Freezone 1.20 und Platte

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Freezone 1.20 und Platte

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 17.02.2003 09:15

Liebe Carver

Da sucht man wie vergiftet so ein Teil, findet es nicht, findet ein anderes tolles Gerät und nun bekomme ich einen neuen Freezone praktisch geschenkt :D. Mit geschenkt meine ich wirklich praktisch geschenkt (musste nur 30 km autofahren)
Gegenüber meinem ausgeleiherten (habe ihn nicht weggeschmissen, sondern in der Garage schön aufgehängt :D ) hat dieser jedoch keine Platte unter der Bindung. Die Bindung ist die selbe (Bezeichnung weiss ich jetzt nicht auswendig, doch die Atomicbindung, welche man schnell auf eine andere Schuhgrösse einstellen kann). ich habe nun überlegt die Platte meines alten Freezone auf den neuen zu übernehmen. Da hier jeodch so oder so ein Umbau stattfinden muss, frage ich mich, ob ich auch eine andere, vieleicht etwas höhrere Platte montieren könnte. Wer den Freezone kennt, der weiss, dass er nicht diese Powerbars der restlichen Atomic hat.
Welche Platte könnte man da montieren, damit auch die bestehende Bindung verwendet werden kann?

Gruss
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

chingming

Beitrag von chingming » 26.02.2003 15:02

was hast du denn da für eine platte drauf? war die schon von werk aus vormontiert?
hab auch den freezone ohne platte und bin am überlegen mir ne platte draufzumachen. Anscheinend passt die cxc 17 drauf.
ciao

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

CXC 17 uä. passen ohne bohren nicht!!!

Beitrag von tommy_textilbremse » 28.02.2003 14:17

Liebe freezone-user,
also ich habe auch solche, allerdings als loop in 1.40!
Bei mir ist eine centro 310 (rentalbindung) drauf die plus ski eine standhöhe von ca. 4cm dann haben. Die cxc17, variocharger etc. passen alle nicht ohne neubohren am ski oder frickelige bohrerei an den platten! Wahrscheinlich muss man sich eine lösung selber basteln!!!

Wenn ihr keine centro 310 drauf habt, könnten die atomic-platten allerdings passen. Ich habe noch halben satz vario-charger da und könnte davon die lochabstände rausmessen und hier durchgeben!?
Sacht einfach mal bescheid - no prob :D
jruss us kölle
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

bindung auf platte!!!

Beitrag von tommy_textilbremse » 02.03.2003 14:10

liebe freezone user.
am freitag habe ich meine freezone loop zum service in die halle gebracht und hatte direkt mal ein schwätzchen bzgl. platten mit dem freundlichen fachpersonal :D
Also alle bindungen werden direkt auf die atomic-platten geschraubt und nicht - das dachte ich immer - mit längeren schrauben durch die platte in den ski!!! Ich habe meine bedenken geäussert, ob auf knapp 1cm kunststoff meine centro310 samt , skischuh, meiner 70kg + fliegkräfte etc. halten würden: Ich misstraue dem und kann das nicht glauben!!!
Der freundlicher allrounder-mensch meinte: "bis jetzt hat es immer gehalten"!!! und in sachen kantenbrechen hat er sich sehr fachkundig gezeigt. Werden die bindungen immer nur auf die platte verschraubt?
Klärt mich doch mal bitte auf. Also was materialstärke und statik betrifft, bin ich da sehr skeptisch!!!!!!
Gruss aus köln
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

KungFuChicken
Beiträge: 94
Registriert: 24.08.2002 20:39
Vorname: Florian
Ski: Fischer Progressor 8+, Head i.SL
Wohnort: Wien

Beitrag von KungFuChicken » 02.03.2003 14:39

Hi!
Hab zwar kan Atomic, aber bei meinem Head ist die Bindung auch nur mit der Platte verschraubt. Ist eigentlich bei den meisten (allen?) Herstellern so.

PS.: Ich habe eigentlich keine Bedenken in Punkto Stabilität. Die Bindung ist mit insgesamt 8 Schrauben befestigt und die heutigen Kunststoffe sind doch schon relativ hochwertig.

mfg
KungFuChicken

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

vielleicht bin ich zu skeptisch!

Beitrag von tommy_textilbremse » 02.03.2003 14:53

Hi KFC,
wahrscheinlich bin ich zu skeptisch?
Stimme dir zu, habe gerade noch mal auf meinem xti nachgesehen und die sp8 ist direkt auf die platte montiert! Gut das zu wissen...
Schöne grüsse nach wien :D
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

Ralph
Beiträge: 47
Registriert: 11.10.2001 02:00
Vorname: Ralph
Wohnort: München

Beitrag von Ralph » 02.03.2003 23:55

@ tommy

yo, wenn du durch die platte in den ski schrauben/bohren würdest, wäre ja die ganze ausgeklügelte "flexerei" (wie z.B. bei Hangl- oder Circleplatten etc.) wieder hin, da wieder fixpunkte vorhanden wären.
und gerade die sollen ja vermieden werden, so daß sich der ski möglichst frei und natürlich biegen kann. :wink:
beim betasystem wärs wahrscheinlich ziemlich wurscht, der flext in der mitte eh kaum, aber das is'n anders thema :)

lieben gruß

ralph

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

harter hund bzw eh off-topic ;-)

Beitrag von tommy_textilbremse » 03.03.2003 02:41

@Ralph
danke für die tips, das leuchtet ein!
Bin mit meinem alten xti zwar erst 3 tage intensiver gefahren aber mir schien der deutlich weicher in der kurve zu sein als der loop. Muss mich erst daran gewöhnen den head mit weniger kraft zu fahren. Ausserdem scheint das ein ski zu sein der einem die beine aussaugt wenn man diesen mit zu viel kraft auf den kanten fährt? Auf alle fälle ist es ein genuss diesen zu fahren :wink:
Werde beide im märz mitnehmen und vergleichen!
Kölle alaaf
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Platte und Freezone

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 03.03.2003 08:34

Liebe Freezoner

Mein alter Freezone hatte unter der Bindung noch eine Atomicplatte. Die Bindung, habe nachgeschaut, ist eine Centro 310 Rentalbindung. Die Standhöhe inkl. Ski (nachgemessen) ist ca. 52mm. Der neue Freezone hat ebenfalls eine Centro 310 drauf, jedoch ohne Platte. Jetzt muss ich mal schauen, ob ich die Platten ummontieren lassen kann oder ob ich solche Platten erhalte.

Gruss
Amoel
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag