Skibrille mit "aktiver" Antibeschlagschutz

IMTEK
Beiträge: 10
Registriert: 23.11.2007 16:00
Wohnort: BW

Beitrag von IMTEK » 23.11.2007 19:09

@nicola: erst mal vielen dank für deine Interesse. Es ist auf jeden Fall sehr hilfreich, wenn du kritische Fragen stellst. Wahrscheinlich wird der Prof ähnliches fragen.... :)

Auf deine Fragen
was passiert wenn die heizung trotzdem ausfällt?
Wir haben uns überlegt, dass wir das Brillenglas vielleicht auswechselbar zu machen. Wie weiss ich auch noch nicht (Jenachdem, ob es für unsere fiktive Firma dieses Schritt auch "finaziell" lohnt.)

ist heizen und belüften gleichzeitig möglich?
Belüften ist nicht vorgehen. Es werden ledlich "Belüftungslöcher" eingebaut. wir nutzen dabei folgende physikalische Prinzip

Durch das Heizen wird die Flüssigkeit zu Dampf (= Warmes Luft). Dampf strömt durch die Belüftungslöcher, da warmes Luft leichter als kaltes Luft ist. --> daher wird aktives belüftung überflüssig So ungefähr haben wir uns gedacht. 8)

erlaubt die heizung auch beschichtetes "glas"?
ja

wenn ja, wie könnt ihr die kosten dann halten?

die Heizeinheit als kostet im Massenproduktion kaum mehr 1-2 Euro (schätzung), daher wird es nicht so teuer. Die Sensoren ca. 5-6 euro (schätzung). Der Rest wird ähnlich dem einer normale Skibrille

welche stromquellen sind vorgesehen
2 aaa Batterien oder Akkus

Es kann sicher sein, dass ich in einigen Punkten falsch liege. Wie gesagt, es ist nur ein Projekt für die Uni. Noch :D

IMTEK
Beiträge: 10
Registriert: 23.11.2007 16:00
Wohnort: BW

Beitrag von IMTEK » 23.11.2007 19:16

@Znegva

-Was für Temperaturen werden denn erreicht?
maximal 20 °C. Die wird über ein sensor geregelt (Wahrscheinlich sogar noch niedriger)

-Wie lange hält ein Akku??

wissen wir auch noch nicht. Angestrebt sind 1-2 Tage (so dass für ein Skiwochende reicht :)

-Darauf basierend: Für Kontaktlinsenträger geeignet?
sicher, Sie ist einer von unseren Hauptzielgruppen :D

-Ist das nicht zu gefährlich für die Augen (Austrocknung)
nein --> 20° C ist raumtemperatur, daher ungefährlich

Sry ich muss jetzt nachhause. Antworten gibt morgen wieder!

Znegva
Beiträge: 656
Registriert: 10.04.2006 13:38
Vorname: Martin
Ski: Fischer RC4 Race SC 2007
Ski-Level: 60
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Znegva » 23.11.2007 19:57

nicola hat geschrieben:@martin,
scherzkeks - ich putze jetzt schon zum xten mal meinen monitor :D
:D :D :D

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 23.11.2007 21:20

IMTEK hat geschrieben:ist heizen und belüften gleichzeitig möglich?
Belüften ist nicht vorgehen.
...stell ich mir unangenehm vor! am lift nervt es mich schon manchmal bei wärmeren temperaturen und muß die brille kurz abheben, damit frische luft darunter kommt. während der fahrt freue ich mich immer über die lufteinströmung.
liebe grüße
thomas

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 23.11.2007 21:21

Znegva hat geschrieben:
nicola hat geschrieben:@martin,
scherzkeks - ich putze jetzt schon zum xten mal meinen monitor :D
:D :D :D
besser wäre ein beiheizter, mit lotuseffekt monitorschutz - gegen "prustflecken" :P :D
liebe grüße
thomas

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 24.11.2007 07:36

Ei, bei mir sitz so ne scheiß Mücke im Monitor zwischen Anzeige und Glas, kann mir jemand Tipps geben, wie ich die wieder da raus bekomme?











:D
Gruß Reiner

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 24.11.2007 08:00

oenologe78 hat geschrieben:Ei, bei mir sitz so ne scheiß Mücke im Monitor zwischen Anzeige und Glas, kann mir jemand Tipps geben, wie ich die wieder da raus bekomme?

:D
...ich hab auch schon drauf gehauen :D :D
liebe grüße
thomas

Znegva
Beiträge: 656
Registriert: 10.04.2006 13:38
Vorname: Martin
Ski: Fischer RC4 Race SC 2007
Ski-Level: 60
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Znegva » 24.11.2007 09:40

oenologe78 hat geschrieben:Ei, bei mir sitz so ne scheiß Mücke im Monitor zwischen Anzeige und Glas, kann mir jemand Tipps geben, wie ich die wieder da raus bekomme?
:D
Mal Uwe fragen. ;-)

[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]




Back to topic.

sollte euch das gelingen, könnte ich mir vorstellen, dass das schon seine Käufer findet. Wichtig wäre in jedem Falle, dass die akkus lang genug halten.

Gruß, Martin

IMTEK
Beiträge: 10
Registriert: 23.11.2007 16:00
Wohnort: BW

Beitrag von IMTEK » 24.11.2007 12:43

@ Tee
...stell ich mir unangenehm vor! am lift nervt es mich schon manchmal bei wärmeren temperaturen und muß die brille kurz abheben, damit frische luft darunter kommt. während der fahrt freue ich mich immer über die lufteinströmung.

Aktives Belüften ist nicht vorgesehen. Es wird aber auf jeden Fall „Belüftungslöcher“ vorgesehen. Ich habe mich da wohl etwas schlecht formuliert


@ znegva

Die Leistung der Heizeinheit liegt etwa im 10^-1 Bereich. Also sehr niedrig. (Wie gesagt die Heizeinheit ist von der Umfang her deutlich kleiner als ein menschliches Haar  Daher der geringe Energieverbrauch
Ich denke, dass 2 handelsüblichen aaa Akkus für eine Wochenende ausreichen wird und vielleicht noch etwas länger.
Oder was denkt ihr? Ist das genug?

Benutzeravatar
Patrick01
Beiträge: 68
Registriert: 23.02.2007 09:11
Vorname: Patrick
Wohnort: Hessenland

Beitrag von Patrick01 » 24.11.2007 13:21

IMTEK hat geschrieben:

Die Leistung der Heizeinheit liegt etwa im 10^-1 Bereich. Also sehr niedrig. (Wie gesagt die Heizeinheit ist von der Umfang her deutlich kleiner als ein menschliches Haar  Daher der geringe Energieverbrauch
Ich denke, dass 2 handelsüblichen aaa Akkus für eine Wochenende ausreichen wird und vielleicht noch etwas länger.
Oder was denkt ihr? Ist das genug?
Hi, IMTEK

0,1 von was??
Ich glaube übrigens kaum, dass es auf einem so kleinen Raum (innerhalb ner Skibrille) möglich ist, über einen Temperaturunterschied eine vernünftige Belüftung hinzubekommen.

Ich bin selbst Brillenträger, wäre also an so einer Lösung durchaus interessiert. Bei mir beschlugen (ich fahre seit Jahren nur noch mit Linsen) die optischen Brillen immer dann, wenn man mal kurz die Skibrille zum Lüften, oder weil einem die Brille leid war, abgenommen hatte und sie danach wieder aufzog. An der dann relativ kalten Brille schlug sich natürlich recht schnell der Wasserdampf nieder. Logisch.
Ich denke daher, das Problem dürfte sein, schnellstmöglich die Brille auf das gleiche Temperaturniveau zu bekommen wie die Umgebungsluft, jedenfalls über die Taupunkttemperatur.
Wie siehst du das?

Du sagst, eine Zielgruppe seien die Kontaktlinsenträger, seit ich mit Linsen fahre, habe ich mit Beschlagen der Brillen überhaupt kein Problem mehr!

Grüße
Patrick

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag