Schei... Talschi

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Bertl
Beiträge: 2
Registriert: 17.01.2002 01:00

Beitrag von Bertl » 17.01.2002 20:17

Bin seit drei Jahren auf den Schiern und hab mir nun einen Racecaver gekauft. Manchmal hab ich das Carvinggefühl echt super. Aber manchmal zieh ich den Schwung immer noch nur auf dem Talschi. Ist mir schon passiert, dass ich als ich den "Innenschi" benutzte, verkantete. Wie stellt man einem alten Hasen das "Talschi"-fahren ab :smile: ????

THREE60
Beiträge: 154
Registriert: 14.10.2001 02:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von THREE60 » 17.01.2002 20:55

Ja die Carvingski verleiten einen leicht sich nur noch in die Kurve zu legen, weil es doch so einfach ist.
Hilft beim Carven enorm, wenn man vor dem Umkanten deutlich den neuen Aussenski belastet.
Abhilfe schaffen auch geringere Kurveninnenlage und Ausgleichsbewegung
(Hüftknick (und Knieknick)).

Bewegungsaufgaben
-Mit Aussenhand zu Aussenknie greifen.
-mit angelupftem Innenski fahren

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: THREE60 am 2002-01-17 23:07 ]</font>

Tom
Beiträge: 553
Registriert: 16.10.2001 02:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tom » 17.01.2002 21:43

Bertl schrieb am 2002-01-17 20:17 :
Bin seit drei Jahren auf den Schiern und hab mir nun einen Racecaver gekauft.
Ich bin entsetzt! Was willst du denn damit?

Tom

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 17.01.2002 22:46

Hallo,

@ THREE60: Ich glaube Du verstehst Bertl falsch; Bertl redet von "Talski" und Du von "Außenski" ... das ist das gleiche; der Außenski wird ab Falllinie zum Talski ... und Bertl will mehr Innenski fahren

@Bertl: Auch wenn mache beim Fun-, Extrem-Carven von Innenskibelastung reden, ist im allgemeinen die Hauptbelastung immer noch auf Deinem Talski (Außenski). Vielleicht nicht mehr 80-20% (Außen-Innen), sondern mehr 60-40% ... aber Außenskibelastung ist normal.

@Tom: Dein Kommentar war keine ANtwort auf die Frage :sad:
Uwe

THREE60
Beiträge: 154
Registriert: 14.10.2001 02:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von THREE60 » 17.01.2002 23:18

@ THREE60: Ich glaube Du verstehst Bertl falsch; Bertl redet von "Talski" und Du von "Außenski" ... das ist das gleiche; der Außenski wird ab Falllinie zum Talski ... und Bertl will mehr Innenski fahren
...und voher ist der Talski der Innenski - aber egal, wenn Bertel mehr auf den Innenski will kann er ja mal folgende Übung ausprobieren.
Knie nicht synchron kippen, sondern zuerst das Innenknie und dann das Außenknie kippen.
Motorisch nicht ganz einfach.
Sollte später die Synchronität der Kniee verbessern.


evtl. hilft auch eine breitere Skiführung.

Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2001 02:00
Wohnort: A-1140 Wien

Beitrag von Ikarus » 17.01.2002 23:55

Bertl schrieb am 2002-01-17 20:17 :
Wie stellt man einem alten Hasen das "Talschi"-fahren ab :smile: ????
Versuch mal den Bergski ganz bewusst am Boden, sprich Piste, zu halten und NICHT einfach mitschleifen zu lassen. Ganz bewusstes Aufkanten des Innenskis hilft hier auch. Ich hatte am Anfang, wie wahrscheinlich viele Carving-Anfänger, genau dieselben Schwierigkeiten. Üben, Üben, Üben,.... Zumal du ja hin und wieder tatsächlich auch das richtige Carving Gefühl schon hattest. Das Ganze ist (relativ) leicht zu überprüfen, wenn du die Spur deines eigenen Schwungs(Carves) hinterher überprüfst. Zwei glatte Linien zeigen von tendenziell richtigem Carving-Schwung, wenn auch nicht unbedingt von gleichmäßiger Belastung. Eine Wischspur des Innenskis zeigt, dass du wieder einmal vergessen hast (den Innenski) stark genug aufzukanten.

Definitiv hilft hier wie schon erwähnt eine breitere Spur.
Ikarus

Hang Loose
Beiträge: 26
Registriert: 27.09.2001 02:00
Wohnort: Muenchen

Beitrag von Hang Loose » 18.01.2002 02:07

@Bertl

Wird mit nem RC Ski etwas schwerer, sagt dir "Riesen Slalom" Technik etwas ?
Falls ja, dann; im flachem Gelaende mit grosser Geschwindikeit; versuche bewusst keine Hoch-Tiefentlastung auszufuehren, steuer sauber nur ueber den Aufkantwinkel und mach einen "ueberdeutichen" Hueftknick.
Vermeide Ruecklage, versuche so schnell wie moeglich Umzukanten.
Bremsen nur durch bergauffahren, ggf Pflug, ja keinen Brems-Rutsch-Schwung !!

Wenn nicht, dann such dir ne ganz Flache, blaue Piste aus, fahre in der Falllinie breitbeinig, pralelle Skifuehrung, mit 50 % re.Ski und 50 % li.Skibelastung los.

1) Nach 3 m deutliche Schrittstellung der Ski, versuche dann mit der Aussenhand lotrecht bergseitig die Spitze des Bergski zu beruehren.
Bleibe in dieser Position bis die Kurve bergaufwaerts dreht und du zum stillstand gekommen bist.
Selbiges dann zur aenderen Seite

Wenn du dich nun Umblickst, solltest du zwei glasklar in den Schnee eingemeisselte Kantenspuren deiner Ski vorfinden.
Wenn nicht, vergroessere deine breitbeinigkeit ( 50-60 cm ! ) und achte dass die Aussenhand wirklich ueber die Skispitze des Bergski zeigt !

Wenn das beidseitig problemlos klappt und du auch keinen Schwungbauch vorfindest, kann man das ganze nun um eine Stufe steigern

2) Falllinie, breitbeinig, paralell, bringe nun dein Brustbein ueber die Schuhspitze des Bergski, ohne dabei mit dem Oberkoerper nach vorne abzuknicken oder in der Huefte zu verdrehen. Versuche bei jeder Ausfuehrung das Brustbeim immer mehr bergwaerts ueber die Schuhspitze und die Aussenskikante des Bergskies zu bekommen. Beidseitig ueben.
Ganz Wichtig hierbei, der Schwung wird solange gezogen bis man Bergaufwaerts faehrt und zum Stillstand kommt. Kein Bremsschwung, auch wenn man schneller werden sollte ,gebremnst wird nur durch bergauffahren !!

Solltest du "Wackler" und/oder einen sehr "schwammigen, flattrigen" Ski haben, versuche dann noch mehr als zuvor die Bergskispitze mit der Aussenhand bzw die Bergskiaussenkante mit dem Brustbein zu ueberschreiben. Nimm diese Position so frueh wie moeglich ein und halte sie bis zum Ende der Kurve, bis du mit den Skispitzen zum Berg Zeigend, zum Stillstand gekomen bist.

Klappt nun 2 auch reibungslos, so wirds fuer 3 Zeit:

Wie bei 2) allerdings faehrst du den Schwung nicht zu Ende sondern leitest wenn du dich senkrecht zur Fallinien befindest, bereits die Kurve in die andere Richtung ein.
Entscheidend hierbei ist die "grosse" Positionsaenderung deines Koerpers !
Nur die aendert sich, alles andere ist geich, vorallem die Skibelastung von 50 50 !
Achte dass du auch hier so frueh und so schnell wie moeglich mit dem Brustbeim ueber die Aussenkante des neuen Bergski ; jetzt noch alter Talski; rueberkommst und diese Position nicht mehr verlaesst.
Bei allen Bewegungen gilt, gebremst wird nur durch bergauffahren !


Das ganze mag zwar fuer Aussenstehende komisch vorkommen wenn da einer mit den Haenden herumfuchtelt, es geht hier aber einzig und allein um das Bewegungsgefuehl fuer die Innenskibelastung, der "Style" kommt dann von selbst :)

Nicht entmutigen lassen Step 1+2+3 dauern ziemlich lange bis man die wie im Schlaf kann :)

Viel Spass und Erfolg beim ueben, Hang loose.

P.S.: 4) waere dann so wie 3) nur hebt man nachdem man das Brustbeim auf die Ex-Talskiaussenkannte gebracht hat den "Ex-Bergski" in die Luft.
P.S.S.: 5) ist wie 4) nur Versucht man hier den Wechsel des Brustbeines so schnell+frueh wie moeglich und den Kurvenradius so klein wie es nur geht, zu halten ohne dabei nur den kleinsten Ansatz vom Rutschen zu haben !

P.S.S.S.: Only my 2 Cent. :)
<hr>
Winterzeit .. Carvingzeit :)

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 18.01.2002 10:00

Bertl schrieb am 2002-01-17 20:17 :
Bin seit drei Jahren auf den Schiern und hab mir nun einen Racecaver gekauft. Manchmal hab ich das Carvinggefühl echt super. Aber manchmal zieh ich den Schwung immer noch nur auf dem Talschi. Ist mir schon passiert, dass ich als ich den "Innenschi" benutzte, verkantete. Wie stellt man einem alten Hasen das "Talschi"-fahren ab :smile: ????
wenn du mit dem rs-ski 50:50 fahren willst, darfst du keine schrittstellung haber und beide unterschenkel müssen gleich aufgekantet sein. sobald du aus der fallinie heraus kurvst, wirst du dann mit dem flachen ski einen bootout bekommen.

ergo: geschnitten 50:50 fahren mit einem flachen rs-ski und handelsüblichen skischuhen ist nur ganz nahe der falllinie funktionell.
und genau in der fallienie und im flachen solltest du auch beginnen deine ersten bekanntschaften mit einem aufgekanteten und belasteten innenski zu machen....
wichtig! kein schritt!!!!!!!!!!!!

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 18.01.2002 11:55

die aussführung sind in klasse!!!
wollte eigentlich nur sagen das es keinen tal- und bergski mehr gibt...nur noch aussen- und innenski...
hab des ganze letztes jahr im forum schon mal ausführlich erklärt...schau mal rein..sind glaub ich ganz gute übungen dabei!!!
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 18.01.2002 12:07

golden gaba schrieb am 2002-01-18 11:55 :
hab des ganze letztes jahr im forum schon mal ausführlich erklärt...schau mal rein..sind glaub ich ganz gute übungen dabei!!!
hier ist die angesprochene ausführung:

1. versuche mal beim fahren nicht den innenski zu heben so wie früher..sondern den aussenski...da wirst du gleich mal merken das plötzlich ganz andere muskelpartien an deinem innenbein angesprochen werden als bisher (deswegen ist es das ganze ja auch so schwer)
2. um das ganze zu verstärken...schnall einen ski ab...leg ihn zur liftstation und mach dir die mühe die piste mit einem ski zu bewältigen.
3. versuche bewusst den neuen druck am schienbein kennen zu lernen.
bisher hattest du immer druck auf der innenseite deines schienbeins...beim innenski musst du aber druck auf der aussenseite verspühren (ich bin fast wahnsinnig geworden mit diesem gefühl, das ist sooooo ungewohnt!!!)
4. suche dir ein paar flache ziehwege in einem skigebiet.
stell dich gerade auf den ski (belastung 50:50) nehm etwas fahrt auf und versuche nur die knie leicht zu klappen..und das ganze erst mal ohne grossen druck. das ganze so dass du einen schönen aufkantwinkel herstellst (gleichmässig innen- und aussenski) um hier nicht gleich umzufallen (auf kurveninnenseite) musst du deinen hüftknick (bisherige technig beibehalten...aber immer in der falllinie!!!)
jetzt kontrollierst du ständig deine skispitzen..diese sollten immer auf gleicher höhe sein. ich habe das tagelang geübt!!!!!!!!!!!! und ich mach es jetzt noch..weil das einfach die grundlagen sind!!!!!
wenn du jetzt so 100 meter zurück gelegt hast...dreh dich um und schau deine spur an..dann wirst du zwei "schienen" sehn...und warum weil du eine gleichmässige belastung von innen-und aussenski hattest...je sicherer du dich fühlst um so mehr geschwindigkeit kannst du aufnehmen...dadurch werden die gefahrenen radien immer kleiner und es baut sich ein richtig toller druck auf. jetzt wird auch das neue gefühl am schienbein immer intensiver!!!!!!!! und irgendwann sind das dann die sogenannten pendolinos (der kosti hat auf seiner homepage so ein pendolino photo, da siehst du sehr gut wie er mit hüftknick, parallelen unterschenkeln und ohne schrittstellung fährt).
5. bei den rennläufer wirst du bei genauem betrachten immer einen hüftknick feststellen (bringt man einfach mehr druck auf den ski)
6. beim funcarven ohne stöcke ist es ja das ziel eine gestreckte kurvenlage zu fahren. d.h. ganz gerader rücken und das aussenbein und innenbein so gestreckt wie möglich. (funktioniert natürlich nicht 100%ig beim innenbein..sonst würde ja das aussenbein in der luft hängen :wink:) auch hier kannst du dir ein paar sehr gute photos auf dem kosti seiner homepage anschaun..vom kosti, marcus oder mir.
7.und wenn du das alles intensiv geübt hast (ich brauchte ca. 15 skitage) wirst du im schnee nicht mehr die sogenannte "rutscherspur" sehn, sonder immer zwei schienen..wo am anfang die vom aussenski mit sicherheit tiefer im schnee liegt als die vom innenski...und nach weiteren vortschritten kommen diese zwei schienen sich in ihrer tiefe immer näher.

Antworten