skilehrern in der schweiz

Alles rund um Lehrwesen, Ausbildung, Skischulen, etc.
herbert499
Beiträge: 4
Registriert: 02.10.2007 15:59
Wohnort: st poelten

skilehrern in der schweiz

Beitrag von herbert499 » 02.10.2007 20:19

hallo, hat jemand von euch schon in der schweiz als skilehrer gearbeitet und kann berichten ?
wieviel verdient man denn da ?
bin bis zum winter hoffentlich fertiger landeslehrer (österr. ausbildung)

ich war letzten winter in st anton am arlberg. 960 € für vier wochen. weiss, schon , dass man mit dem job nicht reich wird, aber da bleibt auch bei sparsamer lebensweise ohne viel weggehen eigentlich nichts übrig.

würde mich über infos freuen!
greetz
herbie
gruß, herb

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.10.2007 00:41

Mit einer österreichischen Ausbildung kannst du in der CH nichts anfangen , da sie nicht anerkannt ist. D.h. konkret, dass du in der niedrigsten Lohngruppe arbeitest. Wie und was bezahlt wird ist von Skischule zu Skischule unterschiedlich aber reich wird man auch hier nicht. Es werden die Stunden bezahlt, die du arbeitest. Ein Gehalt gibts nur für die festangestellten, in der Regel patentierten Lehrer, die bestimmte zusätzliche Funktionen ausüben (z.B. technischer Leiter o.ä).
Beate

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 03.10.2007 01:32

Wozu gibt's eigentlich die ganzen Inter-Marken, wenn die Länder sich nicht gegenseitig anerkennen? Nicht, dass ich dadurch einen Nachteil hätte, aber komisch ist es trotzdem...
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

Benutzeravatar
Powderjunkie24
Beiträge: 174
Registriert: 07.02.2006 09:21
Vorname: Marco
Ski: Völkl
Wohnort: Bayern

Beitrag von Powderjunkie24 » 03.10.2007 08:07

also ich hatte da noch nie ein Problem. Wie gesagt , Intermarke ...
Nach dem Skifahren ist vor dem Skifahren !

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 03.10.2007 09:56

beate hat geschrieben:Mit einer österreichischen Ausbildung kannst du in der CH nichts anfangen , da sie nicht anerkannt ist. D.h. konkret, dass du in der niedrigsten Lohngruppe arbeitest.
:o Das stimmt so nicht, und ganz sicher nicht generell. :o
Richtig ist dass beinahe jede Skischule anders Ansätze hat, und diese richten sich je nach Ausbildungsstufe des einzelnen Skilehrers. Es gibt durchaus Skischulen die auch eine Gehaltsabstufung für die diversen "ausländischen" Ausbildungen kennen. eigentlich selbtsverständlich.

@herbert499: Lass Dir nicht gleich alles schwarzreden. Du musst dies mit den einzelenen Skischulen direkt abklären. Ich empfehle dir grosse Skischulen in bekannten Stationen. Bei kleinen Skischulen ist es eher der Fall, dass Du zu kurz kommst.

Benutzeravatar
Powderjunkie24
Beiträge: 174
Registriert: 07.02.2006 09:21
Vorname: Marco
Ski: Völkl
Wohnort: Bayern

Beitrag von Powderjunkie24 » 03.10.2007 10:02

rolf hat geschrieben:
beate hat geschrieben:Es gibt durchaus Skischulen die auch eine Gehaltsabstufung für die diversen "ausländischen" Ausbildungen kennen. eigentlich selbtsverständlich.
stimmt ;-)
Nach dem Skifahren ist vor dem Skifahren !

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 03.10.2007 11:55

rolf hat geschrieben:Ich empfehle dir grosse Skischulen in bekannten Stationen. Bei kleinen Skischulen ist es eher der Fall, dass Du zu kurz kommst.
:zs: wenn du wirklich was verdienen willst. kleine skischulen schwimmen selten im geld und können deshalb nur wenig bezahlen. dafür hast du dort die möglichkeit, dich besser einzubringen und mehr verantwortung zu übernehmen, während du bei grossen skischulen eher eine "nummer" bist. die rahmenbedingungen wie auslastung, training etc. sprechen wieder für grosse schulen.

der österr. landesskilehrer dürfte von den anforderungen her zwischen dem kinderskilehrer und der stufe I liegen. den bruttostundenlohn dafür schätze ich auf chf 25-32 (abzüglich ca. 9-10% altersvorsorge / iv-rente / arbeitslosenkasse etc.).

gruss urs

herbert499
Beiträge: 4
Registriert: 02.10.2007 15:59
Wohnort: st poelten

konkrete erfahrungen

Beitrag von herbert499 » 03.10.2007 12:19

danke für infos!

hat einer von euch konkrete erfahrungen, wo es ihm/ihr gefallen hat, arbeitsbedingungen usw. ?

.

habe in der größten skischule, wo ich gearbeitet habe, - st anton - am wenigsten verdient. dafür das skigebiet natürlich super und viel skilehrer training
hinterthal/maria alm vom geld her besser, kleines team, aber zum selber skifahren und verbessern viel weniger angebot

greetz, herb
gruß, herb

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.10.2007 12:20

Ich bezog meine Antwort auf die Anfrage = Landesskilehrer!
Berufsskilehrer werden natürlich gegenseitig anerkannt und auch dementsprechend entlohnt. Auf der Ebene Landesskilehrer/ Verbandsskilehrer ist mir allerdings noch kein Kollege begenet, der mehr als den Stundenlohn eines Kinderskilehrers erhält.
Beate

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 03.10.2007 12:31

Landesskilehrer sind doch vorallem die Berufsskilehrer.

1.Anwärter
2.Landesskilehrer
3.Staatliche

LG Chri

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag