Gemütlicher Zweitski gesucht
Verfasst: 03.01.2014 11:04
Servus,
es ist mal wieder an der Zeit, sich ein paar Meinungen von Ski-Kennern einzuholen. Ich fahre einen Stöckli Laser SL (165 cm) aus der Saison 11/12 und werde den natürlich auch weiterhin fleißig fahren, weil er sehr viel Spaß macht. Dafür muss man ihn natürlich sehr aktiv und am besten auf gut präparierten Pisten fahren. Mittlerweile bin ich allerdings so oft (12/13: 41 Skitage, 13/14: bisher 16 Skitage und damit mehr als doppelt so viele wie zum selben Zeitpunkt 12/13) unterwegs, dass das nicht immer geht. In der aktuellen Saison war es oft so, dass die Pisten sehr schnell sulzig (die Skiwelt-Talabfahrten lassen grüßen) oder auch mal buckelig geworden sind und das Fahren recht anstrengend wurde, auch wenn der Stöckli es trotzdem hervorragend gemeistert hat. Wenn ich dann auch noch mehrere Tage am Stück unterwegs bin, merk ich das in den Beinen recht schnell.
Langer Text, kurze Intention:
Ich suche einen Zweitski, der im Gegensatz zu einem SL-Ski bei erschwerten Bedingungen (Sulz, Buckel, Neuschnee...) einfach und gut zu fahren ist. Wichtig ist mir dabei vor allem, dass es grundsätzlich ein gemütlicher Ski für mäßige bis mittlere Geschwindigkeit ist, auf dem man das Fahren genießen kann. Für höhere Geschwindigkeiten und Action auf leeren und gut präparierten Pisten habe ich schließlich meinen SL-Ski.
Natürlich folgen noch die obligatorischen Antworten:
Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
Ich bin 28 Jahre alt und wiege um die 83 kg (+/- 2 kg)
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Im Winter eben viel Skifahren und Fitnessstudio, im Sommer Laufen und Mountainbiken. Das alles aber hobbymäßig und ohne größere Leistungsamibtionen.
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Angefangen habe ich im Kindergarten und war dann auch oft auf der Piste. In meiner Schulzeit kam dann aber ein Zeitraum, in dem ich in zehn Jahren nur ein paar Mal gefahren bin. Richtig angefangen habe ich dann wieder vor drei Jahren. Ab da habe ich mich dann von 20 Skitagen auf 41 Tage in der Saison 12/13 gesteigert. Dank Tirol Snow Card und guten Arbeitszeiten dürften es dieses Jahr aber mehr werden.
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Grundsätzlich fahre ich alle Pisten, aber am wohlsten fühle ich mich auf mittleren roten Abfahrten. Dabei achte ich auch darauf, dass ich carve. Bei schwereren roten und schwarzen Pisten geht meine Fahrweise aber in Kurzschwünge über, da ich sehr auf meine Geschwindigkeit achte. Bisher bin ich noch nicht mit unkontrollierter Geschwindigkeit die Piste runtergeeiert und das soll auch so bleiben.
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Carven auf steilen Pisten bei hohen Geschwindigkeiten ist nicht so mein Metier, aber das brauche ich auch nicht. Ansonsten merke ich, dass das Fahren bei erschwerten Bedingungen (Sulz, Neuschneeauflage, Buckel) mit meinem SL-Ski recht anstrengend wird.
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
Siehe oben: Auf blauen und mittleren roten Pisten achte ich darauf, dass ich carve. Werden die Pisten steiler oder die Bedingungen schlechter gehe ich eher zum Kurzschwung über.
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ich denke zwar nicht immer daran, aber oft schaue ich schon, ob ich richtig über dem Ski steh (Stichwort: Rücklage) und wie ich mich bewege. Skiunterricht hatte ich das letzte Mal vor vielen, vielen Jahren, aber vier Stunden sind für dne Januar bereits gebucht.
Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Wie oben schon erwähnt, suche ich einen Ski für gemäßigte Geschwindigkeiten und gemütliches Fahren. Ich fahre grundsätzlich auf der Piste. Wenn nicht, dann höchstens im leichten "Tiefschnee" direkt daneben. Ansonsten sollte der Ski eben für erschwerte Bedingungen wie Sulz, Neuschneeauflage oder Buckel geeignet sein.
Welcher Skityp könnte zu dir passen?
Ich denke, meine Anforderungen gehen sehr in Richtung Allroundcarver.
Wie ist dein Ski-Level?
Das Tool sagt 58 (aktueller Stand) und bisher lagen die Werte immer zwischen 55 und 60.
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Grundsätzlich möchte ich meine Technik natürlich verbessern, allerdings geht es mir hier in erster Linie um einen gemütlichen Ski.
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren, und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?[/b]
Getestet habe ich schon einige Ski. Ich bin mehrere SL-Ski gefahren und habe mich deshalb dann auch für einen entschieden, was ich bisher nicht bereue.
Mit dem K2 Charger, dem Head Supershape Magnum, dem Völkl Code Speedwall und dem Stöckli Laser SC waren auch Sportcarver dabei. Mit Ausnahme des Chargers konnte ich mich mit denen aber nicht so recht anfreunden. Irgendwie habe ich die als emotionslos und nichtssagend empfunden. Das war einfach nicht mein Ding.
Ich bin auch schon mal mit einem Völkl Racetiger RC und einem Racetiger GS gefahren. Die haben mir beide zwar sehr gut gefallen und es hat richtig Spaß gemacht, die gut präparierte und leere Piste runterzubolzen, aber im Vergleich fahre ich lieber SL-Ski.
Vor ein paar Wochen hatte ich die Chance diverse Stöckli-Ski zu testen, ehe mein Rücken (einmaliges Problem, keine dauerhaften Schwierigkeiten) den Tag sehr früh beendete. Dabei konnte ich den aktuellen Spirit Otwo fahren und war begeistert. Die Piste bestand aus einer sehr harten Unterlage (Kunstschnee) und über Nacht gab es rund 15 cm Neuschnee, die nicht präpariert werden konnten. Außerdem liefen die Schneekanonen weiterhin durchgängig. Mit dem Stöckli Laser SC (170 cm) kam ich dabei gar nicht zurecht. Anschließend kam der Spirit Otwo (177 cm) dran und ich war, wie schon erwähnt, begeistert. Ich konnte ganz gemütlich meine Kurven ziehen, ohne dabei viel Kraft aufwenden und mit der Kontrolle über meine Ski kämpfen zu müssen. Im Anschluss kam der Stöckli Laser AR (183 cm) dran. Auch der war bei den Verhältnissen angenehm zu fahren, aber ich habe gleich gemerkt, dass er mehr Kraft als der Spirit Otwo braucht und sportlicher bzw. agiler ist.
Mal wieder langer Text und kurze Intention:
Der Stöckli Spirit Otwo ist für mich durchaus ein heißer Kandidat. Allerdings bitte ich noch um Tipps für Alternativen, die ich mal ausprobieren könnte (Zeit habe ich jedenfalls genügend dafür).
es ist mal wieder an der Zeit, sich ein paar Meinungen von Ski-Kennern einzuholen. Ich fahre einen Stöckli Laser SL (165 cm) aus der Saison 11/12 und werde den natürlich auch weiterhin fleißig fahren, weil er sehr viel Spaß macht. Dafür muss man ihn natürlich sehr aktiv und am besten auf gut präparierten Pisten fahren. Mittlerweile bin ich allerdings so oft (12/13: 41 Skitage, 13/14: bisher 16 Skitage und damit mehr als doppelt so viele wie zum selben Zeitpunkt 12/13) unterwegs, dass das nicht immer geht. In der aktuellen Saison war es oft so, dass die Pisten sehr schnell sulzig (die Skiwelt-Talabfahrten lassen grüßen) oder auch mal buckelig geworden sind und das Fahren recht anstrengend wurde, auch wenn der Stöckli es trotzdem hervorragend gemeistert hat. Wenn ich dann auch noch mehrere Tage am Stück unterwegs bin, merk ich das in den Beinen recht schnell.
Langer Text, kurze Intention:
Ich suche einen Zweitski, der im Gegensatz zu einem SL-Ski bei erschwerten Bedingungen (Sulz, Buckel, Neuschnee...) einfach und gut zu fahren ist. Wichtig ist mir dabei vor allem, dass es grundsätzlich ein gemütlicher Ski für mäßige bis mittlere Geschwindigkeit ist, auf dem man das Fahren genießen kann. Für höhere Geschwindigkeiten und Action auf leeren und gut präparierten Pisten habe ich schließlich meinen SL-Ski.
Natürlich folgen noch die obligatorischen Antworten:
Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
Ich bin 28 Jahre alt und wiege um die 83 kg (+/- 2 kg)
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Im Winter eben viel Skifahren und Fitnessstudio, im Sommer Laufen und Mountainbiken. Das alles aber hobbymäßig und ohne größere Leistungsamibtionen.
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Angefangen habe ich im Kindergarten und war dann auch oft auf der Piste. In meiner Schulzeit kam dann aber ein Zeitraum, in dem ich in zehn Jahren nur ein paar Mal gefahren bin. Richtig angefangen habe ich dann wieder vor drei Jahren. Ab da habe ich mich dann von 20 Skitagen auf 41 Tage in der Saison 12/13 gesteigert. Dank Tirol Snow Card und guten Arbeitszeiten dürften es dieses Jahr aber mehr werden.
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Grundsätzlich fahre ich alle Pisten, aber am wohlsten fühle ich mich auf mittleren roten Abfahrten. Dabei achte ich auch darauf, dass ich carve. Bei schwereren roten und schwarzen Pisten geht meine Fahrweise aber in Kurzschwünge über, da ich sehr auf meine Geschwindigkeit achte. Bisher bin ich noch nicht mit unkontrollierter Geschwindigkeit die Piste runtergeeiert und das soll auch so bleiben.
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Carven auf steilen Pisten bei hohen Geschwindigkeiten ist nicht so mein Metier, aber das brauche ich auch nicht. Ansonsten merke ich, dass das Fahren bei erschwerten Bedingungen (Sulz, Neuschneeauflage, Buckel) mit meinem SL-Ski recht anstrengend wird.
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
Siehe oben: Auf blauen und mittleren roten Pisten achte ich darauf, dass ich carve. Werden die Pisten steiler oder die Bedingungen schlechter gehe ich eher zum Kurzschwung über.
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ich denke zwar nicht immer daran, aber oft schaue ich schon, ob ich richtig über dem Ski steh (Stichwort: Rücklage) und wie ich mich bewege. Skiunterricht hatte ich das letzte Mal vor vielen, vielen Jahren, aber vier Stunden sind für dne Januar bereits gebucht.
Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Wie oben schon erwähnt, suche ich einen Ski für gemäßigte Geschwindigkeiten und gemütliches Fahren. Ich fahre grundsätzlich auf der Piste. Wenn nicht, dann höchstens im leichten "Tiefschnee" direkt daneben. Ansonsten sollte der Ski eben für erschwerte Bedingungen wie Sulz, Neuschneeauflage oder Buckel geeignet sein.
Welcher Skityp könnte zu dir passen?
Ich denke, meine Anforderungen gehen sehr in Richtung Allroundcarver.
Wie ist dein Ski-Level?
Das Tool sagt 58 (aktueller Stand) und bisher lagen die Werte immer zwischen 55 und 60.
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Grundsätzlich möchte ich meine Technik natürlich verbessern, allerdings geht es mir hier in erster Linie um einen gemütlichen Ski.
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren, und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?[/b]
Getestet habe ich schon einige Ski. Ich bin mehrere SL-Ski gefahren und habe mich deshalb dann auch für einen entschieden, was ich bisher nicht bereue.
Mit dem K2 Charger, dem Head Supershape Magnum, dem Völkl Code Speedwall und dem Stöckli Laser SC waren auch Sportcarver dabei. Mit Ausnahme des Chargers konnte ich mich mit denen aber nicht so recht anfreunden. Irgendwie habe ich die als emotionslos und nichtssagend empfunden. Das war einfach nicht mein Ding.
Ich bin auch schon mal mit einem Völkl Racetiger RC und einem Racetiger GS gefahren. Die haben mir beide zwar sehr gut gefallen und es hat richtig Spaß gemacht, die gut präparierte und leere Piste runterzubolzen, aber im Vergleich fahre ich lieber SL-Ski.
Vor ein paar Wochen hatte ich die Chance diverse Stöckli-Ski zu testen, ehe mein Rücken (einmaliges Problem, keine dauerhaften Schwierigkeiten) den Tag sehr früh beendete. Dabei konnte ich den aktuellen Spirit Otwo fahren und war begeistert. Die Piste bestand aus einer sehr harten Unterlage (Kunstschnee) und über Nacht gab es rund 15 cm Neuschnee, die nicht präpariert werden konnten. Außerdem liefen die Schneekanonen weiterhin durchgängig. Mit dem Stöckli Laser SC (170 cm) kam ich dabei gar nicht zurecht. Anschließend kam der Spirit Otwo (177 cm) dran und ich war, wie schon erwähnt, begeistert. Ich konnte ganz gemütlich meine Kurven ziehen, ohne dabei viel Kraft aufwenden und mit der Kontrolle über meine Ski kämpfen zu müssen. Im Anschluss kam der Stöckli Laser AR (183 cm) dran. Auch der war bei den Verhältnissen angenehm zu fahren, aber ich habe gleich gemerkt, dass er mehr Kraft als der Spirit Otwo braucht und sportlicher bzw. agiler ist.
Mal wieder langer Text und kurze Intention:
Der Stöckli Spirit Otwo ist für mich durchaus ein heißer Kandidat. Allerdings bitte ich noch um Tipps für Alternativen, die ich mal ausprobieren könnte (Zeit habe ich jedenfalls genügend dafür).