Seite 1 von 4

Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesucht

Verfasst: 17.02.2013 20:40
von Cobra001100
Hallo liebe Skifahrercommunity,

habe mir diese Saison meine ersten Ski gekauft und beschäftige mich jetzt mit dem Thema Skiwachsen bzw. generell mit dem Thema Skiservice und möchte mich zunächst an das Wachsen wagen. Zum Art und Weise findet man hier ja sehr viel =) Danke dafür.

Nun habe ich eine Frage zur Wachs Wahl:

Wo genau liegen die unterscheide zwischen leichtfluoriertes Heisswax und Heisswax Ohne Fluor-Zusatz (außer im Preis)?
Gibt es spürbare Unterscheide sprich schafft man Ziehwegs evtl ohne zusätzlich Stockeinsatz?
Welche Nachteile gibt es bei leichtfluoriertem Heisswax?
Und ist ein leichtfluoriertes Universalwachs Bsp. im Link (http://www.ebay.de/itm/TOKO-Skiwachs-LF ... 27cc0edb67) besser/schneller als Wachs ohne Flour-Zusatz für die speziellen Temperaturbereiche?
Wenn jemand sowas schon einmal ausgetestet hat würde ich mich sehr über einen Erfahrungsbericht freuen :-D

Danke im Vorraus
Liebe Grüße
Tobias

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 17.02.2013 20:58
von oati
Hallo Tobias,

Fluoriertes Wachs wird normalerweise nur im Renneinsatz verwendet. Es ist zwar "schneller" aber teurer und auch schneller wieder vom Ski verschwunden.

Für den Normaleinsatz würde ich immer nicht fluoriertes Wachs empfehlen.
Meine Herstellerempfehlung: http://www.ka-wax.at

Empfehlungen spezieller Wachstypen findest du in diesem Thread:
viewtopic.php?f=29&t=15225
im 2. Beitrag von Rainer ("Oktober") - diesen Empfehlungen kann ich mich anschließen.

Achja: Wachs für spezielle Temperaturbereiche (ob mit oder ohne Fluor) ist aus meiner Erfahrung immer schneller als gleichwertiges Universalwachs. Ist ja auch logisch. Voraussetzung ist natürlich das die Schneetemperatur auch tatsächlich im gewachsten Temperaturbereich liegt.

Lg,
Markus

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 17.02.2013 21:03
von lydraw
oati hat geschrieben:
Fluoriertes Wachs wird normalerweise nur im Renneinsatz verwendet. Es ist zwar "schneller" aber teurer und auch schneller wieder vom Ski verschwunden.
Ich konnte keine schnellere Abnutzung festellen außer wenn man Fluorwachse zum Finish benutzt.
Dem anderen Teil, dass man lieber temperaturabhängige Wachse nimmt dagegen schon :)

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 17.02.2013 21:11
von oati
@lydraw: Ok, das klingt interessant. Welches Produkt verwendest du? Bei den fluorierten Wachsen die ich bisher verwendet habe - Holmenkol & KA-Wax - war der Skibelag wesentlich schneller matt als bei den nicht-fluorierten. So ca. im Verhältnis 1 Tag : 3-4 Tagen (je nachdem ob Kunstschnee oder Naturschnee).

Abgesehen davon: Ich persönlich finde z.B. das nicht-fluorierte Rennwachs von KA-Wax bei weitem schnell genug um frei Ski zu fahren. Auch auf Ziehwegen - passable Abfahrtshocke vorausgesetzt. :-D

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 17.02.2013 21:24
von lydraw
@oati: Ich hab sehr leicht fluoriertes gehabt (genauen Name weiß ich leider nicht, da ich es gerade nicht zur Hand habe..). Das ging eigtl über 2-3 Tage recht gut und dann wachs ich sie meistens sowieso wieder... Das mit dem einen Tag kenn ich von recht stark fluorierten Wachsen als finish aber durchaus.

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 17.02.2013 21:26
von plateaucarver
Cobra001100 hat geschrieben:Wo genau liegen die unterscheide zwischen leichtfluoriertes Heisswax und Heisswax Ohne Fluor-Zusatz
Fluoriertes Wachs ist härter und hält länger, außerdem haben die Fluorpartikel (die ähnlich wie Teflon funktionieren) bessere Gleiteigenschaften.
Cobra001100 hat geschrieben:schafft man Ziehwegs evtl ohne zusätzlich Stockeinsatz?
Man kann auch mit fluoriertem Wachs falsch, d.h. für die falschen Temperaturen wachsen, so dass man trotz Wachs schieben muss.

mMn braucht man als Nichtrennfahrer kein fluoriertes Wachs. Den Unterschied merkst du als Freizeitfahrer sowieso nicht (und außerdem ist die zum Schnee passende Belagstruktur wichtiger als der Fluorgehalt des Wachses). Bei einem hochwertigen Skibelag würde ich statt dessen großen Wert auf eine Grundsättigung des Belags legen. Dazu die Ski vorwärmen (ein paar Stunden Nähe Heizkörper oder im Heizungskeller oder mit Omas Heizdecke, in der Sonne auf der Fensterbank funktioniert's evtl. auch), dann heißwachsen, nicht abziehen und dann die Ski wieder ein paar Stunden oder besser Tage warmhalten bzw. in der warmen Wohnung lassen - dann "saugt" der Belag das Wachs auf. Im Profibereich gibt es dafür sogar spezielle Temperboxen mit 50-60 Grad. Auf diese Weise dringt das Wachs viel tiefer in den Belag ein als beim normalen Heißwachsen und schützt ihn wirksam, außerdem muss man dann nicht jeden Tag nachwachsen (was man ohne Grundsättigung eigentlich tun müsste/sollte).

Hier ein Vergleich: viewtopic.php?p=131134#p131134

Die dazu verwendeten Wachse haben niedrige Schmelzpunkte, sind ohne Fluor und heißen "Race Base", "Base Prep" usw., aber auch normale, sehr günstige "Hydrocarbon"-Universalwachse ohne Fluor eignen sich dafür. Ich nehme z.B. das hier: http://www.ebay.de/itm/Toko-Alpin-Base- ... 0851614795

Auf diese Grundlage kommen dann im Profibereich eine speziell auf die Schneetemperatur, Luftfeuchtigkeit usw. angepasste Belagstruktur und dazu passendes Wachs.

Langer Rede kurzer Sinn: wichtig ist für Nichtrennfahrer, dass überhaupt Wachs drauf ist und genug davon. Fluoriertes Wachs braucht man nicht, aber es lohnt sich, die Ski nach dem Wachsen mindestens eine Woche lang warm aufzubewahren.

Gehe ich eine Woche oder länger Skifahren, frage ich im Skigebiet bei den Verleihern bzw. Sportgeschäften nach, ob sie mir gegen eine Spende für die Kaffeekasse die Ski über die Wachsmaschine ziehen würden, was bei einem gut gesättigten Belag die einfachste und schnellste Möglichkeit ist, alle ein bis zwei Tage die oberste Wachsschicht aufzufrischen.

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 17.02.2013 21:43
von Cobra001100
danke für die schnellen Antworten,

@plateaucarver
wenn ich den Ski so wachse wie du es beschreiben hast reicht es wenn ich den Ski einmal mit dem Base Prep Wachs bearbeite und danach einmal mit dem LF oder NF Wachs für den jeweiligen Temperaturbereich bearbeite?
Oder sollte der Vorgang sogar öfter wiederholt werden was mMn. doch sehr viel Zeit in anspruch nehmen würde.
Wenn LF Wachs länger hält und schneller ist würde ich es bevorzugen wenn es allerdings nicht so lang hält wie NF Wachs dann nicht.
Leider scheint es dazu keine eindeutige Meinung zu geben.
LG
Tobias

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 17.02.2013 21:55
von plateaucarver
Ein Grundsättigungsvorgang sollte reichen. Ich habe z.B. festgestellt, dass der übliche "Überschuss" beim Heißwachsen (0,2mm? 0,5mm?) nach etwa zwei Wochen bei Zimmertemperatur völlig verschwunden war (Bei 50 Grad - was ein schwarzer Belag in der Sonne vermutlich erreicht - ginge es natürlich schneller).

Auf diese Grundlage kommt dann das eigentliche "Temperaturwachs". Mehr als diese zwei "Arbeitsgänge" braucht es mMn nicht.

Das Tempertaurwachs dann alle 1-3 Tage erneuern und ich brauche mir keine Sorgen um graue, verbrannte Beläge zu machen, die nur mit einem Neuschliff wieder herstellbar sind.

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 17.02.2013 22:56
von racecarver
plateaucarver hat geschrieben:ich brauche mir keine Sorgen um graue, verbrannte Beläge zu machen, die nur mit einem Neuschliff wieder herstellbar sind.
Das tödlichste ist ein neuer Steinschliff. Dann sind alle Wachsvorgänge umsonst gewesen und man kann von Neuem anfangen. Also nie den Belag weiss werden lassen (in der Fachsprache "verbrennen lassen") sonst gibts nur die Möglichkeit wieder von Vorne anzufangen. Übrigens es reicht wenn der Belag mit Wachs abgedeckt ist. Man muss nicht mm Dick auftragen und dann alles am Boden abtropfen lassen.

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 18.02.2013 09:41
von Cobra001100
Ich verstehe nicht ganz was hier unter einem Neuschliff bzw Steinschliff verstanden wird bitte um Erklärung.
Wenn mir der Belag verbrennt muss ich dann mit dem Grundwachsen ect. neu anfangen oder beschädigt das den Belag dauerhaft?