Meine Impressionen vom Edelwiser Swing

Scarabee
Beiträge: 4
Registriert: 08.02.2007 20:35

Meine Impressionen vom Edelwiser Swing

Beitrag von Scarabee » 23.02.2007 20:53

Vorneweg erstmal herzlichsten Dank an Nicola die mir das Testen des Swings so schnell und unkompliziert ermöglicht hat. Und natürlich bin ich euch ebenso dankbar denn ansonsten wäre ich nie auf die Idee gekommen den Ski zu fahren :-)
Aber nun zum eigentlichen Thema:
Erster Hang relativ flach, zum ersten Mal in der Saison auf Ski (doofe Lernerei) und den Swing gleich angeschnallt... ein Paar kurze Schwünge und ich denk mir... hoppala entweder bist du innerhalb eines Jahres extrem kräftig geworden oder der Ski dreht enorm leicht und weich.. nachdem ersteres aufgrund meiner chronischen Faulheit auszuschließen ist bleibt nur noch zweitens ...
Dann begab ich mich in ein etwas steileres Stück und hatte zuerst Probleme den Schwung richtig zu dosieren, Rhythmus zu finden insbesondere die Kontrolle über die Geschwindigkeit im Kurzschwung machte mir Schwierigkeiten.. wahrscheinlich eben gerade weil der Swing so weich auf den Kanten. Also dachte ich mir erstmal gut das ist OK aber damit muß ich mich nochmal intensiv beschäftigen.. als nächstes wollte ich erstmal wissen wie es sich so carven läßt... Ein bisserl Schwung genommen in die Kurve gelegt und huiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ich glaub das Grinsen hab ich den Rest des Tages nicht mehr wegbekommen unglaublich wie die Kanten den Schnee quasi zerschneiden und einen wie auf Schienen um die Kurve ziehen, und das Ganze niemals mit dem Gefühl verbunden die Kontrolle zu verlieren. Die nächste Stunde verbrachte ich an ein un denselben Hang immer wieder mit dem Drang noch mehr Kantendruck und noch mehr Schräglage zu erzielen einfach klasse. Wenn man ordentlich drüber steht sind auch kleine Radien absolut easy zu fahren, bei mittelgroße hatte ich schon bald fast das Gefühl ich muss gar nix mehr machen hehehe.
Vollends begeistert machte ich mich erstmal wieder an mein Sorgenkind Kurzschwung/Wedeln.. Ich probierte etwas rum mit meiner Standbreite, Kantendruck, Gewichtsverlagerung und es dauerte nicht lang da hatte ich auch hier die für mich richtige Kombination. Wenn es nicht zu steil oder von den Bedingungen schwierig wurde konnte ich äußerst kraftsparend kurz bis sehr kurz Schwingen. Sobald es etwas härter oder steiler wurde genügte das bestimmte Kantensetzen um auch hier vollkommen kontrolliert und sauber Schwingen.. traumhaft.. Dasselbe gilt übrigens für Eis.. wo sich andere rudelweise auf die Nase legten oder die Beinchen spreizten konnte ich den entsprechenden Kraftaufwand vorausgesetzt ordentlich drüber schwingen.
Leider waren die Schneebedingungen ja nicht die besten und so konnte ich sicherlich viele Qualitäten des Swings nicht erfahren.. aber die paar Gelegenheiten bei denen ich zum Beispiel direkt hinter einer Pistenraupe in die frisch planierte Piste fahren konnte haben mich schon sehr fasziniert. Abseits war ja nicht viel zu holen ausser meiste Bruchharsch aber auch hier überzeugte der Swing voll und ganz, durch die breiten Schaufeln schwimmt der Ski richtig schön auf.
Instabilitäten bei hohen Geschwindigkeiten konnte ich keine erkennen aber ich tendiere auch nicht zum sehr schnell fahren.. besonders nicht im Moment wo ich kurz vorm Examen stehe und Verletzungen doch um alles in der Welt vermeiden möchte. Hierbei sei vermerkt, dass ich mich mit dem Swing nicht einmal auf die Nase gelegt habe trotz multipler eklatanter Fahrfehler aber hier bewies der Ski eine äußerst vertrauenerweckende Gutmütigkeit. Gut wie bereits erwähnt bin ich sicherlich nicht mit hohem Risiko gefahren zumal sonst eher mein Motto ist wenn ich nicht einmal am Tag auf der Nase liege hab ich nix gelernt hehe. Achja nicht damit ich falsch verstanden werde das typische Flattern beim Gleiten ohne aufgesetzte Kanten ist natürlich gemäß der Skitaillierung nach stark ausgeprägt.
Fazit: Ich bin hin und weg und werde mich langsam ans designen machen mir schwebt da schon was saucooles vor... ich werde euch bestimmt teilhaben lassen. Nochmals herzlichsten Dank an Nicola.

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 24.02.2007 08:29

Da war aber mal wieder einfach zu überzeugen :D

Viel Spaß mit dem Swing , dir werden sich ständig neue Horizonte eröffnen, du wirst jeden Tag was dazulernen.
Der Ski ist so verspielt, das ist einfach nur geil! :D

Ich darf hier vielleicht meine Erfahrungen nach der 2. Swingsaison hier noch anfügen:
Ich hab mich übrigens dieses Jahr dabei beobachtet, dass ich alles außer Steilstücken in schwarzen Pisten eigendlich fast nur noch carve (Hier haben mich die dynamischen Fahrtechnikthreads wieder einen Schritt nach vorne machen lassen, danke vor allem an KOSTI). Außgenommen sind natürlich überfüllte Pisten, Buckelpisten, Tiefschnee und vor allem zerfahrener Tiefschnee. Außerdem war ich diese Jahr im Urlaub bei der täglichen Kantenpräperation etwas nachlässig, so dass am letzten Tag auf der Trass in Zell am See, welche total vereist war, carvingtechnisch kein Halt mehr gegeben war. Selbst Kurzschwünge mit viel Druck gingen auf der Pistenmitte meist ins Leere, am Rand sind die ganzen Anderen rumgepurzelt.
Immer wieder zu empfehlen, einfach mal die Stöcke oder einen Ski an der Bergstation stehen lassen!
Auch das Fahren mit komplett geöffneten Schuhen (was hier ja immer wieder empfohlen wird) auf dunkelroten Pisten, hat mir mit dem Swing überhaupt keine Probleme bereitet.
Sucht jemand einen 4 Jahre alten Salomon equipe 10T 2V Racecarver, ich fahr ihn ja doch nicht mehr
Gruß Reiner

Antworten