Seite 1 von 6

Rocker Ski gegen Slalom Ski

Verfasst: 29.10.2012 20:46
von BjoernS
Hallo,

ich möchte diese Saison Saison eien Rocker Ski testen. Ich bin in den letzten Jahren den Salomon 3V Race (Modell ohne Powerline) gefahren. Seit zwei Jahren fahre ich einen Atomic SL D2 165. Dieser Ski macht bei guten Verhältnissen und harten Pisten sehr viel spaß, aber Nachmittags ist man schon wirklich müde wenn man mit diesem Ski richtig "Gas" gibt.

Ich bin ca. 180 cm groß und bringe auch einiges auf die Wage. Ich bin 24 Jahre alt und laufe seit dem ich 5 Jahre alt bin Ski.
In den letzten Jahren habe ich viele Testtage gemacht und verschiedene SL Modele gefahren. Völkl Racetiger (ohne Speedwall), Atomic SL, Head SL, Salomon 3V Powerline (eines der schwarzen Modelle). Der Völkl Racetiger und der Head SL Supershape waren bei höheren Geschwindigkeiten nur am "flattern" auch wenn der Head vom Gewicht her sehr schwer war. Der 3V Powerline war Klasse und den würde ich auch wieder fahren wenn er immer noch so gut ist wie mein alter 3V Race.

ich suche einen Sportlichen Ski mit dem man den ganzen Tag auf der Piste spaß haben kann. habe mir den Völkl "Code" schon mal im Test angesehen (diese Videos bei Youtube).

würdet ihr einen Rocker Ski für einen sportlichen Fahrer empfehlen? habe schon überall gelesen das er genau für diese Zielgruppe nicht geeigent ist.
Wieviel Kraft kann man mit einem Pisten-Rocker einsparen? oder lohnt sich ein kauf eines Salomon 3V Powerline eher?

Re: Rocker Ski

Verfasst: 29.10.2012 22:10
von gebi1
Hallo Björn

Du meinst wohl sogenannte Pistenrocker, die nun vermehrt auch bei Consumer Race Ski einzug halten. Atomic hat auf diese Saison hin allen ihren Race Modellen einen leichten Rocker am Tip verpasst. Auch bei Rossignol ist das der Fall. Da haben auch die SL in der FIS Version nen Rocker. Du siehst, man kann auch mit gerockerter Schaufel schnell fahren. Ob man's braucht ist ne andere Frage. Im Race Bereich habe ich schon meine Fragezeichen und sehe es auch als Marketingstrategie.

Im Offpiste Bereich macht der Rocker hingegen sehr Sinn. Da ermöglicht er auch durchschnittlichen Skiläufer/innen einen einfacheren Zugang zum Tiefschneefahren.

Der von dir angesprochene Voelkl Code hat im Tip und im Tail nen leichten Rocker und etwas mehr Radius wie die von dir genannten SL Ski. Könnte mir vorstellen, dass er sehr leicht dreht, agil und spritzig ist, denke aber auch, dass dies zu ungunsten der Tempofestigkeit und Aggressivität geht. Wenn du es von deinen SL- Modellen gewohnt bist, dass sie bei kurzen carving Schwüngen wie Messer in den Schnee schneiden wird dich der Code vermutlich enttäuschen. Bin ihn zwar nicht gefahren, aber mit vergleichbaren Ski ist das schon so.

Überleg doch mal ob du nicht'n Zweitski mit ganz anderen Eigenschaften anschaffen willst. Dann musst du nämlich nicht n'Wederfischnochvogelski kaufen sondern hast für unterschiedliche Verhältnisse passende(re) Ski.

Mit dem Atomic SL D2 bist du ja bereits bestens ausgerüstet. Nun könntest du dazu noch'n breiteren Allmountain testen. 80-90mm Mittelbreite, 16-19m Radius mit Allterainrocker Z.B. Salomon Rocker2 90, Line Prophet 85/90, Nordica Enforcer, K2 Rictor, K2 Aftershock, K2 Sideshow um nur einige zu nennen.

Gruss
Martin

Re: Rocker Ski

Verfasst: 30.10.2012 07:22
von HoTTrod
na ich glaube, das Segment (Rocker-Ski) wird breiter werden und auch der Piste seine Aussenseiterstellung verlieren...
http://www.planetsnow.de/aktuelles/ski- ... 0302.6.htm

LG Jens

Re: Rocker Ski

Verfasst: 30.10.2012 10:47
von Uwe
Ich sehe die Rocker-Technologie auf der Piste als reine Marketingsache/Verkaufsförderung. Oft ist der Rocker so gering (Speedrocker), dass er sich kaum negativ auswirkt, trotzdem das Wort Rocker aber in der Werbung erscheinen kann.

In dem o.g. Artikel der PlanetSNOW steht:
"Während der Carving-Ski seinen Fahrer bereits bei einem geringen Aufkantwinkel direkt über die Schaufel in die Kurve zieht, entfaltet der Rocker-Ski seine Kurvendynamik erst mit zunehmendem Aufkantwinkel"

Wer will das?
ICH will dass die Schaufel "bereits bei einem geringen Aufkantwinkel ... in die Kurve zieht" ;-)

Der Rocker macht Sinn, wenn es um leichteres Drehen in tieferem Schnee geht, sonst nicht.

Re: Rocker Ski

Verfasst: 30.10.2012 12:00
von gebi1
Darum soll der TE auch keinen neuen Slalomski kaufen. Mit dem Atomic SL D2 ist er ja bestens bedient. Der Unterschied zu ähnlichen Modellen ist marginal.

Darum plädiere ich ja für eine Ergänzung zum oben genannten Ski. Da sehe ich zwei Richtungen. Entweder:
a) einen sportlichen Ski mit GS Charakter, der sich spielerisch und kraftsparender fahren lässt. Z.B. Salomon 24 Mustang und Atomic Redster Edge GS. Oder,

b) einen breiteren Allmountain. Etwas in der Art wie in meinem vorherigen Poste erwähnt (K2 Rictor usw.). Der hat dann zwar nicht mehr eine so ausgeprägt gute Pistenperformance, dafür gibt er dir bei Neuschneeverhältnissen und neben der Piste ganz neue Möglichkeiten.

Auf jeden Fall würde ich ausgiebig testen.

Salomon 3V Powerline 12-13

Verfasst: 30.10.2012 13:48
von BjoernS
Hallo,


Ich habe vor zwei Jahren von einem Equipe 3V (den alten ohne Powerline) auf den Atomic SL D2 gewechselt. bin aber auch schon eines der letzten schwarzen 3V Powerline Modelle gefahren.

Die schwarzen Powerline Modelle haben ja immer noch etwas sportliches an sich, Der Atomic macht bei guten Pistenverhältnisen auch richtig Spaß. Nachmittags macht es kaum noch spaß mit so einem harten Ski unterwegs zu sein. Die Kanten am Atomic SL D2 greifen nicht so gut wie die beim Salomon.
hat sich vom Aufbau der schwarzen Powerline Modelle zum Aktuellen Modell irgendwas geändert? Ist der Ski in den letzten Jahren weicher geworden? mir kam es schon so ein bischen vor als ob die Powerline den Ski weicher macht. hat jemand erfahrungen damit?

Ich bin auch am Überlegen mir einen Rocker Ski zu kaufen. Weiß aber wirklich nicht ob das für einen eine Umstellung ist wenn man über Jahre einen Slalom Ski gefahren ist. Meine Ski bin ich immer in 165 cm gefahren. Bei einem Rocker sollte ich ja dann wieder 5-10 cm drauf packen. Ist das eine Umstellung?

Ich suche einen Ski der bei höheren Geschwindigkeiten noch Steif ist. hatte vor ein paar Jahren bei einem Test den Völkl Racetiger und den Head SL. Diese beiden musste ich nach einer Abfahrt zurückbringen weil sie nur am Flattern waren.

Re: Salomon 3V Powerline 12-13

Verfasst: 30.10.2012 13:52
von plateaucarver
Wie viel wiegst du?

Welcher Racetiger und welcher Head war das genau? Da gibt's große Unterschiede.

Schon mal einen Racecarver probegefahren? Ich sehe bei dir nur Slalomski ...

Re: Salomon 3V Powerline 12-13

Verfasst: 30.10.2012 14:05
von BjoernS
Ich bin 185 cm groß und Wiege 95 Kg (bin etwas zu klein für mein Gewicht)

Ich habe mir im Verleih den Racetiger (der war damals Orange) geben lassen. Komentar vom Herr im Verleih" Das ist der neue Racetiger ein top Ski". Ich musste den Ski zurück bringen. Beim Head wollte ich eigentlich das Spitzenmodell fahren aber ich glaube ich habe mir auch wieder was andrehen lassen. Der Ski war schwerer als alle anderen Salomon 3V Modelle aber er war beim fahren nur weich.

Die Salomon fallen doch in die Kategorie Racecarver? an welche Ski hast du gedacht? Ich erwarte einen festen Ski, mit dem man schön Carven kann. Ich mag schwarze Pisten (z.B. Kandahar Abfahrt) + mittlere Pisten. auf mittleren bin ich dann auch gerne am Carven. Schwarze Pisten sind ja sowieso nichts für die Carving Technik. Ich möchte auch in höheren Geschwindigkeiten einen Ski der sich gut anfühlt und nicht "flattert".

Re: Rocker Ski

Verfasst: 30.10.2012 14:10
von Uwe
@ BjörnS: Bitte nicht die - im Kern - gleiche Frage mehrfach posten. Ich habe hier die Fragen zusammengeführt. Bitte bleib bei einem Thema, Danke ;-)

Re: Salomon 3V Powerline 12-13

Verfasst: 30.10.2012 15:16
von gebi1
BjoernS hat geschrieben:Schwarze Pisten sind ja sowieso nichts für die Carving Technik.
Was soll denn diese Aussage?

...und warum stellst du hier mehrmals die selbe Frage? Nimm doch erstmal Stellung zu den bereits vorhandenen Antworten.

Dass die erwähnten Testski "flatterten" kann auch was mit deiner Fahrweise/Technik resp. deinen Fähigkeiten zu tun haben.

Zudem wissen wir immer noch nicht was du wann genau getestet hast. Bei Voelkl gibt's schon seit Jahr und Tag Racetiger. Und welche Salomon 3V Modelle meinst du? Den 2V=GS oder den 3V=SL? Dann gibt's noch die S-Lab Serie, mit FIS Taillierungen, da heissen sie auch 3V.

Also, klär und auf, WAS BRAUCHST DU?