Frage zum Tyrolia Free-Flex-Plus System

Alles zum Thema Bindungen, Z-Wert, Platten, Stopper, etc.
Siehe auch Z-Wert Tabelle
FlieWaTüt
Beiträge: 6
Registriert: 22.11.2004 12:42

Frage zum Tyrolia Free-Flex-Plus System

Beitrag von FlieWaTüt » 20.12.2004 14:48

Hallo,

auf der Tyrolia Homepage wurde ich leider nicht fündig, und E-Mail haben die auch nicht, in der Bedinungsanleitung der Bindung steht auch nichts, dahert hier meine Frage:

Ich fahre eine Tyrolia Fre Flex 8.

Diese Bindung hat das Free Flex Plus System. Der Vorder- und Hinterbacken sind mit einer Plastikplatte verbunden (NICHT die Standerhöhung, eine extra Platte darüber, um missvertändnissen vorzubeugen!) In der Mitte der Platte befinden sich zwei Federn, und dazwischen eine Exzenterschraube.

Die Schraube ist, wie gesagt, exzentrisch in einem Langloch gelagert, d.h. wenn ich an der schraube Drehe, verschiebt sie sich entweder zum vorderen oder hinteren Ende des Langlochs.

Mein Händler hat jetzt gesagt, dass ich damit den Flex der Bindung Ein- oder Ausschalten kann, ja nachdem, ob die Schraube vorne oder hinten steht.

Stimmt das ???? Falls nicht, wofür ist diese Verstellmöglichkeit sonst zuständig????

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: Frage zum Tyrolia Free-Flex-Plus System

Beitrag von KOSTI » 20.12.2004 18:38

FlieWaTüt hat geschrieben:Mein Händler hat jetzt gesagt, dass ich damit den Flex der Bindung Ein- oder Ausschalten kann, ja nachdem, ob die Schraube vorne oder hinten steht.

Stimmt das ???? Falls nicht, wofür ist diese Verstellmöglichkeit sonst zuständig????
jein, man stellt ein wie die bindung den flex des skis beeinflussen soll... bitte nicht fragen welche einstellung besser ist, das weiß kein mensch :wink:
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

FlieWaTüt
Beiträge: 6
Registriert: 22.11.2004 12:42

Beitrag von FlieWaTüt » 21.12.2004 09:14

:wink:

Sowas hab ich mir selbst auch schon gedacht...

Ich bin halt technisch sehr interessiert. Hab als kleiner Junge schon immer Wecker zerlegt und schraube immer noch viel am Motorrad rum....

Ich "muss" halt bei sowas immer den Hintergrund / die Funktionsweise wissen, interessehalber.

Ob ich das fahrtechnisch, wenn überhaupt, merke hab ich selbst schon bezweifelt.

:wink:

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 24.12.2004 00:56

bei (einigen) Tyrolia bindungen geht es um drei funktionen:

1. freeflex
beide teile der bindung werden mir einer stahlschiene (die unter dem plastikteil verläuft) verbunden
das system "vorne fix, hinten freigleitend" wird benützt
(am besten für dei kraftübertragung und -verteilung in hinsicht auf die taillierung und den montagepunkt)
es begünstigt den freien flex
(anm.: die neuen Railflex bindungen haben den sog. double freeflex mit dem zentralfixierpunkt und beiden bindungsteilen freigleitend)

2. freeflex plus (die besagte schraube in der mitte)
soll die negative durchbiegung des skis (schaufel und ende schwingen nach unten) begrenzen, um den verlust an bindungs-anpressdruck zu verhindern, bzw. zu reduzieren
(ist bei heutigen immer flexionsweicheren ski ziemlich wichtig)

3. Power Select
war die funktion, die einige jahre (ca. 1996-2000) die so bezeichneten Tyrolia-modelle hatten und die in drei positionen die versteifung des ski beeinflussen sollte (etwas ähnliches hatte zu der zeit auch Marker)
mit dem siegeszug von platten dann bei beiden firmen verschwunden)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag