Seite 2 von 4

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 20.11.2012 09:56
von beate
@Jens
vielleicht hat Max ja wieder mal ein Schnäppchen rumstehen! Der Trend geht ja eindeutig zum Zweit und -Drittski
:D
Beate

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 20.11.2012 10:11
von tcf
Oh DANKE Beate, ich glaub Du hast verstanden, wonach ich suche! ;)
Über den Laser FIS SL hab ich noch gar nicht nachgedacht, weil ich davon ausgegangen bin, dass der eher in die Kategorie reiner Rennski geht und ich nicht so vermessen bin zu glauben, ich würde immer noch auf Renn-Niveau fahren. Werde ihn dann aber auch mal testen.

Einzige letzte Frage (dann bin ich still haha): Kennt jemand den Unterschied zwischen dem Fire Arrow 80 und dem mir angepriesenen 74? Die Nordica-Website finde ich extrem kryptisch.

Und dann mache ich mich mal ans fröhliche Testen! Vielen Dank für eure Hilfe!

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 20.11.2012 11:49
von Th3oran
Der wesentliche Unterschied ist die Mittelbreite 74mm vs 80mm. Ansonsten verfuegen sie ueber die selbe Konstruktion, beide der 80 Pro und der 74 EDT haben zwei Titanalgurte soweit mir bekannt.

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 20.11.2012 11:57
von beate
Urs ist m.E.n. der Stöckli Experte hier im Forum (er ist wirklich Experte und nicht nur Dampfplauderer!)
Er hat einige Beiträge zum FIS SL geschrieben, da er ihn seit Jahren fährt. Such einfach mal danach! Ich bin ihn nur zwei Abfahrten, bei etwas widrigen Bedingungen (Schneefall) im letzten Jahr gefahren. Er hat mich nicht erschreckt, wie das andere RD bisher gemacht haben :oops: sondern ließ sich recht harmonisch fahren.
Beate

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 20.11.2012 14:06
von urs
ich hab mir auch schon gedacht, dass der laser sl für dich passen könnte. den fis würde ich weniger empfehlen, da er zwar super eisgriffig aber etwas bockig ist. den aktuellen sl find ich sehr gelungen und wenn du ihn in einer grösseren filiale kaufst, kannst du sogar die härte in einer gewissen spannbreite wählen. er ist natürlich wie alle slalom-carver nicht ganz so breitbandig wie ein allrounder. mir macht er aber von kunst- bis sulzschnee sehr viel spass und selbst einfacher "tiefschnee" funktioniert.

zur ehrenrettung des sc muss ich sagen, dass er im letzten winter runderneuert wurde und angeblich etwas spritziger ist. aber für das, was du suchst, wohl etwas zu langweilig. wenn du die gelegenheit hast, würde ich neben laser cx und sx auch den rotor 72 und die y-modelle testen. ich bin nur den y85 gefahren. aber wenn der y77 ähnlich konstruiert ist, könnte es ein spritziger ski sein.

viel vergnügen beim testen
urs

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 20.11.2012 14:22
von STOOS
Urs

wie unterscheiden sich den CX und SC aus deiner Sicht?

Den SX konnte ich letzte Saison an 2 Skitagen ausleihen
(konnte mich mit den angebotenen Skilängen 162 / 170 cm - bei Körpergrösse 176 - jedoch nicht so richtig anfreunden).

Merci und Grüess
Peter

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 20.11.2012 14:23
von tcf
Danke Urs und Beate!
@Urs – Deine Vorschläge sind notiert, gern werde ich auch anschliessend berichten, wie sie mir gefallen haben.

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 20.11.2012 19:31
von urs
STOOS hat geschrieben: wie unterscheiden sich den CX und SC aus deiner Sicht?
hallo peter

den cx bin ich selber noch nie gefahren. er soll aber gemäss stöckli verkäufer sportlich zwischen sc und sl liegen. da er in der taille kaum breiter als der sl ist, ist er für mich keine alternative, da ich gerne etwas sportlichere ski habe.

es sind sicher keine welten. in diesem hochwertigen segment sind es oft feinheiten, die das gewisse etwas ausmachen.

gruss urs

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 22.11.2012 18:39
von Lothar
beate hat geschrieben: Ich liebe den Ski! Auch viele meiner Kollegen fahren diesen Ski und sind begeistert ABER die meisten Freizeitfahrer, die mich bisher auf den Ski angesprochen haben, mochten ihn gar nicht oder eben sehr eingeschränkt. Er ist anders zu fahren. Man muß Bewegungsgefühl gepaart mit guter Technik mitbringen, um zu erfahren, wie der Ski funktioniert und er ist einfach nicht so agil, wie ein SL mit seiner breiten Mitte!Er lässt sich aber wunderbar flexen und Schwünge, egal wie groß, mit viel rebound gefahren, sind überhaupt kein Problem
Ich bin zwar Freizeitfahrer - und kein besonders Guter dazu - aber Beates Empfinden mit dem Fire Arrow 80 kann ich trotzdem bestätigen. Ich habe letzten Winter einen guten Skiverleiher nach einem Tipp gefragt, er hat mir den Fire Arrow zum testen gegeben. Abends hätte ich den Ski am liebsten gekauft - er wollte ihn mir aber nicht verkaufen. Ein paar Wochen später gehörte mir aber ein anderes Paar.
Kurz gesagt: Der Ski macht echt Spass, klar ist ein Slalomcarver agiler. Aber der Fire Arrow ist echt schön auf der Kante zu fahren, die Radien lassen sich mit etwas Druck leicht verkleinern, er zickt auch sonst nicht rum. An dem Tag gab es Nachts eine ganze Ladung Neuschnee, da hat der Ski Spass gemacht. Ich freue mich auf den kommenden Winter mit dem Ski!

Re: Nordica Fire Arrow 74 EDT XBI CT, Stöckli Laser SC oder

Verfasst: 22.11.2012 20:02
von skicarlo
Hallo zusammen,
wie ich schon in einem anderen Beitrag erwähnt habe, bin ich ins kalte Wasser gesprungen
und habe für mich und meine Frau je einen Laser CS gekauft, welche wir am Wochenende
mit nach Sölden (1 Woche) nehmen. Zur Zeit fahren wir den Völkl Racetiger SL und hatten damit
bisher viel Freude damit. Ein Superski auch für den ganzen Tag, selbst im moderaten Tiefschnee damit kein Problem. Ich muß aber auch sagen, daß wir beide bevorzugt kurze bis mittlere Schwünge in sportlicher Fahrweise fahren und auch nicht mehr die jugendlichsten sind ( 62, und 56 ).
Wir wollten mal noch einen etwas breitbandigeren Ski haben, hatten dabei auch an den Nordica Spitfire EDT gedacht, aber uns dann für Stöckli entschieden.
Ich selbst habe aber auch noch einen reinen Allmountin-Ski Nordica Hot Rod Tempest XBI CT ( 127/80/111 ), welchen ich aber vorwiegend bei weichen Schneeverhältnissen, Tiefschnee, tiefen Sulz benutze und bin damit sehr zufrieden. Allerdings ist er eben auf harter Piste doch zu weich, da muß man schon sehr kontrolliert und nicht zu schnell fahren und mächtig die Kante drücken damit er in der Spur bleibt.
Bin noch nie Stöckli gefahren, also ich lass mich überraschen.

Gruß Karl-Heinz