Seite 2 von 2

Verfasst: 11.10.2005 22:43
von urs
Matthi@s hat geschrieben:Im aktuellen SkiMagazin gibt´s einen regelrechten Verriss für den Laser SC. Er wird dort in der Kategorie "Speed Short Turn"
salü matthias

speed short turn - wow, wes geistes kind ist das? die tests im skimagazin stehen m.w. dem verband sports nahe (bitte korrigiert mich, falls das nicht so ist), der ja immer noch den "guten alten" funcarver-zeiten nachtrauert. seit ich vermehrt die gelegenheit wahrnehme, skies selber zu testen, gebe ich nichts mehr auf die grossen skitests.

der laser sc ist ein gemässigter sl carver, der aber auch höhere tempi und recht enge kurven zulässt. praktisch alle teilnehmerInnen, mit denen ich sprach, empfanden ihn als sehr ausgewogen. wer es etwas spritziger mochte, griff zum laser sl, wer es etwas gemütlicher suchte, wechselte zum spirit pro oder laser cross für längere radien.

gruss urs

Verfasst: 12.10.2005 10:54
von Uwe
Tja, die Einteilung der SKi ... ;-)
nach meiner "neuen" Einteilung (siehe viewtopic.php?t=5355), wäre der Laser SC mit einem Radius von 14,8 m (bei 170 cm) sicherlich KEIN ShortTurn, sonder ein MediumTurn ... und fast schon ein LongTurn, wenn man bedenkt, das der Elan GSX nur 15,8 m Radius (bei ebenfalls 170 cm) oder Fischer RC4 Worldcup RC 15 m (bei 170 cm) hat.

ShortTurn ist für mich alles bis MAX 13 m Radius. Die ganze ST Ski (im skiMAGAZIN) haben meist 10 bis 12 m Radius.

Verfasst: 13.10.2005 09:06
von Matthi@s
urs hat geschrieben: seit ich vermehrt die gelegenheit wahrnehme, skies selber zu testen, gebe ich nichts mehr auf die grossen skitests.
Hi Urs,
das mache ich auch nicht. Als grobe Orientierung mögen sie was taugen. Aber insgesamt glaube ich, dass dort sehr viele spezielle kommerzielle Interessen eine Rolle spielen (Landet der größte Hersteller auf Platz 1, weil er das größte Werbebudget hat?).
Selbst testen macht ja Spaß, weil man sowohl etwas über die Skier als auch über sich (die eigene Fahrweise) erfährt.

Verfasst: 13.10.2005 09:09
von Matthi@s
Uwe hat geschrieben:Tja, die Einteilung der SKi ... ;-)
nach meiner "neuen" Einteilung (siehe viewtopic.php?t=5355), wäre der Laser SC mit einem Radius von 14,8 m (bei 170 cm) sicherlich KEIN ShortTurn, sonder ein MediumTurn ... und fast schon ein LongTurn, wenn man bedenkt, das der Elan GSX nur 15,8 m Radius (bei ebenfalls 170 cm) oder Fischer RC4 Worldcup RC 15 m (bei 170 cm) hat.
Hallo Uwe,
wie wär´s mit "Hybrid-Ski" :D :D , das hört sich doch scharf an, oder ? :wink:

Verfasst: 13.12.2005 08:47
von urs
Matthi@s hat geschrieben:Aber insgesamt glaube ich, dass dort sehr viele spezielle kommerzielle Interessen eine Rolle spielen (Landet der größte Hersteller auf Platz 1, weil er das größte Werbebudget hat?).
:zs:

salü matthias

mittlerweile hat das skimagazin praktisch alle tests im internet veröffentlicht. and the winner is? es ist schon fast peinlich, aber in allen kategorien gewinnt die gleiche firma.

im camp hatte ich die gelegenheit, den testsieger atomic metron 11 zu fahren (danke an reinhold). der ski fährt sich komplett anders als ein sandwichski à la elan slx oder stöckli sl. leute, die diese skies bevorzugen, hatten mit dem stöckli ihre mühe, während mir der metron besonders im kurzschwung nicht so gefiel. von daher wäre es sinnvoller, etwas über die charakteristik und das fahrverhalten des skies zu schreiben, als punkte abzugeben (notabene für das design!).

gruss urs

Re: Stöckli Skitest

Verfasst: 01.03.2006 22:33
von urs
urs hat geschrieben:laser sl 161cm r11.8 (116-63-100)
der sl-carver zeigte sich heute von seiner besten seite. auch bei höheren tempi fuhr er bei dem weichen, leicht zerfahrenen schnee sehr stabil.
noch ein kleiner nachtrag. ich hab mir diesen ski mittlerweile zugelegt und bin ihn die letzten drei wochen abwechselnd mit dem (mittlerweile etwas betagten) elan slx (03/04) gefahren. auf gut präparierten pisten tat der elan immer noch brav seinen dienst, spielerisch aber etwas weniger stabil als der stöckli. bei neuschnee, schlecht präparierten und/oder ausgefahrenen pisten griff ich jedoch gerne zum laser sl, da er hier doch deutlich stabiler lief, obwohl in der mitte nicht breiter.

im tiefschnee funktionierte er für einen sl-carver auch gut. die kurzschwünge benötigten etwas mehr konzentration als beim slx, aber langsam bekomm ich sie auf die reihe.

gruss urs