Nötige und überflüssige Bewegungen

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 06.03.2007 17:31

Herbert Züst hat geschrieben:Knödel?!?!?
Resultierender Kraftvektor des Massenschwerpunktes würd ich mal sagen,
Der setzt sich zusammen aus Gewichts und Fliehkraft und wird im Winkel der gefahrenen Lage entweder über den Aussen, den Innen oder beide Skier in den Schnee geleitet. Solange dieser Kraftvektor innerhalb dieses Systems liegt, kann auch die Lage, mittels Belastungsverlagerung oder Geschwindigkeitsveränderung beibehalten werden. Läuft der Kraftvektor (zB. wegen zu grosser oder zu kleiner Geschwindigkeit,oder falscher Lage)aus dieser Standfläche hinaus, stellt es einem auf oder man fällt nach innen.
od. man kanntet dadurch dynamisch um (hatten wir auch schon in einem anderen Thread) und jede Kurve ergibt sich einfach aus der Vorherigen. (Mit Umkanten meine ich den kompletten Vorgang von einer Kurvenlage in die nächste)
Hat aber alles nichts mit dem Missverständnis bzgl. „was ist ein frühzeitiger aktiver Belastungswechsel auf das werdende Außenbein“ zu tun, das einige hier als vollkommen weglassenswürdig verstehen. Und sie verstehen es deswegen als weglassenswürdig weil sie darin einen Knödel sehen der sich vor dem Kurvenwechsel Richtung werdendes Außenbein bewegen soll und darin sehen diese Personen keinen Sinn. Siehst du darin einen Sinn od. meinst du mit Belastungsverlagerung mal wieder genau das Gegenteil und siehst deswegen einen Sinn darin. Wenn du das so siehst, dann ist es das was die meisten hier als ein aktives Einnehmen der nächsten Kurvenlage bezeichnen würden, sprich einen Belastungswechsel Richtung werdendes Innenbein (auch wenn man sich dazu über das werdende Außenbein abstößt, bzw. das werdende Innenbein beugt).

Du siehst mir ist das Thema echt wichtig, denn es hinderte uns schon in einigen Threads am weiterkommen.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 06.03.2007 17:52

kosti und herbert, ehrlich gesagt verstehe ich echt reichlich wenig davon, wo ein knödel wann wo sein muß :D, aber ich will es jetzt schon auch wissen, ich hoffe, ich bin nicht ot...

ich für meine person - wie gesagt, ich setze mich nicht so sehr mit theorie und fachbegriffen auseinander. aber wenn ich über mein skifahren nachdenke, habe ich wohl eher das gefühl, dass ich nichts betont frühzeitig wechsle, sondern einfach die fliehkraft nutze, die stellt mich doch von alleine wieder auf, da brauch ich nichts weiter zu machen, als die kurve zu ende zu fahren. ich habe auch noch nie darüber nachgedacht den aussenski früher zu belasten - warum auch, der kommt ja früh genug wieder ins spiel - aber erst wenn ich schon fast wieder aufrecht stehe - dann wird er automatisch wieder in der nächsten kurve zum innenski...

alles andere laß ich einfach weg - ich paß im großen und ganzen nur auf, dass mein knödel nicht zu weit nach hinten kommt :D

*sprechen wir überhaupt über das :oops: *
liebe grüße
thomas

Benutzeravatar
Benna
Beiträge: 505
Registriert: 19.11.2001 01:00
Vorname: Benjamin
Ski-Level: 95
Wohnort: Bremen

Beitrag von Benna » 06.03.2007 19:01

Herbert Züst hat geschrieben:Somit muss der der Kraftvektor des Massenschwepunktes nicht zwangswise zum Kurvenmittelpunkt zeigen.
Gruss Herbert
Der Kraftvektor des Massenschwerpunktes zeigt immer zum Erdmittelpunkt!
Rossi S3|Pale TTX66|Faction 13|K2 AKEnemy|RC4 WCSL

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 06.03.2007 19:39

Benna hat geschrieben:
Herbert Züst hat geschrieben:Somit muss der der Kraftvektor des Massenschwepunktes nicht zwangswise zum Kurvenmittelpunkt zeigen.
Gruss Herbert
Der Kraftvektor des Massenschwerpunktes zeigt immer zum Erdmittelpunkt!
Nicht auf dem Jupiter ! :o :D :D :D :D

Arrghhhh ! Ein Massenschwerpunkt ist kein Vektor !!!!

Benutzeravatar
Benna
Beiträge: 505
Registriert: 19.11.2001 01:00
Vorname: Benjamin
Ski-Level: 95
Wohnort: Bremen

Beitrag von Benna » 06.03.2007 19:56

WolliHood hat geschrieben: Nicht auf dem Jupiter ! :o :D :D :D :D

Arrghhhh ! Ein Massenschwerpunkt ist kein Vektor !!!!
1.) Aufgrund des für Menschen ungünstigen Klimas kann man dort sowieso nicht Ski fahren.

2.) Kein Mensch hat behauptet, dass der Massenschwerpunkt ein Vektor ist. Herbert hat geschrieben "der Kraftvektor des Massenschwerpunkts". Das ist etwas ungünstig formuliert, aber er meint wohl das Richtige.

Man würde wohl besser schreiben, dass der Vektor der Gewichtskraft gemeint ist, den man sich am Massenmittelpunkt "angeheftet" vorstellen kann.
Rossi S3|Pale TTX66|Faction 13|K2 AKEnemy|RC4 WCSL

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 06.03.2007 20:08

Benna hat geschrieben:
WolliHood hat geschrieben: Nicht auf dem Jupiter ! :o :D :D :D :D

Arrghhhh ! Ein Massenschwerpunkt ist kein Vektor !!!!
1.) Aufgrund des für Menschen ungünstigen Klimas kann man dort sowieso nicht Ski fahren.


Warmduscher ! :wink:
Benna hat geschrieben: 2.) Kein Mensch hat behauptet, dass der Massenschwerpunkt ein Vektor ist. Herbert hat geschrieben "der Kraftvektor des Massenschwerpunkts". Das ist etwas ungünstig formuliert, aber er meint wohl das Richtige.

Man würde wohl besser schreiben, dass der Vektor der Gewichtskraft gemeint ist, den man sich am Massenmittelpunkt "angeheftet" vorstellen kann.


Genau ! Herbert hat in seinem Post ein paar Zeilen höher korrekt beschrieben, was er genau meint. Nur die Anmerkung, der resultierende Kraftvektor müsse nicht in Richtung des Kurvenmittelpunktes zeigen, ist eher überflüssig. Er kann es gar nicht.

Gruss, WolliHood

Benutzeravatar
Benna
Beiträge: 505
Registriert: 19.11.2001 01:00
Vorname: Benjamin
Ski-Level: 95
Wohnort: Bremen

Beitrag von Benna » 06.03.2007 20:38

WolliHood hat geschrieben: Nur die Anmerkung, der resultierende Kraftvektor müsse nicht in Richtung des Kurvenmittelpunktes zeigen, ist eher überflüssig. Er kann es gar nicht.
Genau darauf bezog sich mein Post!
Rossi S3|Pale TTX66|Faction 13|K2 AKEnemy|RC4 WCSL

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 06.03.2007 21:40

KOSTI hat geschrieben:Was wäre eine unabdingbar nötige Bewegung/Handlung? Ich würde sagen "Lage einnehmen" … mehr fällt mir erst mal nicht ein …
hallo kosti

es gibt noch eine weitere, die du wohl in deiner "lage" implizierst -> aufkanten. ich erwähne diese explizit, da zu einer sinnvollen aber oft vernachlässigten bewegung das beidbeinige parallele aufkanten gehört. ist physikalisch zwar nicht zwingend notwendig (aber sieht halt einfach besser aus :wink:), wie folgende beispiele zeigen:

[ externes Bild ][ externes Bild ]
lynne hat geschrieben:... und wenn man wie ich seinen Aussenski früher einfach nicht schnell genug gefunden hat und so oft genug im drift statt geschnitten unterwegs war.
michi, ev. geht deine überlegung sogar in die falsche richtung. als "old-school-umsteiger-aussenskibelaster" hatte ich auch immer das problem, dass es zu lange dauerte, bis ich den ski sauber auf der kante hatte. seit ich vermehrt bewusst das innenbein aufkante, mache ich mir darüber kaum mehr gedanken. grundsätzlich denke ich: je mehr aktive bewegungen du machst, desto mehr fehlerquellen hast du.

gruss urs

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 07.03.2007 08:51

Hier noch eine Bemerkung zum Kraftvektor am Massenschwerpunkt. Die korrekte Bezeichnung müsste lauten der resultierende Kraftvektor aus Gewichtskraft und Fliehkraft durch den Massenschwerpunkt. Dabei ist nur die Gewichtskraft gegen den Erdmittelpunkt gerichtet, die Fliehkraft und damit auch die Resultierende können im Extremfall gegen den Himmel zeigten und dann fliegst du in einem gewaltigen Highsider wie ein Engelein gen Jupiter :D

Ich wollte hier bestimmt keine Missverständnisse schaffen, sondern an dem kleinen abgegrenzten System des Aufrichtens in die Senkrechte bis zum nächsten Umkannten zeigen, dass dies mit 4-5 verschiedenen Bewegungsmuster, die alle funktionieren und untereinander sogar noch kombiniert werden können, bewerkstelligt werden kann. Ich bin der Meinung, dass man sich am Anfang der Ausbildung auf einen der einfacheren Bewegungsabläufe konzentrieren soll und dann sind natürlich alle nicht dazugehörenden Bewegungen überflüssig. Im fortgeschrittenen Ausbildungsstadium sollte man aber auch mit allen andern Möglichkeiten experimentieren und dann, sind plötzlich Bewegungen, die früher überflüssig waren wieder nötig. Dies gilt natürlich nicht nur in diesem Beispiel sondern für's ganze Skifahren und wird zB.beim Kurzschwung noch einiges komplexer.

Gruss Herbert

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 07.03.2007 14:20

@ Kosti

Weiter oben habe ich extra noch geschrieben:
muss hier um Missverständnisse zu vermeiden noch anfügen:
Wenn man sich ums Innenbein kippen lässt, sollte man die Kurve auch auf dem Innenbein fahren und nicht zuerst auf's Aussenbein umsteigen und dann Umkanten, dies wäre ja dann ein klassischer Umsteiger.
Also keine Spur von frühzeitiger Belastung des Aussenbeins, im Gegenteil ich meine sogar frühzeitige Entlastung des Aussenbeins, weil dies das Kippmoment erhöht.

Gruss Herbert

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag