breite edelwiser gene ;-)

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

breite edelwiser gene ;-)

Beitrag von nicola » 24.11.2007 19:14

aus gegebenem anlass:
Martina hat geschrieben:Mir liegen in-der-Mitte-breitere-Ski nicht, bzw. sie gefallen mir nicht, vom Fahrverhalten her.
mit dieser aussage wurde ich gerade in letzter zeit wieder öfter konfrontiert. meistens kommt sie von skitechnisch versierten skifahrern. den grund warum sich bei der skibreite oft die geister scheiden, sehe ich hauptsächlich darin, dass breitere ski eine andere schwungeinleitung mögen als schmälere. mit breiteren skis erfolgt der kurvenwechsel konsequent über die schaufel, indem sich dort der erste druck aufbaut. oft höre ich - breitere skis sind träger als schmale ski. in der tat muss man etwas geduldiger sein und den sanften druckaufbau "kommen" lassen. das ist für viele ungewohnt. ach ja - hier darf ich das, oder? - :D wenn ich selbst von breiteren ski spreche meine ich in erster linie edelwiser, die breite ist nämlich nur ein merkmal, die mit den anderen parametern im einklang stehen muss.:wink:
Das ging mir schon vor Jahren so, als ich eine Weile Snowrider gefahren bin (mit Nick Nussbaumer).
weil ich auch das oft höre...
edelwiser hat einen guten anteil an snowrider genen, aber edelwiser ist nicht (mehr) ident mit snowrider und vr. wir forschen, entwickeln und bauen mittlererweile komplett eigenständig, wenngleich es immer noch freundschaftliche (fach)gespräche gibt.
@martina - nick hatte damals, soviel ich weiss, nicht den shape vom späteren swing in gebrauch. seine skis waren 70mm skimitte - swing hat 80 und unterscheidet sich auch im aufbau.
Meiner Meinung nach sind viele Leute vom Edelwiser vor allem deswegen so überzeugt, weil Nicola oft ein "Gesamtpaket" anbietet: Testtage, wo sie ganz viel Input zur Fahrweise gibt, auf eine Art, die praktisch allen FahrerInnnen hilft. Deswegen fahren sie dann gleich deutlich besser, Ski hin oder her. Weil Nicola ihre Ski so verkauft (was super ist, sollte öfters so sein), dann ist es völlig in Ordnung, wenn die Leute meinen, dass es am Ski liegt. Trotzdem glaube ich, dass viele davon mit einem anderen Ski genauso glücklich wären, wenn sie eben ihre Instruktion bekommen hätten. Dazu kommt, dass der Ski sehr hochwertig ist, weshalb dann auch Leute, die eh schon gut fahren und nicht viel Instruktion brauchen, vom Produkt übezeugt sind. So gibt es ein stimmiges Gesamtbild (mittlerer Fahrer hat gleichen Eindruck wie sehr guter Fahrer, dieser hat m.E. aber andere Ursache).
danke für das kompliment für mein tun im schnee. ich möchte aber trotzdem anmerken, dass wahrscheinlich gerade deshalb, weil ich mit vielen, höchst unterschiedlichen menschen im schnee unterwegs bin die entwicklung ständig verfeinert werden kann. bei grossen firmen, die sich im rennlauf bewähren müssen, kommen die entscheidenden entwicklungsimpulse aus dem rennlauf und werden für den "normalen" skifahrer adaptiert.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 25.11.2007 11:09

Ja, in der Tat fährt sich der Swing anders, als andere schmalere Ski ... wäre ja auch schlimm, wenn er nicht anders wäre ... und ist Geschmackssache ;-)
Ich fahre (und habe) auch gerne einen "spritzigen" Slalomcarver, aber der edelwiser ist für mich wie eine "Allroad Harley" (ohne dass ich weiß, wie sich eine Harley fährt); gemütlich cruisen, aber auch mal etwas dynamischer und immer mit Vertrauen zum "Gefährt", (fast) egal auf welchem Untergrund.
Und selbstverständlich ist Nicola als Person und auch mit ihren Aktivitäten ein wesentlicher Teil der "Erfolgsgeschichte edelwiser", denn breite (und auch individuelle) Ski gibt es mittlerweile massenhaft, nur keine 2. Nicola :D
Uwe

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Re: breite edelwiser gene ;-)

Beitrag von ursus2 » 25.11.2007 13:46

nicola hat geschrieben:..... den grund warum sich bei der skibreite oft die geister scheiden, sehe ich hauptsächlich darin, dass breitere ski eine andere schwungeinleitung mögen als schmälere. mit breiteren skis erfolgt der kurvenwechsel konsequent über die schaufel, indem sich dort der erste druck aufbaut.

Stimmt mit meinen gefühlten Erfahrungen mit dem Edelweiser Swing und Snowrider überein. Der Firnis (mein Lieblings-Edelwiser-Ski) mit nur 3mm weniger Breite (77mm) fährt sich aber wiederum anders. Der Schwung wird/muss nicht so konsequent über die Schaufel eingeleitet werden. Ach ja, der Firnis lässt sich eben so gut carven wie der Swing (meiner Meinung nach). :wink:

Ich habe auch noch einige andere Marken mit einer Breite von ca. +/- 80mm gefahren. Jeder dieser Ski möchte anders, d.h. mit einer anderen Schwungeinleitung und -steuerung gefahren werden; die einen mehr und die anderen weniger über die Schaufel und die Dritten wollen nur gekippt werden. Daher kann der eine Schi passen und der andere liegt einem nicht so gut (gewöhnungsbedürftig).
nicola hat geschrieben:..... oft höre ich - breitere skis sind träger als schmale ski. in der tat muss man etwas geduldiger sein und den sanften druckaufbau "kommen" lassen. das ist für viele ungewohnt.

:zs: :zs: :zs: Das Trägheitsgefühl verschwindet aber nach drei, vier Skitagen.

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 25.11.2007 17:47

Uwe hat geschrieben:Ja, in der Tat fährt sich der Swing anders, als andere schmalere Ski ... wäre ja auch schlimm, wenn er nicht anders wäre ... und ist Geschmackssache ;-)
Ich fahre (und habe) auch gerne einen "spritzigen" Slalomcarver, aber der edelwiser ist für mich wie eine "Allroad Harley" (ohne dass ich weiß, wie sich eine Harley fährt); gemütlich cruisen, aber auch mal etwas dynamischer und immer mit Vertrauen zum "Gefährt", (fast) egal auf welchem Untergrund.
:D
Uwe, ganz lieb gesagt, gemütlich cruisen, aber auch mal etwas dynamischer...Irgendwie bin ich mir nicht sicher, ob Du den Swing meinst, den ich unter den Sohlen habe. Der ist nämlich ein wilder Gaul, wenn ich Gas gebe. Frag meinen Chirurgen.

Nein im Ernst: Der Swing ist KEIN Leichtschwungski für Design-Maniacs und senile Zirkusaffen! Vielleicht wäre die Bezeichnug "Swinger" besser, das hat so was anrüchiges, animalisches.....grrrrrrrrrrr

LG Chri :D

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 25.11.2007 18:04

Der Swing (oder ein anderer breiter Ski) erfordert eine total neue aber faszienierende Fahrweise, im Tiefschnee oder in der Frühjahres Sulz funktioniert er fast von selbst, auf der harten preparierten Piste fordert er aber eine eigene Technik, welche ich momentan noch am Üben bin. Ich bin nun soweit, dass ich auch harte, steile Hänge mit dem Swing vernünftig fahren kann, und ich habe mich entschlossen meinen Völkel Racetiger zu verkaufen. Man kann ja nicht vor jeder Eisplate oder vor jedem Tiefschneehang noch rasch den Ski wechseln. Nach meiner Meinung ist der Swing genau der Ski der überall passt, aber auf der Piste nicht ganz einfach zu fahren ist.
PS. Ich bin in meinem Leben viel Ski gefahren, Sprünge und andere verrückte Sachen lässt mein Körper nicht mehr zu, aber das Umlernen auf einen Swing funktioniert nocht und macht riesieg Spass.
Gruss Herbert
Zuletzt geändert von Herbert Züst am 25.11.2007 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Herbert

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 25.11.2007 18:11

Lieber Herbert,

ich gebe Dir recht. Ich hatte heute auch solche Bedingungen. Oben am Ötscher Eis, unten Sulz. Auf sehr harten Pisten verlangt der Swing einiges an Konzentration, um konsequent Kante zu fahren. Rutschen geht zwar auch, wäre aber unehrenhaft, da gibst sicher Du mir recht!

LG Chri :o

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Re: breite edelwiser gene ;-)

Beitrag von Martina » 25.11.2007 18:47

Erst mal voraus: Ich wollte dich, Nicole, auf gar keinen Fall irgendwi angreifen und schon gar nicht deine Ski! Ich hoffe und nehme auch an, dass du das nicht so aufgefasst hast!
nicola hat geschrieben:
Martina hat geschrieben:Mir liegen in-der-Mitte-breitere-Ski nicht, bzw. sie gefallen mir nicht, vom Fahrverhalten her.
mit dieser aussage wurde ich gerade in letzter zeit wieder öfter konfrontiert. meistens kommt sie von skitechnisch versierten skifahrern.
Das ist ja interessant!
Bei mir ist es so, dass ich mich mit der Umstellung von einem auf den anderen Ski auch nicht so furchtbar leicht tue, ich brauche immer eine Weile. Ich muss zugeben, dass ich noch nie einen Edelwiser länger (also länger als ein paar Stunden) gefahren bin.
Aber normalerweise schreibe ich von diesem meinem Gefühl absichtlich nichts, denn ich halte es für sehr subjektiv und ganz von mir persönlich so wahrgenommen und absolut nicht auf andere übertragbar. Es gibt andere "Skigefühle" von denen ich viel eher sagen würde, dass sie auf viele FahrerInnen übertragbar sind.
Ich bin in Canada viel mit breiten Ski gefahren, die aber nicht durchs Band so hochwertig waren. Und - im bodenlosen Pulver ist es irgendwie auch hinfällig... :wink:
nicola hat geschrieben:
Das ging mir schon vor Jahren so, als ich eine Weile Snowrider gefahren bin
weil ich auch das oft höre...
edelwiser hat einen guten anteil an snowrider genen, aber edelwiser ist nicht (...)
@martina - nick hatte damals, soviel ich weiss, nicht den shape vom späteren swing in gebrauch. (...)
Es ist sowieso nicht ganz vergleichbar, weil ich damals auch technisch noch ziemlich anders fuhr - war ja so ziemlich der Anfang der Carvingzeit und auch der Anfang meines besseren Skifahrens. Gleich ist nur eben genau dieser Eindruck der "in der Mitte breiten" Ski.
nicola hat geschrieben: danke für das kompliment für mein tun im schnee. ich möchte aber trotzdem anmerken, dass wahrscheinlich gerade deshalb, weil ich mit vielen, höchst unterschiedlichen menschen im schnee unterwegs bin die entwicklung ständig verfeinert werden kann. bei grossen firmen, die sich im rennlauf bewähren müssen, kommen die entscheidenden entwicklungsimpulse aus dem rennlauf und werden für den "normalen" skifahrer adaptiert.


Das ist ja auch der Hauptgrund, warum ich es absolut positiv finde, dass der Edelwiser "die Loorbeeren" abkriegt!

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Beitrag von TOM_NRW » 25.11.2007 23:57

Hi,

interessanter Thread. Einige der Aussagen kommen mir doch sehr bekannt vor.

Ich hatte vor einigen Wochen erstmalig die Chance in der Neusser Skihalle einen Edelwiser Swing zu fahren. Irgendwann am Nachmittag saß ich dann mit Nicola zusammen und kam zu meinem höchst persönlichen Fazit, dass es sich um einen tollen Ski handelt, ich aber auch zukünftig noch zu den Befürwortern der radikalen Slalomskis gehören werde.
Was ich nach ein paar Stunden mit dem Edelwiser festgestellt habe ist, dass nicht der Ski das Problem ist (der ist wirklich sehr sehr gut) sondern meine nicht vorhandene Bereitschaft meine Fahrtechnik anzupassen.

Nicola hatte damit gar kein Problem. Wahrscheinlich wusste sie schon zu diesem Zeitpunkt, dass in 1-2 Jahren auch für mich die Zeit gekommen einen solchen Ski zu fahren :wink: . Aktuell bedeutet Skifahren für mich nicht gemütliches Cruisen sondern sportliche, knackige Abfahrten, sehr gerne Kurzschwung, in allen Schwierigkeitsgraden auf jedem Untergrund. 80% der Zeit befinde ich mich dabei auf der Piste.

Was ich wirklich schätzen gelernt habe ist das Engagement von Nicola vielen Skifahren die Möglichkeit zu geben die Ski zu testen (kostenlos !!!), sich viele Meinungen einzuholen und ihre Herzlichkeit, die sie trotz des täglichen bestimmt harten Business nicht verloren hat. Die Art Euer Vermarktung ist sensationell. Man kauft nicht nur einen Ski, sondern ein Eintrittskarte in eine ganz tolle Gemeinschaft.

Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank an Nicola und an das gesamte Team, für die tollen Stunden in Neuss. Irgendwann bin ich reif für Eure Ski ... bis dahin kann ich noch ein wenig in Photoshop üben. :-D

Gruss Thomas

Rudolf
Beiträge: 176
Registriert: 30.12.2002 19:34
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Rudolf » 26.11.2007 10:38

Christoph-Wien hat geschrieben:........ Oben am Ötscher Eis, unten Sulz. Auf sehr harten Pisten verlangt der Swing einiges an Konzentration, um konsequent Kante zu fahren........... LG Chri :o
Herbert Züst hat geschrieben:....... auf der harten preparierten Piste fordert er aber eine eigene Technik, welche ich momentan noch am Üben bin. Ich bin nun soweit, dass ich auch harte, steile Hänge mit dem Swing vernünftig fahren kann..........
Gruss Herbert
Könnt ihr die "eigene Technik" näher erklären?
Und wieso verlangt der Swing auf sehr harten Pisten mehr Konzentration?

Gruß
Rudolf

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 26.11.2007 11:25

http://www.youtube.com/watch?v=TGDQ85Dg-ss

Message to you Rudy:

So ganz subjektiv gesehen: Der Ski ist mit 162cm relativ kurz, sehr stark tailliert und sowohl hinten als auch vorne sehr breit.

Das Eigensteuerverhalten ist für meinen Geschmack sehr stark ausgeprägt und wie schon von einigen beschrieben, saugt dich der Swing über die Schaufel und auch ziemlich stark über den Innenski in den Schwung hinein.

So ist er natürlich auch auf (sehr) harten Pisten und Eis hervorragend zu fahren, allerdings vornehmlich auf der Kante. Wir es nun sehr steil (z.B Große Ötscherabfahrt), ist das speedmäßig einfach nicht mehr zu fahren. Für mich zumindest nicht, weil es einfach zu schnell wird.

Wenn man dann quasi umstellt auf einen konventionellen Schwung, Rutschphasen einbauen muß, ist das Fenster zwischen Rutschen und Carven relativ klein, einfach weil er sehr gut selbst steuert. Ich bin kein Spezialist für solch technische Fragen, denke aber, daß dies mit der Breite der Schaufel und des Hecks zusammenhängt.

Ok, sehr subjektiv. Swingspezifisch?
Jedenfalls bevorzuge ich immer weichere Pisten....

Liebe Grüße

Chri

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag