Unterschied oldschool / (newschool) carving

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 28.02.2007 14:03

Wenn du es so interpretierst, dann ist das natürlich ok - und dann könnte es bei zu hoher Geschwindigkeit beim carven tatsächlich helfen, den Schwung weiter bergauf zu ziehen und so langsamer zu werden (wird aber normalerweise eher zum beschleunigen gebraucht).

Allerdings: Warum dieser Fersenschub "die Kante zum Drift" lösen soll, verstehe ich nicht, denn der Impuls sollte doch eher nach vorne gehen -> beschleunigen? Oder meinst du doch ein seitwärtsdrücken (das würde ich nicht für so sinnvoll halten, verändert aber letztendlich auch nur die Lage)

Ich habe Fersenschub hier eher so verstanden: Gewicht auf die Fersen und diese nach links und rechts drücken. Das ist für mich "Fersendrückertechnik" (ist aber keinswegs ein offizieller Begriff). Und da Guido an kurz darauf folgender Stelle von "entlang der Fallinie nach links und rechts rutschen" spricht, habe ich das Wort so interpretiert.

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 28.02.2007 14:22

arrrgh ist das anscheinend mal wieder alles schwierig zu beschreiben bzw. zu verstehen :roll: also natürlich meine ich einen seitlichen impuls mit der ferse, so dass die kante hinten löst aber vorne weiter steuert (beim auto würde man von übersteuern reden, also der typische rallyedrift ;-)

TEE: dann verrat doch mal deinen trick :wink:

grüße, martin
krypton rulez!

Guido
Beiträge: 645
Registriert: 15.03.2006 23:30
Vorname: Guido
Ski: Edelwiser Swing
Ski-Level: 78
Wohnort: Bot

Beitrag von Guido » 28.02.2007 14:40

Martina hat geschrieben:So, wie es klingt, ist es nämlich nur carven, sprich dern Kante entlang fahren.

Falls das so ist: davon spricht hier keiner, siehe oben.
Nein Nein, worum es hier geht, habe ich schon verstanden.
Natürlich kannst du mit den neuen Ski auch alte Technik, z.B. mit Fersenschub fahren.
Aber das bedeutet keineswegs, dass dies die einfachste und sinnvollste Lösung ist und schon gar nicht, dass jemand, der neu Skifahren (oder eben neu abseits der Piste fahren) lernt, auch noch die alte Technik beherrschen muss.
Vermutlich ist für dich ein Zurückgreifen auf eine alte Technik oft der einfachste Weg, weil du innerhalb der neuen Technik keine Möglichkeiten gelernt hast, auf eine Situation zu reagieren.
Ja genau, für mich ist es dann der einfachste Weg. Und ja, da wird mir bestimmt noch jmd was beibringen müssen.
Dein Beispiel: Wenn du auf der Piste carvst und "die Geschwindigkeit überhand nimmt", wie du schreibst, dann halte ich für eine sehr unglückliche Reaktionsweise, mit "Fersenschub" einzugreifen. "Fersenschub" ist nämlich meist eine recht unkontrollierte Sache.
Aber vielleicht meinst du einfach, dass du dann nicht mehr voll carvst, sondern ein Stück driftest. Das gehört durchaus zur neuen Technik (falls sinnvoll gemacht), hat aber nichts mit Fersenschub zu tun.
Also bisher war das für mich nah im Zusammenhang. Aus deiner jetzigen Argumentation würde ich es wohl eher Driften nennen.
Hier gibt es aber ein sehr einfache "newschool" Lösung: Die Kurven einfach ein wenig weiter, sprich etwas mehr bergauf ziehen - schon wird es langsamer.
Ist mir bekannt und mache ich auch, aber oft lässt das Bergauffahren nur eine Piste zu, wo wenig los ist. Hatte ich diesen Winter leider eher weniger.
Herumhüpfen oder -springen ist zwar eine Richtungsänderung, aber eben keine Kurve (man fährt dabei immer entweder in die eine oder die andere Richtung, nie "rundherum", keine Richtungsänderung während dem Fahren).
Seitlich runterutschen ist Seitrutschen und gar keine Richtungsänderung und hat nichts mit einer Handbremsenkurve mit dem Auto zu tun.
Eine Handbremskurve mit dem Auto entspricht am ehesten einer gedrifteten Kurve mit den Ski - und diese gehört, so funktionell ausgeführt, absolut zur "Newschool"-Technik.
Das hätte ich eher als Versenschub angesehen, weil das Auto über die Hinterachse (da erfogt durch ziehen der HAndbremse der Druck) ins Driften kommt.
"Newschool" bedeutet keineswegs, dass du den Ski abseits der Piste genau gleich behandeln musst wie darauf. Das hat hier keiner behauptet. Eine sinnvolle Technik mit den neuen Ski beinhaltet so viel mehr als auf Autobahnen entlang der Kante fahren.
D`ACCOR!!!!!
Zuletzt geändert von Guido am 28.02.2007 14:43, insgesamt 1-mal geändert.

Guido
Beiträge: 645
Registriert: 15.03.2006 23:30
Vorname: Guido
Ski: Edelwiser Swing
Ski-Level: 78
Wohnort: Bot

Beitrag von Guido » 28.02.2007 14:41

carlgustav_1 hat geschrieben:arrrgh ist das anscheinend mal wieder alles schwierig zu beschreiben bzw. zu verstehen :roll: also natürlich meine ich einen seitlichen impuls mit der ferse, so dass die kante hinten löst aber vorne weiter steuert (beim auto würde man von übersteuern reden, also der typische rallyedrift ;-)

TEE: dann verrat doch mal deinen trick :wink:

grüße, martin
Hier möchte ich CG1 vollkommen zustimmen. So sehe ich das auch!

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 28.02.2007 15:59

Guido hat geschrieben:
carlgustav_1 hat geschrieben:arrrgh ist das anscheinend mal wieder alles schwierig zu beschreiben bzw. zu verstehen :roll: also natürlich meine ich einen seitlichen impuls mit der ferse, so dass die kante hinten löst aber vorne weiter steuert (beim auto würde man von übersteuern reden, also der typische rallyedrift ;-)

TEE: dann verrat doch mal deinen trick :wink:

grüße, martin
Hier möchte ich CG1 vollkommen zustimmen. So sehe ich das auch!
... ganz einfach ihr Impuls-Hüpf-Fersendreher ;-) : wenn ihr das so weit wie möglich weglasst und den Ski, der das selber kann, soweit das zur Linienführung passt, eine Kurve fahren lasst und dazu die nötige Lage habt, dann ist das das neue einfache wunderschöne Skifahren welches eben kein Rumgehoppel sondern ein dynamisches Spiel mit den äußeren Kräften ist.


Das hier z.B. ist moderne Skitechnik ohne viel Hoch-Tief mit Lage ohne Außenskidominanz, ohne Vorrotieren und ohne Gegenhalten und mit sehr viel Drift. Der Ski hat sogar mit 21m Radius noch genug Eigensteuerverhalten um fast von selbst so viel Kurve zu fahren wie ich will: http://www.youtube.com/watch?v=YSqmv77rFnY


Um noch mal das Umspringen und Seitrutschen anzuschneiden: Darüber will ich hier eigentlich nicht diskutieren, es geht um Kurven und nicht um Ecken od. Geradeausfahren. Wer Ecken, Spitzkehren, Aufsteigen und Schussfahren diskutieren will kann doch einen eigenen Thread aufmachn, kost ja nix ;-)


Ansonsten finde ich Martinas Erklärungen erstklassig, sie schein das was ich meine besser auszudrücken als ich selbst das kann.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 28.02.2007 16:04

Martina hat geschrieben:
Ich habe Fersenschub hier eher so verstanden: Gewicht auf die Fersen und diese nach links und rechts drücken. Das ist für mich "Fersendrückertechnik" (ist aber keinswegs ein offizieller Begriff). Und da Guido an kurz darauf folgender Stelle von "entlang der Fallinie nach links und rechts rutschen" spricht, habe ich das Wort so interpretiert
.

Ich verstehe unter Fersenschub etwas anders und zwar das: Druck auf die Fussballen resp. Skischaufeln und dann Schieben( Verdrehen des Unterschenkels) der Ferse mit Drehpunkt um die Zehen. Damit werden die Skienden entlastet und beginnen um die Skispitzen kontinuierlich zu driften. Dieses Driften erzeugt, wenn es fein dosiert wird, das Fahren einer sauberen Kurve.
So kann natürlich auch mit dem Auto durch dosiertes Driften an der Hinterachse mittels der Handbremse eine sauber Kurve gefahren werden.
Es ist also nicht notwendig, wie hier einige Male geschrieben, zuerst die Skier in eine neue Richtung zu drehen und dann in dieser Richtung weiter zu fahren sondern man kann dies langezogen als schöne Kurve geschehen lassen. Wenn man diese Technik nun kombiniert mit dem Fahren auf der Kante von taillierten Skiern, öffnen sich einem ungeahnte Möglichkeiten.

