Pistenpräparierung für Weltcuprennen

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Timo245
Beiträge: 189
Registriert: 14.12.2003 19:58
Vorname: Timo
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timo245 » 30.11.2004 15:43

Aber ist Frau Holle ein Beschneiungssystem??

Hört sich wirklich ein bisschen künstlich an....

Hmm...

MfG Timo

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 30.11.2004 15:57

Timo245 hat geschrieben:Aber ist Frau Holle ein Beschneiungssystem??

Hört sich wirklich ein bisschen künstlich an....
die FIS verlangt von den rennveranstaltern, gewährleistung der grundpräparation - dh eine durchgängige kompakte schneebedeckung der gesamten rennstrecke. der passus dient als absicherung und wird ohnehin meistens zur anwendung kommen, da alle skigebiete so früh wie möglich mit der technischen beschneiung beginnen, da eine kunstschneedecke als untergrund sehr stabil ist.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 30.11.2004 16:26

Generell ist die Pistenpräparation mit technischem Schnee einfacher und komfortabler. Deshalb beginnen die Veranstalter von WC-Rennen so früh wie möglich (von Anfang November an, je nach Temperaturen) mit dem technischen Beschneien. Paradox, aber Frau Holle kann das ganze dann doch noch vermiesen.

Gruss rolf

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 30.11.2004 16:45

rolf hat geschrieben:Generell ist die Pistenpräparation mit technischem Schnee einfacher und komfortabler. Deshalb beginnen die Veranstalter von WC-Rennen so früh wie möglich (von Anfang November an, je nach Temperaturen) mit dem technischen Beschneien. Paradox, aber Frau Holle kann das ganze dann doch noch vermiesen.
natürlich hat kunstschnee qualitäten, die im rennbereich zu optimalern bedingungen führen und es ist auch klar, dass ein kunst- naturschneegmisch gewaltige tücken in sich haben kann (bspw. frauenbewerbe in aspen vergangenes wochnende) - es ging ja nur darum ob es generelle kunstschnee pflicht für rennstrecken seitens der FIS gibt - die antwort ist nein, ein praktisches beispiel sind die rennen in sölden.
Zuletzt geändert von nicola am 30.11.2004 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 30.11.2004 16:46

Das kann gut sein, dass das Reglement so ist. Wie gesagt, ich weiss nur, was ich so nebenher mitgekriegt habe. Bei uns ist ein ursprüngliche geplanter Hang für einige WM-Rennen aus der Planung gefallen, da er keine künstliche Beschneiung hat. Deswegen dachte ich, diese sei vorgeschrieben.
Allerdings denke ich, dass dieses "Backup" heutzutage mehr oder weniger verlangt ist, wenn man nicht gerade auf dem Gletscher fährt.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 30.11.2004 16:49

Martina hat geschrieben:Allerdings denke ich, dass dieses "Backup" heutzutage mehr oder weniger verlangt ist, wenn man nicht gerade auf dem Gletscher fährt.
das backup wird (siehe posting weiter oben) defintiv verlangt und beschneiungsanlagen auf gletschern gibt es auch schon. (mir persönlich gefällt das nicht so recht :( )
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Alexandra

Beitrag von Alexandra » 30.11.2004 18:36

Hallo!
Die Vorgabe ist: "Rund um den Wintersport". Ich werde das Thema hier übernehmen und nenne es: "Modene Pistenpräparation für Weltcuprennen" Oder so ähnlich. Muss mal schauen was ich alles inhaltlich reinnehmen kann, Zeitrahmen liegt bei 10 Minuten Vortragszeit.

Also echt! Ist wirklich toll das Ihr so gute Infos habt und das ich das alles verwenden kann. Aber den Rest muss ich nun wirklich selber machen. Muss nämlich auch Quellenangaben machen. Steht dann alles fertig vorgekaut hier und ich habs nur kopiert, vermasselt mir das sonst noch die Note.

Nochmal DANKE!
Und Tschüssi!
Alex.

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 01.12.2004 08:38

Na dann viel Erfolg!

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 05.12.2004 18:22

etwas zu spät, aber doch mit einer kleinigkeit
beschneiung ist, wie gesagt, zwar keine pflicht, aber der kunstschnee stellt heutzutage eine "norm" dar
er wird von den rennläufern erwartet und verlangt
es ist manchmal fast komisch, wie vom training auf dem naturschnee versus auf dem kunstschnee gesprochen wird.
"der ski läuft zwar auf dem gletscher, warten wir mal aber ab, wie er auf kunstschnee ist"
"der läufer war gut im training, es war aber kein kunstschnee"
u.ä.
als ginge um sommer auf dem Monte Kaolino versus schnee im winter
oder verschiedene oberflächen beim tennis
kunstschnee wird also als "standard" betrachtet und die richtige referenz

@ Nicola
super beitrag!!! meinen hut = skihelm ab!!!
wir haben früher rennen mit befestigungmittel "Salmiak" gefahren, nun wohl nicht mehr erlaubt. war evtl. dasselbe wie der PTX 311.
evtl. wurde auch etwas harnstoffhaltiges (harnstoff? urin?) verwendet?
und auch, obwohl ich es nie verstanden habe, wird in Amerika (zB Mt. Hood) schnee im sommer mit salz (?) gefestigt
weiss jemand mehr und besser?

die seilbahnen-links sind ebenfalls toll! danke! du bist ein schatz! :lol:

Gast

Beitrag von Gast » 19.12.2004 02:56

über salz musst du bei den snowboardseiten nachschauen. Da camps im sommer hauptsächlich von snowboardern gemacht werden. Oder im Physikbuch nachschauen.

Antworten