Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht man?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
berni
Beiträge: 98
Registriert: 11.01.2012 14:32
Vorname: Bernhard
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 20

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von berni » 12.03.2012 14:51

Meine Empfehlung wäre anstatt den 88° Grad Winkel ein 87° Winkel zu verwenden.

RS Belag-Reparatur-Candle, schwarz
benötigt man eigentlich nie wenn man auf der Piste etwas vorausschauend fährt.
und nach verwendung der Belag geschliffen gehört und das kann man nicht selbst machen.
Also muss der Ski sowieso zum Professionelen Service und der soll dann die Löcher auffüllen.
Würde mir um das Geld einen Seitenwangen-Abzieher kaufen, weil dir der Kunstoff immer die Feile zu macht.

Benutzeravatar
Yewa
Beiträge: 79
Registriert: 22.12.2011 15:13
Vorname: Yewa
Ski: Snowrider All-Native
Ski-Level: 89
Skitage pro Saison: 20

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von Yewa » 12.03.2012 18:09

Weshalb würdest Du den 87° Winkel bevorzugen?

Wenn man natürlich nur Piste fährt, kann es stimmen, daß der Belag keine Kratzer bekommt. Auf einer Skiroute passiert es durchaus mal, daß es kratzt, weil der Felsen durchschaut, aber nur von unten ersichtlich ist. Zudem war es im November auf dem Kaunertaler Gletscher selbst auf der Piste nicht möglich, den Steinen auszuweichen.
Außerdem hat Uwe das Ausbessern des Belags doch sehr gut erklärt, sogar mit Videoanleitung. Ich denke, daß ich dazu in der Lage bin. Natürlich wird erstmal an den alten Pommes geübt, um mich dann an den alten Carvern vorbei zu den neuen Ski vorzuarbeiten. ;)
Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve.

Skitage 13/14: 21vXX

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von Uwe » 12.03.2012 18:15

Mir reichen 88°. Reparatur-Candle macht durchaus Sinn, um mal kleinere Stellen auszubessern (ohne gleich den ganzen Belag abschleifen zu lassen).

Ansonsten ist die Liste ok, siehe auch Skiservice selbst gemacht ... eine Anleitung mit Videos
Uwe

Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von saschad74 » 12.03.2012 18:21

Yewa hat geschrieben: Wenn man natürlich nur Piste fährt, kann es stimmen, daß der Belag keine Kratzer bekommt. Auf einer Skiroute passiert es durchaus mal, daß es kratzt, weil der Felsen durchschaut, aber nur von unten ersichtlich ist. Zudem war es im November auf dem Kaunertaler Gletscher selbst auf der Piste nicht möglich, den Steinen auszuweichen.
Also erstens kosten die Sticks ja nun wirklich nix (habe meine von ebay und für 2 EUR insgesamt 2 farblose und 2 schwarze bekommen), zweitens geht das Ausbessern gerade bei kleineren Kratzern sehr einfach.
Wenn es doch 'mal größere Stellen sind, und anschließend ein neuer Belagschliff angeraten wäre, dann kann man m.E. immer noch selbst ausbessern, den Überstand grob wegnehmen und dann den Ski zum "kleinen" Service geben. Im letzten Skiurlaub war der kleine Service (Kanten, Belag schleifen, Wachsen) für 15 EUR zu kriegen, der große (inkl. Belag ausbessern) kostete 10 EUR mehr.
Muss man halt wissen, was einem die Sache wert ist - meine Ski haben nur 60 EUR gekostet, da werde ich nicht für 30 EUR Service machen lassen...

Gruß,
Sascha

Benutzeravatar
Yewa
Beiträge: 79
Registriert: 22.12.2011 15:13
Vorname: Yewa
Ski: Snowrider All-Native
Ski-Level: 89
Skitage pro Saison: 20

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von Yewa » 12.03.2012 18:32

Meine Ski haben etwas mehr gekostet / werden etwas mehr kosten. Deine Idee ist dennoch super. Werd ich mir merken. Danke!

@Uwe
Anhand Deiner Skiservice-Anleitung habe ich versucht, diese Liste so zusammenzustellen. Ich dachte halt, daß jemand vielleicht mit dem ein oder anderen Werkzeug schon (positive oder negative) Erfahrung gemacht hat und sie mir mitteilen mag. Danke!
Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve.

Skitage 13/14: 21vXX

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von NeusserGletscher » 12.03.2012 20:39

Die Aufstellung ist nahezu vollständig, wann kann ich meine Ski vorbeibringen :D

Mir fehlen noch in der Auflistung:

Diamantfeilen bis 1200, kann leider bislang noch keine empfehlen, so richtig gute die auch lange halten hatte ich noch keine

Seitenwangenabzieher, z.B. SKS Seitenwangen-Abzieher „ Pro “, Art 3148 bzw. 3149 mit einem besseren Winkel (Racing-Aluwinkel Art. 3152), präzise und einfach zu bedienen

SWIX Chrom - Skifeile Icecut - fein, die von mir am meisten genutzte Feile

Gruß

Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

Benutzeravatar
Yewa
Beiträge: 79
Registriert: 22.12.2011 15:13
Vorname: Yewa
Ski: Snowrider All-Native
Ski-Level: 89
Skitage pro Saison: 20

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von Yewa » 12.03.2012 21:32

NeusserGletscher hat geschrieben:Die Aufstellung ist nahezu vollständig, wann kann ich meine Ski vorbeibringen :D
Darf ich mit Deinen üben? :D
NeusserGletscher hat geschrieben:Diamantfeilen bis 1200, kann leider bislang noch keine empfehlen, so richtig gute die auch lange halten hatte ich noch keine
DiamantStar® Diamantfeile 110 - ROT (fein)
ist eine 600er. Ich dachte, mit mittleren Werkzeugen kann ich nicht soo viel falsch machen.
NeusserGletscher hat geschrieben:Seitenwangenabzieher, z.B. SKS Seitenwangen-Abzieher „ Pro “, Art 3148 bzw. 3149 mit einem besseren Winkel (Racing-Aluwinkel Art. 3152), präzise und einfach zu bedienen
Hat Uwe da im Video"kurs" was "vergessen"? Ich finde dazu nix, dachte daher, das wäre nicht so zwingend notwendig.
NeusserGletscher hat geschrieben:SWIX Chrom - Skifeile Icecut - fein, die von mir am meisten genutzte Feile
Was mach ich mit der?

Danke für Deine Anmerkungen!
Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve.

Skitage 13/14: 21vXX

Lincoln

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von Lincoln » 12.03.2012 22:02

Yewa hat geschrieben: HOLMENKOL Waxstangen "Universal WHITE", 1 kg
Nimm Betamix Red. Ist besser und kostet auch nicht mehr.

Lincoln

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von NeusserGletscher » 13.03.2012 06:31

Bei den Diamantfeilen fange ich meist mit 2-300er an und höre bei 1200 auf.

Den Seitenwangenabzieher brauchst Du immer, wenn die Seitenwange bündig zur Stahlkante ist und die Feile beim Schleifen darauf aufsetzt.

Mit der Icecut Feile machst Du das gleiche wie mit der World Cup File Chrome M, den Endschliff, bevor Du mit Diamantfeilen weiter arbeitest.

Für die grobe Kantenbearbeitung habe ich noch eine HSX Edelstahl-Feile 100 fein und für ganz grobe Arbeiten die gleiche Feile in medium.

Für konventionelle Feilen gilt das selbe wie für Diamantfeilen: in kleinen Schritten immer feiner werden. Wobei die grobe Axt nur zum Einsatz kommt, wenn die Kante wirklich runter ist.

Das wichtigste fehlt übrigens in Deiner Aufstellung:

1 Paar Ski vom Sperrmüll oder aus der Mülltonne des Skigeschäfts zum üben. :D
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

STOOS
Beiträge: 530
Registriert: 08.11.2010 21:46
Vorname: Peter
Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
Ski-Level: 50
Wohnort: swiss made

Re: Start mit Ski präparieren aus eigener Hand, was braucht

Beitrag von STOOS » 13.03.2012 08:36

Wenn ich die ganzen Auflistungen sehe bin ich einmal mehr happy mit meiner Wahl von Tooltonic :


1 Halter mit einstellbaren Winkeln inkl. dem Wangenabzieher inkl. einem Kombiplättchen Feile / Diamant

That's it, und alles hat wunderbar Platz in einem Beutel der kaum grösser ist als eine Zigarettenschachtel.

Grüsse
Peter

Antworten