Schweizer, Deutscher, Österreicher Skilehrplan - alles halb

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 15.03.2002 16:21

Heute hatte ich endlich mal kurz Gelegenheit, in den neuen deutschen Skilehrplan "Basic" reinzuschauen. Ich muss vorausschicken, dass ich nur ein wenig darin herumschnuppern konnte und keinesfalls behaupten möchte, mich ausführlich damit beschäftigt zu haben!

In erster Linie fand ich ihn etwas verwirrend, weil er bestimmte Bereiche nicht klar voneinander abgrenzt. So beginne er ja mit einem pädagogischen Teil, geht dann aber bald zu einem technischen ("Basisunterricht") über. Weiter hinten kommt dann noch ein irgendwie methodischer Teil.
Am technischen Teil freut mich, dass auch von den sogenannten "grundfunktionen" (drehen, kanten, belasten) ausgegangen wird. Das ist auch beim schweizerischen Lehrmittel so und macht meiner Erfahrung nach absolut Sinn. Etwas seltsam finde ich dann die weiteren Ausführungen:
In der Schweiz wird als nächste Stufe nach den "Grundfunktionen" (bei uns Kernelemente-Gerätefunktionen genannt) behandelt, wie wir mit unserem Körper den Ski dazu bekommen, diese Funktionen "auszuführen".
Im Basic-Lehrplan erfolgen dann viele Kapitel wie "bremsen" "fahren im steilen Gelände" "springen" etc. etc. Das gefällt mir insofern nicht, weil dort wieder vorgeschrieben wird, wie man genau wo und wann zu fahren hat. Damit wird die ganze Offenheit, die am Anfang vorhanden war, total kaputt gemacht.
Kurven im Pflug werden übrigens auch empfohlen und dort wird eigentlich sehr schön beschrieben, dass man im Pflug unterschiedlich (je nach Gelände/Können/Material/Psyche,...) fahren kann - eine der Grundideen des Schweiz. Lehrmittels! Nur weiter hinten, leider... siehe oben (auch finde ich die vorgestellten Pflugvarianten nicht unbedingt sinnvoll, aber was solls... der Wille war da!).
Sinnvoll finde ich - und ich glaube, das haben viele nicht verstanden oder falsch - das nicht mehr nach starren, schrittweisen Aufbau vorgegangen wird. D.h. es heisst nicht mehr, 1.wir lernen grad runterfahren 2.bremsen im Pflug 3.Kurven im Pflug 4.Schrägfahren etc.etc., sondern es wird dem Lehrer/Gast/der Situation überlassen. So macht ev. bei jemandem die Kurzskimethode Sinn, der andere fährt lange im Pflug, einer kann am ersten Tag schon Seitrutschen, der andere am vierten noch nicht, dafür fährt er prima parallel etc. Das ist toll, erfordert unserer Erfahrung nach aber viel Einfühlungsvermögen vom Lehrer (das spricht aber nicht etwa dagegen!).

Alles in allem habe ich das Gefühl, dass sehr gute Grundideen vorhanden waren, dann das Buch aber zu schnell herausgegeben wurde und so die Linie nicht durchgezogen werden konnte ("es verhebet net" auf Schweizerdeutsch - wie kann man das auf Deutsch richtig sagen?).

Im Gegensatz dazu wieder das Schweizer Lehrmittel: Wir hatten etwa 10(!)ungewisse Jahre (90-00), in denen überhaupt nichts sicher war, alle Jahre etwas anderes erzählt und herausgegeben wurde (Provisorien, Provisorien,...) und langsam alle den Glauben an ein sinnvolles Werk verloren.
Erst letztes Jahr war das Kind dann endlich geboren!! Grosse Freude!
Meiner Meinung nach ist es ziemlich ausgereift, aber das hat auch gedauert! Was das sinnvoller ist, kann jeder selbst entscheiden.

Letzten Sonntag trainierte ich mit den Skilehrerkandidaten und da hatten wir auch eine österreichische Kandidatin dabei. Sie hat diesen Winter die Grundstufe absolviert.
Es war sehr spannend, miteinander zu fahren. Sie kannte zwar ihren Lehrplan noch nicht vorwärts und rückwärts auswendig, fuhr auch noch nicht Soooooo gut, aber es war trotzdem ein interessanter Austausch.
Ich weiss nicht, was der österreichische Lehrplan genau sagt, aber die Art und Weise, wie sie fuhr und fahren sollte unterschied sich nichst so gewaltig von der unseren Technik! Schön!
Mir legt das den Gedanken nahe, dass Österreich
a) vermutlich einen relativ alten Lehrplan hat und
b) vielleicht noch einige "alte Herren" das Sagen im Verband haben, die Praktiker aber sehr modern unterrichten und auch ausbilden.
(meine persönliche Überlegung! soll niemand betupft sein!).

Abschliessend kann ich sagen, dass ich diese ganze Diskussion sehr spannend finde, dass aber das theoretische studieren der Bücher nur die halbe Miete (höchstens!)ist.
Deswegen: Wäre es nicht spannend, mal an einem Sommertreffen in einer diesen berüchtigten Skihallen sich gegenseitig die Lehrpläne vorzustellen? Dort ist die Versuchung, doch lieber einfach miteinander Ski zu fahren jedenfalls nicht allzu gross...
Sonst kommen zu diesen internationalen Austauschseminaren (z.B. letztes Jahr in Polen) ja doch immer nur die Supercracks.
Würde das vielleicht ausser mir noch jemanden interessieren?

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 15.03.2002 16:25

Würde das vielleicht ausser mir noch jemanden interessieren?
Jo ! Mich bspw.

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 15.03.2002 16:50

Martina schrieb am 2002-03-15 16:21 :
Deswegen: Wäre es nicht spannend, mal an einem Sommertreffen in einer diesen berüchtigten Skihallen sich gegenseitig die Lehrpläne vorzustellen?
Würde das vielleicht ausser mir noch jemanden interessieren?
Klar :grin: ... das haben wir ja schon in einem anderen Thema bekundet!
Wir wollten ja eh schon ein "Buch schreiben" ... vielleicht wäre es zur Vorbereitung sehr sinnvoll, erstmal die "vorhandenen Bücher" gemeinsam zu erarbeiten ... dann zu verstehen ... dann darüber nachzudenken ... Stärken und Schwächen zu erkennen ... und dann können wir ja immer noch "was eigenes" machen :grin:
Uwe

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 16.03.2002 09:14

Is doch immer die Grundlage - erst mal alles lesen, was schon so da ist und dann die guten Essenzen mit eigenen Erfahrungen und Verbesserungen würzen.
Ich glaube das Ding kann ein voller Erfolg werden - schließlich haben wir als Gemienschaft eine Menge know-how gebündelt.

Tom
Beiträge: 553
Registriert: 16.10.2001 02:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tom » 17.03.2002 16:22

@alle
wär ich gerne mit dabei, denn immer nur meckern über bestehende leerpläne machts ja auch nicht besser

grüße

Tom

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 17.03.2002 17:39

Tom schrieb am 2002-03-17 16:22 :
wär ich gerne mit dabei, ...
Hi Tom,
@alle:

wer sich einbringen will ist doch wohl logo dabei , dachte ich ... :wink:

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 18.03.2002 11:26

Martina schrieb am 2002-03-15 16:21 :

Am technischen Teil freut mich, dass auch von den sogenannten "grundfunktionen" (drehen, kanten, belasten) ausgegangen wird. Das ist auch beim schweizerischen Lehrmittel so und macht meiner Erfahrung nach absolut Sinn
an dieser stelle immer wieder mein einwurf:

stellt euch mal auf die piste und kantet, z.b. auf beide innenkanten auf beide aussenkanten od, auf innen und aussen in die eine und in die andere. das scheint zu funkionieren.

jetzt belastet mal, erst den linken ski, dann den rechten, beide gleich, weiter vorn und weiter hinten und dynamisch (hüpfen z.b.). das scheint auch zu gehen.

so und jetzt dreht euch......

wenn schon buch dann richtig.

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 18.03.2002 15:28

Kosti, jetzt bitte auch genau, wenn du es schon genau nimmst:

Es geht hier um GERÄTEFUNKTIONEN!!!!!!!

Nicht darum, was du machst, sondern was mit dem Gerät passiert. D.h. der Ski
WIRD be-/entlastet
WIRD gekantet
WIRD gedreht
und der Ski dreht sich durchaus!!!!!!

Was du meinst, sind die Bewegungen, die das bewirken (bei uns "Kernbewegungen") genannt.
Diese sind:
beugen-strecken (bewirkt hauptsächlich be-/entlasten)
kippen (bewirkt hauptsächlich kanten)
orientieren-drehen (bewirkt hauptsächlich drehen)

Dass es HIER "verdrehen" heissen müsste, haben wir ja schon mal diskutiert. Nicht gar so falsch ist es, weil es ORIENTIEREN-drehen heisst. Drehen ganz rein ist es nur beim Heli z.B..
Die Unterscheidung
Gerätefunktionen - Kernbewegungen
ist sehr wichtig und ist meines erachtens im D-Basic-Lehrplan nicht so sauber!

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 18.03.2002 15:43

Martina schrieb am 2002-03-18 15:28 :
Kosti, jetzt bitte auch genau, wenn du es schon genau nimmst:

Es geht hier um GERÄTEFUNKTIONEN!!!!!!!

Nicht darum, was du machst, sondern was mit dem Gerät passiert. D.h. der Ski
WIRD be-/entlastet
WIRD gekantet
WIRD gedreht
und der Ski dreht sich durchaus!!!!!!
das der ski sich dreht ist schlüssig.

unschlüssig ist, dass die drei funktionen auf einer ebene stehen. das drehen des skis wird z.b. durch belasten und kanten verursacht und nicht (bis auf wenige ausnahmen) durch ein orientierte drehen. das mit dem (langsamen) orientierten drehen funktioniert ja auch nur, weil man dank der menschlichen anatomie beim verdrehen des rumpfes gegen die feststehenden beine automatisch kantet und belastet.

alles weitere in einem buch.....

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 18.03.2002 22:52

Bin ich anderer Meinung! KANTEN und BE-/ENTLASTEN sind KEINE BEWEGUNGEN, sondern deren Auswirkung!
Wenn ich meinen Körper verdrehe, d.h. mich in eine Richtung orientiere, wird der Ski gedreht. Gekantet muss er dazu absolut nicht werden (kann aber - z.B. durch verlagern des Körperschwerpunktes ->kippen!). Natürlich wird der Ski dabei an bestimmten Punkten stärker belastet/entlastet.
Mir ist -noch mal- die Differenzierung zwischen GERÄTEFUNKTIONEN und (KERN-)BEWEGUNGEN sehr wichtig: Was mache ich, um was zu erreichen?
Wie gesagt, dazu muss ich kein eigenes Buch schreiben, das ist alles schon wunderbar aufgeschrieben!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag