Skischuhe >> Was bedeutet die Imbusöffnung an den Seiten(Ca

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Chefkoch
Beiträge: 15
Registriert: 05.12.2001 01:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Chefkoch » 16.01.2002 18:41

Hi Skifreaks! Grüße an alle!

Da ich mir dieses Jahr neue Skischuhe zugelegt habe[Nordica Wave 6.2 Quick fit] habe ich sie natürlich auch genau unter die Lupe genommen*[sabber]* und festgestellt, dass es da eine verstellbare Imbusöffnung an den Seiten des Skishuhe gibt!
>> Über der Öffnung steht "Canting" und in der einen Richtung steht ein + und an der Anderen ein -, was sagt das nun aus?
Kann man damit die Härte des Skischuhs regulieren, also die Stbilität der Seiten einstellen?
Also ich würde mich über eine Meinung bzw. Aussage sehr freuen!
Ciao
Ps.:Kosti,Uwe, Martina und viele Andere Eure Meinungen zählen!!!
Nochmals vielen Dank an unseren Webmaster, der dieses fantastische Forum hier eingerichtet hat!
Bis denne
mfg
Chefkoch aus Berlin

THREE60
Beiträge: 154
Registriert: 14.10.2001 02:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von THREE60 » 16.01.2002 19:38

Damit kann man X bzw. O-Beine korrigieren. Ohne korrektur würde der Sk nicht mehr plan aufliegen.

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 16.01.2002 19:49

THREE60 schrieb am 2002-01-16 19:38 :
Damit kann man X bzw. O-Beine korrigieren. Ohne korrektur würde der Sk nicht mehr plan aufliegen.
Jo !
Und so geht's richtig :
In Skiposition ( Hüftbreite ) auf planen Boden stellen,so dass beide Skischuhsohlen voll und plan auf dem Boden aufliegen.
Dann in leichter Vorlagestellung Lotfall von Mitte Kniescheibe relativ zur Mitte Zehenpartie Skischuh überprüfen und bei Abweichung Canting nach innen oder außen korrigieren.
- Lotspitze zeigt nach außen (in Richtung Kleinzehen)?
> Canting nach innen korrigieren
- Lotspitze zeigt nach innen (in Richtung Großzehe
< Canting nach außen korrigieren !

Das ist sinnvoll, damit der Druck auch im Sinne der natürlichen Körperhaltung des Einzelnen plan auf den Boden kommt und keine körperlichen Schäden entstehen.

Ciao
Stefan

Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2001 02:00
Wohnort: A-1140 Wien

Beitrag von Ikarus » 16.01.2002 21:04

Hi folks,

also ich hab mich mit dem Canting auch ein bischen gespielt und bin (unabhängig von meiner physischen Beinstellung) zu folgemdem Ergebnis gekommen, was das Carven betrifft gekommen:

Basis sind die Skischuhe nebeinander auf einer planen Unterlage(z.B. Fussboden) aufgestellt. Wenn man nun von hinten draufschaut sollten bei neutraler CantingEinstellung die beiden Schäfte der SChuhe parallel zueinander stehen, bzw. rechtwinkelig zur Unterlage.
- Cantingeinstellung, so dass die beiden Schäfte nach oben auseinanderweisen bedeutet:
bei normaler Fahrhaltung(Beine rectwinkelig zum Boden) werden durch den Winkel tendenziell beide Ski INNEN aufgekantet. Jetzt kommts: in der Kurve (beim Carve) kommt man damit mit dem Aussenski leichetr und schneller auf die Kante, mit dem Innenski weniger. Das bewirkt tendenziell mehr Druck am Aussenski. Damit kann man eine evtuelle Innenski-Überbelastung korrigieren.

Umgekehrt:
- Cantingeinstellung, so dass die beiden Schäfte nach oben zueinander weisen bedeutet:
bei normaler Fahrhaltung(Beine rectwinkelig zum Boden) werden durch den Winkel tendenziell beide Ski AUSSEN aufgekantet.
In der Kurve (beim Carve) kommt man damit mit dem Innenski leichetr und schneller auf die Kante, mit dem Aussenski weniger. Das bewirkt tendenziell mehr Druck am Innenski.
Das hilft mir persönlich, den Innenski stärker zu belasten und die fürs Carven wichtige gleichmässige Belastung des Aussen- und Innenskis zu erreichen.

Sofern zu meinen Erfahrungen mit Canting in Bezug auf die Carvingeigenschaften des Systems Ski-Schuh-Fahrer.

Ist das nachvolziehbar? Hilft das?
Ikarus

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 16.01.2002 22:35

Wie Stefan schreibt, das Canting hilft, x- und o-Bein zu korrigieren. Ein korrekt eingestelltes Canting ist eine unglaublich grosse Hilfe, um richtig auf dem Ski zu stehen. Stefan beschreibt perfekt, wie das Einstellen funktioniert (danke!). Allerdings: Es ist nicht möglich, sich das Cantig selbst einzustellen, denn wenn man sich bückt, steht man nicht mehr korrekt im Schuh. Es braucht also einen Helfer, der ein Lot an die Kniescheibe hält (als Lot kann man irgend etwas nehmen).
Wichtig ist auch, dass man auf einer festen Unterlage steht und nicht auf einem weichen Teppichboden.
Ich finde das Canting extrem wichtig (wohl auch weil ich so furchtbar krumme x-Beine habe), des wegen finde ich es eigentlich sinnvoll, es von einem wirklich versierten Fachmann einstellen zu lassen. Hoffentlich hast du ein entsprechendes Sportgeschäft!
Am Canting rumzuschrauben, um anders/besser aufkanten zu können, finde ich relativ heikel, das es gefährlich für die Knie werden könnte. Unsere Knie sind ja sowieso ziemlich gefährdet beim Carven, so ist es wohl schlauer, die Schuhe soeinzustellen, dass die Kräfte möglichst korrekt und grad wirken (d.h. nichtirgendwie schief auf die Knie), dann löste die Bindung auch bestmöglichst aus und die Belastung der Knie ist möglichst so, dass es am wenigsten risikoreich ist.

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 17.01.2002 14:42

passt alles was hier über's canting geschrieben wird.

wenn du wirklich die beinposition (x od. o) im skischuh korrigierenn willst, ist eine angepasste sohle wichtig. (50 bis 100€)

gut angepasste sohlen stellen deine unterschenkel auch dynamisch richtig ein, was das kanting nicht kann da es nur den statischen zustand berücksichtigt.(rennschuhe haben zum beispiel kein canting wie es stangenschuh haben)

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 17.01.2002 16:34

Martina schrieb am 2002-01-16 22:35 :
Allerdings: Es ist nicht möglich, sich das Cantig selbst einzustellen, denn wenn man sich bückt, steht man nicht mehr korrekt im Schuh. Es braucht also einen Helfer, der ein Lot an die Kniescheibe hält (als Lot kann man irgend etwas nehmen
Hi Martina,

ja auf jeden Fall - siehste: hatte doch was vergessen zu erwähnen .. :wink:.
Gebe i.übrigen
a) Dir und
b) Kosti recht. Besser gehts mit Sohlen.
Aber wenns Canting schon mal da ist, warum nicht mit Freundin in der Küche die Skischuhe justieren ? Besser als nix isses.
Viel Spaß beim Schrauben .. :wink:

Ciao
Stefan

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 17.01.2002 18:14

Selbstverständlich kann man das so machen!
Ich habe in meinen Schuhen sowohl Masssohlen, Keil, Unterstützung an bestimmten Punkten (Hohlfuss etc.) und das Canting trotzdem in Extremposition. Sohlen sind aber tatsächlich noch wichtiger, aber allein das Canting richtig einstellen bringt schon viel.
Bei Rennfahrern werden die Schalen oft in einer für den bestimmten Fahrer perfekten Position vernietet.

Chefkoch
Beiträge: 15
Registriert: 05.12.2001 01:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Chefkoch » 17.01.2002 19:29

Hi Carver!

Als allererstes wollte ich mich rechtherzlich bei Euch bedanken, dass so schnell Antworten ins Forum geworfen wurden, wie es schneller eigentlich hätte kaum sein können!thx

Habe die Tipps des theoretischen Teils sofort in die Praxis umgesetzt und gemerkt, dass das eine gelunge Partnerübung ist!*G*
Das einstellen hat wunderbar funktioniert und ich bin hochzufrieden!
Nur leider hatte ich im ersten posting vergessen zu erwähnen, wie man den thermoverformbaren Innenschuh, den mein Schuh ja besitzt so an den Fuß anpasst, dass der Fuß sich so anfühlt wie ein Eigelb in einer Eischale?
Reicht dazu ein stinknormaler Fön aus, oder muss man sich nochmal in ein Sportgeschäft begeben, um mit hochtechinsierten Methoden den Thermo zu verformen?
Naja jedenfalls freue ich mich auf Euere hoffentlich genauso schnellen Antworten!!!
Wünsche einen angenehmen Abend!
Ciao
mfg
Chefkoch aus Berlin

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 18.01.2002 02:30

Chefkoch schrieb am 2002-01-17 19:29 :
Hi Carver!

Als allererstes wollte ich mich rechtherzlich bei Euch bedanken, dass so schnell Antworten ins Forum geworfen wurden, wie es schneller eigentlich hätte kaum sein können!thx
Tja so sind wir eben .. :wink:
Habe die Tipps des theoretischen Teils sofort in die Praxis umgesetzt und gemerkt, dass das eine gelunge Partnerübung ist!*G*
Ts ts ts .... :eek:
Reicht dazu ein stinknormaler Fön aus, oder muss man sich nochmal in ein Sportgeschäft begeben, um mit hochtechinsierten Methoden den Thermo zu verformen?
- Noch nie so was gemacht ???
- Von Kunststoff auch keine richtige Ahnung ??
Dann laß das lieber Menschen machen, die das können (sollten - ich weiß). Zumindest tragen die eine gewisse Gewährleistung bei Ausführung der Arbeiten (z.B. wenn se den Schuh ruinieren).
Ich persönlich würde das allerdings so gut wie nicht bei den hiesigen Sportgeschäften machen lassen. 2 Gründe.
- Die in Alpen machen das öfter !
- Die Einstellung mal so ruck zuck geht normalerweise nicht. Lt. Aussage von meinen schweizer Freunden sollte ich mir zum korrekten Schuhausbeulen 2 Wochen ausgiebig Zeit nehmen !

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag