Seite 1 von 3

Kaufentscheidung Race/Slalom

Verfasst: 17.12.2004 15:15
von Eckoman1
Howdy,

ich stehe (wie viele) vor einer schweren Entscheidung: welchen Ski soll ich kaufen? Ich fasse mal kurz zu sammen was für ein Skifahrer ich bin: 175cm, 70kg, bisher 21 intensive Tage Ski gefahren. Meinen Fahrstil würde ich als sportlich-rasant bezeichnen - technisch bin ich noch nicht so auf der Höhe, aber dem Rausch der Geschwindigkeit kann ich einfach nicht widerstehen :D

Letztes Jahr habe ich mehrere Ski ausprobiert, bin schliesslich beim Head i.SL hängen geblieben. Der Kantengriff und die möglichen Geschwindigkeiten waren für mich einfach überwältigend. Allerdings habe ich auch gleich gemerkt dass der Ski mir keine Fehler verzeiht - das empfinde ich als durchaus gut, so kann der Ski mich zum technisch besseren Fahren erziehen.

Nun habe ich diverse Meinungen eingeholt, und schwanke letztendlich zwischen folgenden 03/04 Modellen:
Head i.SL
Fischer RC4 Race SC (oder doch lieber RC4 Worldcup SC?)
Völkl P60 Race SC

Zuerst war ich natürlich dem Marketing erlegen und dachte: "Es muss ein Race-Carver sein, hört sich toll an, ich fahr schnell, supi!" Da sollte es dann ein Völkl P60 RC werden.

Mittlerweile bin ich aber zu der Erkenntnis gekommen dass der RC wohl einen zu großen Radius hat, und somit in seinem Einsatzgebiet relativ eingeschränkt ist. Deshalb tendiere ich jetzt zu einem sportlichen Slalom-Carver, u.a. auch weil mir das Spiel mit dem Head i.SL viel Vergnügen bereitet hat.

Also, es wäre nett wenn ich von euch ein paar Ratschläge bekommen würde, um mir die Kaufentscheidung etwas leichter zu machen. Am meisten tendiere ich im Moment zum Fischer RC4 Race SC, auch wegen dem attraktiven Preis (300 EUR inkl. Bindung).

Vielen Dank schon mal im Voraus,
-Florian

Verfasst: 17.12.2004 15:29
von Uwe
Hi Florian,

die Wahl eines SL (statt Race) ist sicherlich ok (aber eher nicht der Fischer Worldcup)!
Aber sei bei Deiner Geschwindigkeitswahl bitte genauso "erkenntnisreich", wie bei Deiner Skiwahl! Wir haben beim CAMP04 wieder genügend "Heizer" gesehen, die mit der gefahrenen Geschwindigkeit eindeutig überfordert waren ... und leider dann auch einige Unfälle ...

Verfasst: 17.12.2004 15:57
von Eckoman
Uwe hat geschrieben: die Wahl eines SL (statt Race) ist sicherlich ok (aber eher nicht der Fischer Worldcup)!
Was spricht gegen den Worldcup von 03/04? Welchen der drei genannten Ski kannst du guten Gewissens empfehlen?
Aber sei bei Deiner Geschwindigkeitswahl bitte genauso "erkenntnisreich", wie bei Deiner Skiwahl! Wir haben beim CAMP04 wieder genügend "Heizer" gesehen, die mit der gefahrenen Geschwindigkeit eindeutig überfordert waren ... und leider dann auch einige Unfälle ...
Also Harakiri-fahren tue ich nun nicht. Ich fahre immer so schnell wie ich den Ski noch beherrschen kann - alles andere währe ja Selbstmord.

PS: Danke dass du mich jetzt freigeschalten hast! :)

Verfasst: 17.12.2004 16:00
von Uwe
Hi Florian,

der Worldcup SC ist eher weniger fehlerverzeihend, der Race SC und der i.SL dürften ok sein, beim Völkl bin ich mir nicht so sicher.

Verfasst: 17.12.2004 17:02
von ivan
Eckoman hat geschrieben:Also Harakiri-fahren tue ich nun nicht. Ich fahre immer so schnell wie ich den Ski noch beherrschen kann - alles andere währe ja Selbstmord.
lieber Florian, wenn nur selbstmord, wäre es einfach deine wahl und dein schicksal :D
es geht AUCH um die anderen auf der piste, besonders die kinder :cry:
aber du hast es gut gemeint und deine einstellung ist beispielhaft

zu den genannten ski kann ich leider nicht mehr sagen als Uwe.
vielleicht nur: wenn du den Völkl P60 SC Racing meinst, ist der ski ziemlich radikal angelegt.
es gibt auch den toleranteren und universellen (und wohl auch billigeren) P60 SL Carver
wenn du dich zwischen einem racecarver und slalomcarver entschieden hast und den reiz der geschwindigkeit spürst, überleg dir wirklich, wie radikal (länge, taillierung, radius) dein neuer ski sein soll
ein 10-11-m-radius SL-ski ist zwar eine tolle carvingmaschine, die aber bei geschwindigkeit gewisse forderungen an den fahrer stellt und für racecarver-tempo und entsprechende fahrweise nicht konzipiert ist

Verfasst: 17.12.2004 17:37
von Eckoman
ivan hat geschrieben:
Eckoman hat geschrieben:Also Harakiri-fahren tue ich nun nicht. Ich fahre immer so schnell wie ich den Ski noch beherrschen kann - alles andere währe ja Selbstmord.
lieber Florian, wenn nur selbstmord, wäre es einfach deine wahl und dein schicksal :D
es geht AUCH um die anderen auf der piste, besonders die kinder :cry:
aber du hast es gut gemeint und deine einstellung ist beispielhaft
Ich möchte mich hier nicht als hirnlosen Raser abstempeln lassen. Zwar fahre ich schnell, das schließt aber ein Vorausschauendes fahren sicher nicht aus. Jemand über den Haufen zu fahren liegt nicht in meiner Natur.
ivan hat geschrieben:zu den genannten ski kann ich leider nicht mehr sagen als Uwe.
vielleicht nur: wenn du den Völkl P60 SC Racing meinst, ist der ski ziemlich radikal angelegt.
es gibt auch den toleranteren und universellen (und wohl auch billigeren) P60 SL Carver
wenn du dich zwischen einem racecarver und slalomcarver entschieden hast und den reiz der geschwindigkeit spürst, überleg dir wirklich, wie radikal (länge, taillierung, radius) dein neuer ski sein soll
ein 10-11-m-radius SL-ski ist zwar eine tolle carvingmaschine, die aber bei geschwindigkeit gewisse forderungen an den fahrer stellt und für racecarver-tempo und entsprechende fahrweise nicht konzipiert ist
10-11m sind recht wenig, lieber wäre mir ein SL mit ~13-14m. Ich suche quasi genau das Mittelding zwischen SL und Racer.

Verfasst: 17.12.2004 17:45
von ivan
ich finde es absolut vernünftig
gute wahl und viel spass :)

Verfasst: 17.12.2004 20:15
von fuchs755
Hi,
wenn Du bisher 21 Tage auf Ski standest und schnell fährtst bist Du verantwortungslos. Du gibst ja zu dass deine Technik nicht passt. Wie wäre es erstmal fahren zu lernen und dann Geld in Ski zu stecken der Dich nicht überfordert.
Sorry, hab schon zu viel Situationen erlebt in denen leute dachten sie könnten ihren tollen Racecarver beherrschen,...

ALLEE allrondski die ich bisher gefahren bin warebn auch bei 100 kmh gut zu beherrschen. Geschwindigkeit ist im normalen Bereich kein Kriterium mehr.

Verfasst: 18.12.2004 10:38
von ivan
fuchs755 hat geschrieben:Hi,
wenn Du bisher 21 Tage auf Ski standest und schnell fährtst bist Du verantwortungslos. Du gibst ja zu dass deine Technik nicht passt. Wie wäre es erstmal fahren zu lernen und dann Geld in Ski zu stecken der Dich nicht überfordert.
Sorry, hab schon zu viel Situationen erlebt in denen leute dachten sie könnten ihren tollen Racecarver beherrschen,...
ALLEE allrondski die ich bisher gefahren bin warebn auch bei 100 kmh gut zu beherrschen. Geschwindigkeit ist im normalen Bereich kein Kriterium mehr.
war das 21 tage überhaupt im leben oder 21 tage in dieser saison?
wenn Ecomans ganze skierfahrung nur 21 tage beträgt (sagen wir 2 saisonen, vielleicht 1), dann sind wirklich vorsicht und "innere bremse" angebracht.
IMO ist es durchaus möglich, nach 21 tagen unter guter (ein)führung auf flacheren präparierten hängen ordentlich zu carven
(Martina, Nicola & Co., stimmt´s?)
aber die nötige erfahrung fehlt noch sowie die fähigkeit, problemsituationen zu lösen

@fuchs
die allroundski waren zwar nicht das thema, aber wenn schon erwähnt:
willst du damit sagen, dass du die allroundski mit 100 km/h fährst?
das sind ja starke worte! :o :roll:

Verfasst: 18.12.2004 19:08
von fuchs755
Allroundski sind insofern das Thema als sie für den Eröffner dieses threads wohl geeigneter wären als Ski mit denen er nich zurecht kommen kann.
Auf manchen Wegen erreicht man Geschwindigkeiten, die ich auf dem Rad nicht ohne Helm fahren würde. Die 100 kmh (mit einem Atomic SX9 bzw C7) waren auf einer leeren Piste mit Messgerät. Natürlich greift man dann nicht mehr mit einer hand in den Schnee,... :-) Ging übrigens besser als mit meinen RC4 da moderater tailliert.
Ich wollte nur sagen dass 90% der Racecarverfahrer dies nur wegen dem Marketing tun, notwendig ist dies meist nicht.
Natürlich ist es möglich nach nur 21 Tagen einigermaßen sicher zu fahren (nicht nur zu carven, die andere Technik gehört auch dazu), aber oft verleitet der Ski an den Füßen dann nur zum Umkanten in Rücklage mit den entsprechenden Geschwindigkeiten und der bescheuerten Annahme der beste Skifahrer ist der schnellste Skifahrer. Klar kann ein guter Skifahrer schnell fahren - muss es aber nicht und es sieht trotzdem vernünftig aus!