Noch einer, der die eierlegende Wollmilchsau sucht...
Verfasst: 05.01.2006 11:46
Hallo Carving-Gemeinde,
nach eifrigem Mitlesen und einigen Posts möchte ich nun mal gerne Eure Beratung / Meinungen in Anspruch nehmen.
Zu mir: ich bin 37, 1,90, 82 kg, seit 15 Jahren DSV-Skilehrer und bisher mit meinem Völkl P60 SC Racing (1,65 m, r=11,6 m) top zufrieden, auch im Gelände und den Buckeln (ca. 30 Tage/Saison, Piste/Buckel/Gelände = ca. 50/20/30, wann immer es geht Gelände). Leider ist mir jetzt eine Kante gebrochen, ich brauch also in absehbarer Zeit neue Ski. Nun habe ich den neuen Racetiger SL racing getestet und war vom Flex enttäuscht – super Slalom-Ski, bester Kantengriff, aber die Gelände- und Buckeleigenschaften sind deutlich schlechter als beim P60, und er ist auch nicht mehr ganz so beweglich wie der alte. Der neue Rossignol 9S konnte mich nicht wirklich überzeugen, der Head XRC (Sandwich) ist nett, war mir aber zu träge.
Mein Fahrstil: Slaloms waren schon immer mein Ding, mit Riesenslaloms hatte ich weder früher noch mit Race-Carvern wirklich Spaß, die waren mir auch immer zu träge. Auf der Piste bin ich eigentlich immer eher schnell unterwegs, liebe schnelle Kantenwechsel, aber auch Carving, von kleinen Radien bis high speed. In Buckeln bin ich auch eher zügig bis schnell unterwegs (relativ zum Durchschnitts-Buckelpistenfahrer eher sehr schnell), im Gelände entdecke ich nun auch schnellere Turns, ohne aber auf meine geliebten Zöpfe verzichten zu wollen
Bei den Turns aber liegen die Grenzen des SL, daher suche ich einen Ski mit SL-Geometrie aber breiterer Taille für mehr Auftrieb. Sollte sich aber auch im steilen Gelände (zB Rinnen bis ca. 50°), ebenso in Buckeln gut fahren lassen, und die nötige Agilität/Aggressivität auf der Piste mitbringen. Suche also einen wirklichen Alleskönner
Außerdem möchte ich als Hobbybergsteiger nun endlich Touren anfangen (oder mindestens Skiplus) und überlege daher, den Ski mit einer Fritschi Freeride auszustatten. Ich bin aber etwas skeptisch, ob eine Tourenbindung der Belastung als Allround-Ski standhält. Da ich nicht zu viele Touren unternehmen werde, bin ich beim Gewicht Kompromisse zugunsten der Abfahrtstauglichkeit bereit. Eventuell könnte ein Toureneinsatz einen Kompromiss darstellen.
Nach meinen Recherchen interessiere ich mich nun für folgende Ski:
Völkl Supersport Allstar in 175 (ok, nicht übermäßig Auftrieb, aber anscheinend ein perfekter Allrounder mit Biß)
Atomic Metron 11 in 172 (schon zeimlich breit u schwer, macht der meine Kurzschwungvorliebe mit?)
Rossignol Bandit B2 in 174 (mit Fritschi Freeride, der Allrounder für mehr Gelände, aber ist er aggressiv/spritzig genug für die Piste?)
Edelwiser Swing (von der Geometrie eigentlich genau mein Ding, evtl etwas zu kurz fürs Gelände)
Edelwiser Speed (Geometrie siehe Swing, Beweglichkeit?)
(Edelwisers evtl auch mit Fritschi Freeride)
Länger als 175 möchte ich trotz meiner 190 nicht mehr fahren, dazu habe ich die vorteile eines Kurzen zu sehr schätzen gelernt. Auch wenn das hier ein Carving-Forum ist- der Ski sollte sich gerade auch im Drift gut fahren lassen - oder ist von Euch schon mal einer eine pulverharte Steilrinne runtergecarvt
oder carvt ihr etwa bei eisigen Verhältnissen in einem normal bevölkerten Skigebiet?
OK, ich will alles auf einmal - aber ich möchte eigentlich nicht wieder wie früher immer mit mehreren Paar Ski unterwegs sein, um oben festzustellen, daß ich mal wieder den falschen Spezialisten dabei habe
Wer hat Erfahrungen mit og Ski im Vergleich oder anderen Modellen, die meinen Bereich abdecken könnten (zB Dynastar Legend 8000, K2 Apache Recon, Rossignol Zenith Z9)?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Grüße,
Hosky
nach eifrigem Mitlesen und einigen Posts möchte ich nun mal gerne Eure Beratung / Meinungen in Anspruch nehmen.
Zu mir: ich bin 37, 1,90, 82 kg, seit 15 Jahren DSV-Skilehrer und bisher mit meinem Völkl P60 SC Racing (1,65 m, r=11,6 m) top zufrieden, auch im Gelände und den Buckeln (ca. 30 Tage/Saison, Piste/Buckel/Gelände = ca. 50/20/30, wann immer es geht Gelände). Leider ist mir jetzt eine Kante gebrochen, ich brauch also in absehbarer Zeit neue Ski. Nun habe ich den neuen Racetiger SL racing getestet und war vom Flex enttäuscht – super Slalom-Ski, bester Kantengriff, aber die Gelände- und Buckeleigenschaften sind deutlich schlechter als beim P60, und er ist auch nicht mehr ganz so beweglich wie der alte. Der neue Rossignol 9S konnte mich nicht wirklich überzeugen, der Head XRC (Sandwich) ist nett, war mir aber zu träge.
Mein Fahrstil: Slaloms waren schon immer mein Ding, mit Riesenslaloms hatte ich weder früher noch mit Race-Carvern wirklich Spaß, die waren mir auch immer zu träge. Auf der Piste bin ich eigentlich immer eher schnell unterwegs, liebe schnelle Kantenwechsel, aber auch Carving, von kleinen Radien bis high speed. In Buckeln bin ich auch eher zügig bis schnell unterwegs (relativ zum Durchschnitts-Buckelpistenfahrer eher sehr schnell), im Gelände entdecke ich nun auch schnellere Turns, ohne aber auf meine geliebten Zöpfe verzichten zu wollen


Außerdem möchte ich als Hobbybergsteiger nun endlich Touren anfangen (oder mindestens Skiplus) und überlege daher, den Ski mit einer Fritschi Freeride auszustatten. Ich bin aber etwas skeptisch, ob eine Tourenbindung der Belastung als Allround-Ski standhält. Da ich nicht zu viele Touren unternehmen werde, bin ich beim Gewicht Kompromisse zugunsten der Abfahrtstauglichkeit bereit. Eventuell könnte ein Toureneinsatz einen Kompromiss darstellen.
Nach meinen Recherchen interessiere ich mich nun für folgende Ski:
Völkl Supersport Allstar in 175 (ok, nicht übermäßig Auftrieb, aber anscheinend ein perfekter Allrounder mit Biß)
Atomic Metron 11 in 172 (schon zeimlich breit u schwer, macht der meine Kurzschwungvorliebe mit?)
Rossignol Bandit B2 in 174 (mit Fritschi Freeride, der Allrounder für mehr Gelände, aber ist er aggressiv/spritzig genug für die Piste?)
Edelwiser Swing (von der Geometrie eigentlich genau mein Ding, evtl etwas zu kurz fürs Gelände)
Edelwiser Speed (Geometrie siehe Swing, Beweglichkeit?)
(Edelwisers evtl auch mit Fritschi Freeride)
Länger als 175 möchte ich trotz meiner 190 nicht mehr fahren, dazu habe ich die vorteile eines Kurzen zu sehr schätzen gelernt. Auch wenn das hier ein Carving-Forum ist- der Ski sollte sich gerade auch im Drift gut fahren lassen - oder ist von Euch schon mal einer eine pulverharte Steilrinne runtergecarvt

OK, ich will alles auf einmal - aber ich möchte eigentlich nicht wieder wie früher immer mit mehreren Paar Ski unterwegs sein, um oben festzustellen, daß ich mal wieder den falschen Spezialisten dabei habe

Wer hat Erfahrungen mit og Ski im Vergleich oder anderen Modellen, die meinen Bereich abdecken könnten (zB Dynastar Legend 8000, K2 Apache Recon, Rossignol Zenith Z9)?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Grüße,
Hosky