360 er mit 165er CG

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2001 02:00
Wohnort: A-1140 Wien

Beitrag von Ikarus » 07.12.2001 22:21

Hi Leute,

Martina hat irgendwo in diesen Links geschrieben: "Nicht WAS man fährt, sondern WIE man fährt,..."
Darüber würd auch ich mich sehr gerne unterhalten. Denn:
Auch ich hab manchmal Probleme mit dem "WIE".
Aber das "WIE" ist halt, so denk ich mir, deutlich schwieriger zu beschreiben als das "WAS".

Wie zB möchtest du mir sagen, WIE ich reproduzierbar mit dem 165er CG einen 360er zusammenbring. Du wirst schreiben, das und jenes soll ich tun. Genau das werde ich glauben aber schon versucht zu haben und sogar getan zu haben. Trotzdem funktionierts nur in Ausnahmesituationen.
Wenn man alles was das WIE betrifft, dem geschriebenen Wort eindeutig entnehmen könnte, so gäbe es nur mehr Carving-Lehrbücher und keine Skilehrer mehr.

ALSO:
Ich wüsst auch gern mehr über "WIE", aber ich hab keine Idee wie wir "ES" beschreiben. Hast du eine???

(Vielleicht am Beispiel eines 360ers)
Ikarus

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 08.12.2001 08:23

Natürlich ist das beschreiben immer schwierig und kann nur ein blasser Abklatsch gemeinsamer Arbeit auf der Piste sein. Grad wenn etwas nicht oder nur schlecht funktioniert, dann muss man den/die FahrerIn auf der Piste beobachten und ihn/sie dann beraten können. Hier kann man höchstens auf häufige Fehler hinweisen.

Zum 360er:
Auch bei mir klappt er nicht immer. Deinen Ski kenne ich nicht.
Was es braucht, ist
- einen möglichst stark taillierten Ski
- Platz
- mittlere Neigung, auslaufendes Gelände
Ich nehme am liebesten mit ein paar Schwüngen Anlauf. Dann: mit etwas Tempo fahren, kippen. Den Schwung weit anfangen und immer enger fahren. Er sieht am ende eher wie eine Birne oder wie eine Schnecke aus, nicht wie ein Kreis. Aussenski mitnehmen, ev. sogar nach vorne schieben (aus der Hüfte), auf keinen Fall hinten stehen lassen. Gegen ende des Schwunges Gewicht immer weiter nach hinten verlagern. Eine Hilfe ist eine relativ enge Skiführung. Ein sehr häufiger Fehler beim 360er ist, dass man zuviel will. Der Effekt ist dann, dass man ZU FRÜH ZU STARK in die Kurve hineinkippt.
Und dann: üben, üben, üben (immer mit Blick zurück!!!)
Es gibt aber sicher Leute hier im Forum , die sich mehr mit dem 360er befasst haben als ich!

Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2001 02:00
Wohnort: A-1140 Wien

Beitrag von Ikarus » 09.12.2001 20:52

Zum Thema " Was es braucht":
Ist mir klar, hab ich alles.

Auch bei mir wird es eher eine Spirale. Ich versuch das zu kompensieren indem ich mich gleich am Anfang viel stärker nach innen lege, um trotz des Anfangsspeeds den Radius klein zu halten. Die Gefahr ist dabei dass die Ski dann zu driften beginnen, dann kannst du's vergessen. Jedenfalls bauen die Ski in der Kreisfahrt wahnsinning an Speed ab, sodass ich manchmal Mühe habe rumzukommen.
Hat jemand eine Ahnung, wie man wirklich einen Kreis(!) zusammenbekommt????
Ikarus

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 10.12.2001 09:24

Das ist vermutlich genau der Punkt: Du darfst dich nicht schon am Anfang so stark nach innen lehnen. Langsam anfangen, erst nur leicht kippen, dann immer mehr.
Es WIRD eine Spirale - sei froh, wenn du es so hinkriegst!

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 10.12.2001 11:33

ich finde das manöver ehrlich gesagt mehr als unbefriedigend.

ein voller kreis geht schon (sehr flacher auslauf), also nach 360° genau in der spur des vorherigen turns, aber man ist dann so langsam, dass von dynamischem skifahren (od. sägen) nicht die rede sein kann.

wenn's steiler ist und man die birne will (nicht ganz so lahm), wird es ohne drift in der bergauffahrt nicht gehen (schaut auch beschissen aus).

tip, damit man nicht umfällt, sofort nach dem überfahren der horizontalen am unteren punkt, das gewicht aktiv in richtung aussenski verlagern, sprich die innenlage abbauen. das ist notwendig weil die hangabtriebkraft (der lage entgegenwirkend) wieder abnimmt und die fliehkraft (geringeres tempo) auch abnimmt. um geschnitten zu fahren muss man nun das gewicht weit nach vorne bringen, da man sonst durch das bergauffahren in rücklage kommt.

Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2001 02:00
Wohnort: A-1140 Wien

Beitrag von Ikarus » 10.12.2001 22:35

Hi Martina und Kosti,

beruhigt mich sehr, dass ihr meine Erfahrungen teilt.
Ikarus

Antworten