Gruss Herbert

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 28.02.2007 16:28

carlgustav_1 hat geschrieben:arrrgh ist das anscheinend mal wieder alles schwierig zu beschreiben bzw. zu verstehen :roll: also natürlich meine ich einen seitlichen impuls mit der ferse, so dass die kante hinten löst aber vorne weiter steuert (beim auto würde man von übersteuern reden, also der typische rallyedrift ;-)

TEE: dann verrat doch mal deinen trick :wink:

grüße, martin
carlgustav, da gibt es keinen trick, ich löse ein driften des skis nicht durch einen impuls durch die ferse aus. ich stell ganz simpel den ski flacher und/oder entlaste ihn etwas und schon rutscht er...
wieso sollte ich auch einen impuls durch die ferse (was auch immer das ist) geben, wenn der ski das mehr oder weniger von ganz alleine macht.
liebe grüße
thomas

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 28.02.2007 16:56

carlgustav, da gibt es keinen trick, ich löse ein driften des skis nicht durch einen impuls durch die ferse aus. ich stell ganz simpel den ski flacher und/oder entlaste ihn etwas und schon rutscht er...
Richtig, dann rutscht aber der ganze Ski, wenn ich ihn aber nur hinten driften lassen will, braucht es den Impuls der Ferse. und @ Martina das kann man absolut kontrolliert und mit Gefühl machen

Gruss Herbert

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 28.02.2007 17:04

also, um aus der fatalen fersenschub-endlosschleife rauszukommen, folgende frage:

ich bin bei schönen bedingungen wunderbar am carven, alles klappt ganz toll und die lage ist ganz hervorragend :D

aber jetzt wirds mir etwas zu schnell - - was tu ich jetzt? wie soll ich denn mitten in der steuerphase (lage!!) plötzlich den ski flacher stellen?!? oder gar ENTLASTEN (Fliehkraft!!) ? und welchen? innen/aussen? beide? sorry, TEE, sooooo einleuchtend finde ich deine erklärung jetzt auch wieder nicht :o

so wie ich ein auto (jedenfalls nen hecktriebler) durch nen gasstoß zum (hoffentlich!) kontrollierten wegrutschen kriegen kann, kann ich m.E. auch nen Ski durch einen kraftstoß -> impuls aus dem dynamischen kräftegleichgewicht (das die kurvenfahrt darstellt) raus und in den driftzustand bringen. wo seht ihr den denkfehler?

grüße,
martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 28.02.2007 17:20

carlgustav_1 hat geschrieben: aber jetzt wirds mir etwas zu schnell - - was tu ich jetzt? wie soll ich denn mitten in der steuerphase (lage!!) plötzlich den ski flacher stellen?!? oder gar ENTLASTEN (Fliehkraft!!) ? und welchen? innen/aussen? beide? sorry, TEE, sooooo einleuchtend finde ich deine erklärung jetzt auch wieder nicht :o

so wie ich ein auto (jedenfalls nen hecktriebler) durch nen gasstoß zum (hoffentlich!) kontrollierten wegrutschen kriegen kann, kann ich m.E. auch nen Ski durch einen kraftstoß -> impuls aus dem dynamischen kräftegleichgewicht (das die kurvenfahrt darstellt) raus und in den driftzustand bringen. wo seht ihr den denkfehler?

grüße,
martin
...naja, wenn du "so schön mitten in deiner steuerphase bist", sollte ein plötzliches flachstellen (aber im sinn von ein wenig) der ski kein problem für dich darstellen - man kann das auch überspitzt verstehen, aber ich denke schon, dass jeder hier genau weiß wie ich es meine, vielleicht reden wir beide einfach aneinander vorbei, oder ich kann es nicht so gut erklären - ich möchte auch keine handbremse ins spiel bringen :wink: - aber glaube mir, bei mir klappt das - bei den nächsten edelwiserdays kommst du vorbei und ich zeige dir wie ich das mache/meine... :D .

das geht übrigens auch ohne dass gleich alles rutscht - gefühl in den füssen ist aber schon voraussetzung. es ging ja um die einleitung einer rutschphase - siehe impuls der ferse.
liebe grüße
thomas

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag