Seite 1 von 6

Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 15.11.2012 21:32
von Tobi1985
Hallo an Alle,
ich suche einen neuen Ski, da mein alter (Völkl P50 RC Motion) doch schon was in die Jahre gekommen ist und ich mit diesem an die Grenzen geraten bin und des öfteren schon auf die Nase gefallen bin, weil mein Skischuh den Schnee berührt hat und ich den halt verloren habe.

Wie alt bist du?
27
Männlein oder Weiblein?
Männlein
Wie lang und wie schwer?
1,77m bei 68kg
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Ich bin Sportstudent und weitere Hobbys neben dem Sport beim Studium sind Handball, Fussball und ich bin Trainer im Fitnessstudio. Betreibe somit also mehr als 3-mal die Woche Sport.
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Ich fahre seit meinem 3.ten Lebensjahr Ski, also nun seit 24Jahren, davon meist pro Jahr 2-mal á mindestens 7Tagen
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
ALLE bevorzugt tief Rot & Schwarz
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
Sauber Gecarvt
Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Welcher Skityp könnte zu dir passen?
Mix aus RaceCarver und Allmountainski
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
95
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
-
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Völkl P50 RC Motion 178cm
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren, und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Ja, Slalomcarver meiner Mutter (bewusst kurz wegen Knieproblemen) im Gegensatz dazu meinen Völkl P50 RC Motion
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Drehfreudigkeit war beim Slalomcarver besser, allerdings hatte der Ski mir bei hohen Tempo nicht genügend Laufruhe. Daher gefiel mir der Völkl um längen besser, auch wenn dieser abseits der Piste schwieriger zu fahren war.

Ich habe zunächst nur an Platten für meinen alten Ski gedacht, aber diese wären wohl ziemlich teuer und nicht so einfach zu verbauen, da mein alter Ski zwei Plastikschienen hat, worauf die Bindung montiert wurde.

Ich dachte momentan an diesen Ski:
Fischer Progression 900, da dieser auch schon eher meiner jetzigen Preiskategorie entspricht! (Student)

Falls Ihr es anders seht, bzw. für mich andere Ski als Empfehlung habt immer raus damit!

Gruß Tobi

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 16.11.2012 11:31
von Uwe
Hallo Tobi,

die meisten Racecarver sind nicht deutlich breiter, als dein P50. Ein "neuer" Racecarver würde also deine Boot-out-Probleme nicht lösen.

Sportcarver (wie der Progressor 900) sind da schon etwas breiter; der Progressor 900 hat 75 mm Mittelbreite und geht auch Richtung Racecarver. Ob die 75 mm jedoch ausreichend gegen deine Boot-outs sind?

Vielleicht doch eher einen Allmountain?

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 16.11.2012 14:06
von TOM_NRW
Hi,

wenn ich mir das Anforderungsprofil so durchlese, bin ich doch einigermassen verwirrt. Skilevel 95, dunkel-rote und schwarze Pisten, sauber gecarvt und das alles mit einem doch nicht besonders sportlichen/älteren Ski ??? Dann auch noch Bootout-Problematik?

In den Jahren des Extrem-carvens / Bodycarvens mit sehr kurzen Ski und einem Radius vom weniger als 10m gab es immer wieder die Problematik des Boot-out - heute jedoch eher nicht mehr. Vielleicht liegt es doch eher an der Technik oder dem alten Material?

Ich würde einen sehr sportlichen Race-Carver, vielleicht sogar ein GS-Modell aus dem Race-Department empfehlen. Somit sollte der Kantengriff gewährleistet sein und auch die Spurtreue bei höheren Geschwindigkeiten. Für Ausflüge abseits der präparierten Pisten ist dieser Ski dann jedoch eher ungeeignet.

Hier im Forum wurde schon einmal die These vertreten, dass bei einem Skilevel von der Höhe, ein paar Ski sowieso nicht mehr ausreicht. An dieser Stelle könnte ich diese These unterschreiben.

LG Thomas

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 16.11.2012 14:47
von Tobi1985
Zunächst möchte ich Euch erstmal danken für die Antworten!
Also es ist wirklich so, wie ich es beschrieben habe. Zuletzt habe ich es ganz deutlich mit dem Boot-Out gemerkt, als ich mit der Uni Skifahren war. Wir waren in leistungsgruppen eingeteilt und bei der besten Gruppe, wo ich drin war, hatte ich schöne Vergleiche mit anderen Sportstudenten die ebenfalls seit Kindesalter Skifahren aber deutlich bessere Schräglagen beim Carven erreichen konnten als ich. daher denke ich das es leider an dem alten Material liegt, wie mir auch meine Profs, beides Skilehrer und begeisterte Carver, Tourenskier etc mitteilten.
Da der Ski für meine Verhältnisse recht teuer war, habe ich mich bisher geweigert einen neuen zu kaufen, da als Student das Geld auch nicht so locker sitzt.
Speziell da wir wirklich alle Bereiche gefahren sind, Piste, Buckelpiste und auch Tiefschnee mitten durch Wald bzw mit vorherigem Aufstieg, ist mir aufgefallen das meine Skier für meine Anforderungen nicht mehr ausreichend sind!
Mir zwei verschiedene Paar zu holen wäre wahrscheinlich wirklich das Beste aber kommt leider nicht in Frage !

Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen

Gruß Tobi

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 16.11.2012 15:07
von Uwe
Tobi1985 hat geschrieben: hatte ich schöne Vergleiche mit anderen Sportstudenten die ebenfalls seit Kindesalter Skifahren aber deutlich bessere Schräglagen beim Carven erreichen konnten als ich.
Weißt du , welche Ski die gefahren sind?
"Schräglage" mit einem Racecarver zu machen, ist auch eher schwierig. Der P50 RC hat einen Radius von knapp 20 m. Um mit dem richtig schräg zu liegen, braucht es einen hohen AUfkantwinkrl und viel Speed. Wenn das nicht gegeben ist, udn du dich trotzdem stärker rein legst ... fällst du um ;-)

Ich würde es mal mit einem Ski mit DEUTLICH kleinerem Radius probieren ... ok, der Progressor 900 hat 13/17 m und ist 12 mm breiter. Das sollte schon deutlich besser gehen. Aber versuch - und wenn es nur zum Spaß ist - mal etwas Richtung "längerem Slalomcarver" bzw. "Sportcarver mit kleinerem Radius" ... der Salomon X-Kart oder der Head Supershape Magnum oder Nordica Dobermann Spitfire Pro oder Elan Amphibio 14 haben bei einer Länge von um die 170 cm einen Radius von um die 13,5 - 14,0 m. Siehe - wegen der Mittelbreiten - auch https://www.carving-ski.de/skitest/2012- ... carver.php

Einfach mal probieren.

PS: Natürlich ist das auch alles eine Frage der richtigen Technik.

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 16.11.2012 15:36
von Dani67
ich würde mir überlegen für was du den Ski (Carven, Buckel, Freeride usw.) in erster Priorität möchtest und dann hierfür den für dich best möglichen Ski auswählen. Klar musst Du dann zum Teil grössere Abstriche machen aber du hast dann für etwas einen Top Ski. Ist aus meiner Sicht viel besser als in allen Verhältnissen so ein mittel guter Ski zu haben.

Top wäre ganz klar auf deinem Skilevel 2 Skis zu haben um variabler zu sein

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 16.11.2012 15:47
von Tobi1985
Uwe hat geschrieben: "Schräglage" mit einem Racecarver zu machen, ist auch eher schwierig. Der P50 RC hat einen Radius von knapp 20 m. Um mit dem richtig schräg zu liegen, braucht es einen hohen AUfkantwinkrl und viel Speed. Wenn das nicht gegeben ist, udn du dich trotzdem stärker rein legst ... fällst du um ;-)
Da kann ich Dir nicht wiedersprechen, es benötigt wirklich viel Speed und einen hohen Aufkantwinkel für den P50, doch das Problem mit dem Umfallen war nicht gegeben, es geht wirklich um den von Euch benannten Boot Out der mir Probleme bereitet hat. Das ich mit dem P50 nicht so einfach enge Radien fahren kann wie mit dem SlalomCarver meiner Mutter habe ich deutlich spüren können! Doch dieser war für mein Fahrverhalten gänzlich ungeeignet!
Zum Thema Technik ist mir ebenfalls klar, doch diesbezüglich bin ich laut Videoanalyse von der Uni und meines Empfindens bestens ausgestattet, über alten Parallelstil bis zum Carven ist die Technik alles vorhanden.

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 16.11.2012 15:51
von Tobi1985
Dani67 hat geschrieben:ich würde mir überlegen für was du den Ski (Carven, Buckel, Freeride usw.) in erster Priorität möchtest und dann hierfür den für dich best möglichen Ski auswählen. Klar musst Du dann zum Teil grössere Abstriche machen aber du hast dann für etwas einen Top Ski. Ist aus meiner Sicht viel besser als in allen Verhältnissen so ein mittel guter Ski zu haben.

Top wäre ganz klar auf deinem Skilevel 2 Skis zu haben um variabler zu sein
Carven im hohen Tempobereich und ein bisschen Freeride

Klar die 2 Ski Alternative wäre die bessere aber dazu hab ich noch nicht das Geld!


Angenommen es wird der Fischer Progressor 900. Was haltet Ihr von der passenden Flowflex Bindung? Was bewirkt diese genau, wurde aus dem Video nicht wirklich schlau bei Youtube.

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 16.11.2012 17:28
von Poldy
wenn ich mir Dich so vor meinem geistigen Auge vorstelle, würde ich den head supershape ( nicht magnum ) oder sogar den supershape speed mal in die Überlegung einbeziehen. den supershape speed aber nicht als vorjahresmodell, sondern nur aus diesem Jahr.
Nur so zur weiteren Verwirrung.......
Poldy

Re: Suche passenden Ski Level 95

Verfasst: 19.11.2012 11:18
von Winterstorm
Zitat: Carven im hohen Tempobereich und ein bisschen Freeride

Zitat: Angenommen es wird der Fischer Progressor 900. Was haltet Ihr von der passenden Flowflex Bindung? Was bewirkt diese genau, wurde aus dem Video nicht wirklich schlau bei Youtube.

Mal auf den KFZ Bereich übertragen: Carven im hohen Geschwindigkeitsbereich = Sportwagen
Freeride = Geländewagen mit Allrad,
Das geht weder mit einem Ski noch mit einem PKW vernünftig. Entweder deutliche Kompromisse mit einem Ski eingehen oder eben zwei Paar Ski.

Den Progressor 900 konnte ich im März testen, hier der Link zu meinem Bericht: viewtopic.php?f=97&t=14934

Wie Du siehst war ich vom Progressor 900 nicht gerade angetan und halte das Vorgänger Modell 9+ für deutlich besser.

Flowflex ist eine Platte und keine Bindung. Was die Flowflex Platte betrifft, die erste Version die zur Saison 2006/2007 kam bestand aus Aluminium und besaß horizontale und vertikale Gleitlager. Die Platte entkoppelte die Bindung (und somit den Schuh) komplett vom Ski. Der Ski konnte sich beim Carven völlig frei durchbiegen. Wenn man den Ski im Geschäft durchgebogen hat konnte man sehen, wie sich die Platte vom Ski noch oben bewegte und den Flex des Ski nicht beeinflusste. Leider ist die Flowflex inzwischen aus Kunststoff, das ist zwar leichter (und preiswerter für den Hersteller) aber die Platte biegt sich nun eben etwas mit und die Trennung von Bindung und Ski ist schlechter als bei der ersten Generation der Flowflex. Hier hat Fischer eine sehr gute Idee verwässert.