Ein weiteres Video.... es gibt viel zu verbessern!

Hier könnt ihr eure eigenen Videos zeigen und die Community um Analyse oder Feedback bitten.
Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 15.04.2005 14:09

WolliHood hat geschrieben:Hi, damit ihr nicht so rätseln müsst, wie der Unterricht in A aussehen kann, hier ein Link mit Minivideos...
Bin gespannt, was ihr dazu schreibt.
ja, level 1 entspricht dem, was ich meine und meistens sehe

level 2 wäre ungefähr das, was die besten privat fahren

level 3: scheint ein guter sportlicher schwung zu sein, obwohl natürlich kein KS

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 15.04.2005 14:32

beate hat geschrieben:@Urs
die Cracks können alle gecarvte KS fahren,sonst würde ich sie nicht als solche bezeichnen :wink:
@beate
habs schlecht formuliert. meinte eigentlich die restlichen 39-59 (von dir weiss ich es ja :wink:).

@all
1+3 sind sehr typisch für die A-skischule, die ich kenne, z.t. noch extremer taloffen (nicht wenn sie privat fahren). was ich so herausgehört habe, stehen sie dem mit- oder gar vordrehen eher skeptisch gegenüber, aus angst, dass die leute überdrehen. an einem show-abend der skischule haben sie eine kurze ski-history aufgeführt und dabei hat der speaker explizit das vordrehen, wie es glaub ich von den franzosen in den 50-ern gefahren wurde, als nicht funktionierend bezeichnet. vielleicht hat sich bei einigen diese grundsatzdiskussion zu einem dogma, sprich einer identifikations-/abgrenzungsmöglichkeit entwickelt.

2 ist auch typisch, va. das starke ausnützen des rebounds durch fersenbelastung am schluss des schwunges. schön zu sehen an den skiern, die vorne abheben.

gruss urs

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 16.04.2005 19:45

Habe ich das richtig kapiert, dass es hier "rückwärts" geht - also Level 3 das tiefste und Level 1 das höchste ist?

Ich finde Level 1 nicht schlecht gefahren. Hier ist für mich das "taloffene" recht gut nur stabilisierend eingesetzt. Dann muss ich mich aber fragen, warum man vorher, also im Level 3, sich etwas anderes, nämlich ein ausgeprägtes Gegendrehen, anlernen und sich nachher wieder abgewöhnen soll. Gerade anhand dieser Bilder wäre das gut zu diskutieren!

Level 2 zeigt für mich ein Kurzschwingen "auf gutem Weg". Der Ski wird ausgenutzt, es kommt zum "Kickeffekt", mit dem aber nicht so schön umgegangen wird (abruptes Abbremsen). Dafür ist das Ganze spritzig gefahren.

Warum allerdings das Kurzschwungbeispiel zwischen den beiden Parallelschwüngen steht, ist mir nicht klar.
Allerdings finde ich die Idee, die Stufen des Unterrichts auf einer Homepage so zu zeigen, sehr gut!

Zum gecarvten Kurzschwingen in der CH:
Ich bin ja jetzt auch schon länger nicht mehr da tätig.
Ziel ist meist, einen so hohen Carvanteil wie möglich zu erreichen.
Erreicht werden kann das meist am besten, in dem man mit dem Oberkörper einer gedachten Fallinie folgt und die Ski möglichst weit links und rechts davon drehen (in D: grosser Kurvenradius, kleiner Kurvenwinkel). Das erfordert aber eine äusserst gute Balance!
Auch wenn man die Kurven etwas enger macht, wichtig ist, dass sie rund sind (möglichst Kreisähnlich).
Denjenigen, der Kurzschwünge so auf der Kante fährt, dass nur zwei "Gleise" im Schnee zu sehen sind, muss man mir erst noch zeigen. Möglich ist das meines Erachtens nur, wenn man andere Kriterien des Kurzschwingens ändert, z.B. indem man mit dem Oberkörper mitdreht . Da gab es letzten Winter mal ein gutes Video von Nicola, die das so gefahren ist. Naja, gemäss dem, was Beate und Urs erzählt haben, soll das jetzt z.T. in der CH Skilehrerausbildung auch gefragt sein. Als ich besagten Supercrack diesbezüglich gefragt habe, hat er mir die übliche Antwort gegeben: Es kommt auf die Situation an (dann haben wir wieder über Stillprobleme, zahnen, Einschlafzeiten u.ä. gesprochen...).

Beate, reicht das als geforderte Stellungsnahme? :wink:

Silver Roller
Beiträge: 305
Registriert: 09.02.2004 22:52
Wohnort: Genk, Belgien

Beitrag von Silver Roller » 16.04.2005 23:08

Martina hat geschrieben:Da gab es letzten Winter mal ein gutes Video von Nicola, die das so gefahren ist
... wäre es möglich dieses hier zu zeigen ? :wink:

Robert

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 17.04.2005 15:13

@Martina,
vielen Dank!
Beate

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 17.04.2005 15:13

Phu, keine Ahnung mehr was für ein Thread das war...
Hat vielleicht jemand Lust, zu suchen?

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 18.04.2005 10:14

Martina hat geschrieben:Habe ich das richtig kapiert, dass es hier "rückwärts" geht - also Level 3 das tiefste und Level 1 das höchste ist?
Ja, der Anfängerunterricht beginnt mit Level 5. 5 und 4 sind allerdings nicht schön demonstriert und haben auch nichts mit Kurzschwüngen zu tun. Daher habe ich sie weggelassen.
Martina hat geschrieben:Ich finde Level 1 nicht schlecht gefahren. Hier ist für mich das "taloffene" recht gut nur stabilisierend eingesetzt. Dann muss ich mich aber fragen, warum man vorher, also im Level 3, sich etwas anderes, nämlich ein ausgeprägtes Gegendrehen, anlernen und sich nachher wieder abgewöhnen soll. Gerade anhand dieser Bilder wäre das gut zu diskutieren!
Zwischen Level 3 und 2 ist auch ein deutlicher Altersunterschied bei den dortigen Skilehrern zu sehen. Das ist sicher auch ein Grund für diesen Sprung in der Technik.
Martina hat geschrieben:Level 2 zeigt für mich ein Kurzschwingen "auf gutem Weg". Der Ski wird ausgenutzt, es kommt zum "Kickeffekt", mit dem aber nicht so schön umgegangen wird (abruptes Abbremsen). Dafür ist das Ganze spritzig gefahren.
Mir gefällt es ganz gut, es hat einen hohen Spassfaktor. Es ist aber nicht die typische 'Ganztagsfahrweise', die dort gelehrt wird.
Martina hat geschrieben:Warum allerdings das Kurzschwungbeispiel zwischen den beiden Parallelschwüngen steht, ist mir nicht klar.
Allerdings finde ich die Idee, die Stufen des Unterrichts auf einer Homepage so zu zeigen, sehr gut!
Leider wird die Seite nicht besonders gepflegt, die Videos sind sicher schon die zweite Saison 'aktuell'. Material hätten sie genug, schliesslich laufen ja Demos im 'Heimatkanal'.

Gruss, WolliHood

Silver Roller
Beiträge: 305
Registriert: 09.02.2004 22:52
Wohnort: Genk, Belgien

Beitrag von Silver Roller » 18.04.2005 17:04

Martina hat geschrieben:Hat vielleicht jemand Lust, zu suchen?
... gesucht gefunden :
[ externes Bild ]
war dieses gemeint ?
Robert

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 18.04.2005 17:48

Meiner Meinung nach ist es das nicht,weil es keine Kurzschwünge sind,die Nicola auf dem Video fährt
Beate

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 18.04.2005 18:38

Martina hat geschrieben:Möglich ist das meines Erachtens nur, wenn man andere Kriterien des Kurzschwingens ändert, z.B. indem man mit dem Oberkörper mitdreht . Da gab es letzten Winter mal ein gutes Video von Nicola, die das so gefahren ist. Naja, gemäss dem, was Beate und Urs erzählt haben, soll das jetzt z.T. in der CH Skilehrerausbildung auch gefragt sein.
@beate: ich denk schon, dass es dieses video war. es gab dann einen ellenlangen thread, ob es sich um kurzschwünge handelt oder nicht. zudem kam hier, soweit ich mich erinnere, die anmerkung von kosti, dass nur könner so tief über bodenwellen fahren können.

@martina: das was uns in der ausbildung gezeigt wurde, hat nichts mit rein gecarvten ks zu tun. es ist einfach ein leichtes mitdrehen mit dem oberkörper.

gruss urs

Antworten