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2009 14:59
Vorname: Tilman
Ski: ungefähr 2 Stück
Wohnort: Mauerstetten

Re: Erfahrungen von Umsteigern

Beitrag von r0sewhite » 15.12.2009 18:26

Danke für das Feedback. Habt Ihr Euch einfach an einen breiteren Stand gewöhnt? Da ich noch keine Carver gefahren bin, kann ich mir das nur schwer vorstellen. Ein eleganter Fahrstil hat für mich immer bedeutet, die Füße ganz zusammen zu haben.

Vermutlich mache ich mir aber zuviel Gedanken und werde nach den ersten paar Verschneidungen die Beine automatisch weiter auseinander setzen. Oder...?
Wer ohne Ski im Tal ankommt, war auf einer zu steilen Piste

Benutzeravatar
sirhay
Beiträge: 496
Registriert: 17.01.2008 13:43
Vorname: Thomas
Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
Wohnort: Ulm

Re: Erfahrungen von Umsteigern

Beitrag von sirhay » 15.12.2009 18:41

An diesen breiteren Stand gewöhnst Du Dich schnell. Dieser elegante Fahrstil mit den Füssen zusammen sieht meinen Meinung heute betrachtet einfach altmodisch aus.

goodie_1401
Beiträge: 1015
Registriert: 22.08.2005 23:00
Vorname: Petra
Ski: Elan SLX
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen von Umsteigern

Beitrag von goodie_1401 » 15.12.2009 23:11

Meine Pause (6 Jahre) ging nicht einher mit dem Umstieg auf Carvern, sie war früher.
Ich fühlte mich beim Wiedereinstieg auf den Ski nach einer guten Stunde wieder heimisch. :D

Die Pommes bin ich noch bis 2004 gefahren und auch dann hatte ich mich nicht wirklich aufs Carven eingelassen. Ich habe Carvingski mit der alten Technik getestet und konnte die Ski nur in fahrbar oder zickig eingruppieren. Interessanterweise hab ich seinerzeit bei Atomic zwischen dem RC und dem SL-Ski keine nennenswerten Unterschiede festgestellt, ein anderes SL-Modell von Salomon jedoch war für mich komplett unfahrbar. Ich hatte mich dann für den RC entschieden, weil er fast 200€ billiger war. :wink: Wie gesagt: alles mit der altebewährten Technik.

Niemand zwingt einen, die Technik umzustellen. :roll: Aber es lohnt sich. Beim Camp 05 hab ich dann zwei Stunden Unterricht genommen und danach meine Technik ums Carven erweitert. Die zwei Stunden haben gereicht, wenn man wie du auf eine solide Basis aufbauen kann. Dadurch kam soviel hinzu, wer das ausläßt ist selber schuld. :D Ich hab mir kurz darauf dann auch neue Ski gekauft :-D Slalomcarver, zweierlei. Beide total gut!

r0sewhite
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2009 14:59
Vorname: Tilman
Ski: ungefähr 2 Stück
Wohnort: Mauerstetten

Re: Erfahrungen von Umsteigern

Beitrag von r0sewhite » 18.12.2009 02:14

Na gut, wenn ich nichts vermissen werde, brauche ich auch keine alten Latten. Diese kleinen Carver sind eh viel leichter und handlicher. :-D

Jetzt bin ich ja auf den Januar gespannt: Der Neueinstieg in Bruneck ist schon geplant. Nach so vielen Jahren werde ich mich beim Einstellen der Bindung jedoch zunächst erstmal auf den Service verlassen, bis wieder Routine und das entsprechende Gefühl da ist. Den Rest des Skiservice werde ich gemütlich über Weihnachten selber erledigen, wenn..., ja wenn ich das verflixte Wachsbügeleisen finde. Vor 10 Jahren habe ich es noch irgendwo im Keller gesehen. :roll:
Wer ohne Ski im Tal ankommt, war auf einer zu steilen Piste

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag