Progressor 800 vs 900 / vs Waveflex 14
Verfasst: 17.11.2012 13:21
Hallo,
nachdem ich meinen Anfänger-Ski langsam entwachsen bin - und diese sich wohl auch allmählich am Ende ihres Lebenszykluses befinden - möchte ich mir dieses Jahr gerne neue Ski zulegen.
Zur mir:
37J / 183cm / 100kg
weder sportlich noch unsportlich (Konditionsprobleme bekomme ich auch bei "normalen" Skifahren nach mehreren Stunden nicht)
Skilevel: ca. 45-50 lt. Tool - wobei ich schon die Ambition habe, hier noch deutlich besser zu werden und auch dieses Jahr wieder einige Stunden in "Unterricht" investieren will...
Fahrweise: gemütlich bis eher zügig, idR "rote" Pisten
Tiefschnee werde ich kaum zu Gesicht bekommen und Probleme habe ich noch bei "widrigen" Umständen - Ende letzter Saison habe ich das zB. ganz stark gemerkt, als der Schnee recht sulzig war.
bisherige Ski: Head c260i, 173cm
Aus Forumsbeiträgen, Internetrecherche etc haben sich 2 Modelle herauskristallisiert:
Elan Waveflex 14 und Fischer Progressor 800
Den Waveflex 14 könnte ich - sobald Schnee liegt - wohl testen und wurde mir vom Händler in Länge 168 empfohlen (der 176er sei nur zu empfehlen wenn ich deutlich besser fahren könnte). Den Fischer Progressor 800 hat er mir in 175er Länge empfohlen, das hatte ich mir vorher auch so ausgeschaut. Den könnte ich allerdings (zumindest Händlerseitig) nicht testen, da er diesen extra bestellen würde.
Den Elan Waveflex hätte er als leicht gebrauchtes Vorjahresmodell (er sagt 5-6 Skitage -optischer Ersteindruck war auch vollkommen ok) da - preislich käme es wohl in etwa auf das selbe raus (Also gebrauchter Waveflex vs neuer Progressor 800).
Nun die Fragen:
- Was macht den Waveflex doch so deutlich teurer als den Progressor 800? Ist er für mich evtl. sogar noch zu "heftig"?
Oder anders gefragt: Wäre einer von beiden für mich deutlich empfehlenswerter?
- Gibt es Gründe, warum der Waveflex 14 kürzer gefahren werden sollte?
- Ein (älterer) Beitrag hier im Forum beschreibt den Waveflex 14 als Carver+Rocker - meines Wissens hat der Waveflex 14 aber nichts mit "Rocker-technologie" zu tun, oder sehe ich das falsch?
Ich habe auch Bedenken, ob mir hier ein "Testtag" wirklich etwas bringen wird. Ich vermute, dass sich mir die Technik, die Multi-Radius-Ski wirklich auszufahren, erst nach einigem Üben erschliessen wird (Man muss ja auch Ziele haben
) - und ich daher nicht weiss, ob mir hier mal 1 Tag testfahren wirklich etwas bringt.
Den Test des Waveflex 14 kann ich sicher machen, allerdings haben die Skiverleih in den (kleineren) Skigebieten, wo ich üblicherweise unterwegs bin, auch letztes Jahr schon keinen Progressor 700/800 im Angebot gehabt - von daher müsste ich wahrscheinlich schon einigen Aufwand betreiben, um das hinzubekommen.
nachdem ich meinen Anfänger-Ski langsam entwachsen bin - und diese sich wohl auch allmählich am Ende ihres Lebenszykluses befinden - möchte ich mir dieses Jahr gerne neue Ski zulegen.
Zur mir:
37J / 183cm / 100kg
weder sportlich noch unsportlich (Konditionsprobleme bekomme ich auch bei "normalen" Skifahren nach mehreren Stunden nicht)
Skilevel: ca. 45-50 lt. Tool - wobei ich schon die Ambition habe, hier noch deutlich besser zu werden und auch dieses Jahr wieder einige Stunden in "Unterricht" investieren will...
Fahrweise: gemütlich bis eher zügig, idR "rote" Pisten
Tiefschnee werde ich kaum zu Gesicht bekommen und Probleme habe ich noch bei "widrigen" Umständen - Ende letzter Saison habe ich das zB. ganz stark gemerkt, als der Schnee recht sulzig war.
bisherige Ski: Head c260i, 173cm
Aus Forumsbeiträgen, Internetrecherche etc haben sich 2 Modelle herauskristallisiert:
Elan Waveflex 14 und Fischer Progressor 800
Den Waveflex 14 könnte ich - sobald Schnee liegt - wohl testen und wurde mir vom Händler in Länge 168 empfohlen (der 176er sei nur zu empfehlen wenn ich deutlich besser fahren könnte). Den Fischer Progressor 800 hat er mir in 175er Länge empfohlen, das hatte ich mir vorher auch so ausgeschaut. Den könnte ich allerdings (zumindest Händlerseitig) nicht testen, da er diesen extra bestellen würde.
Den Elan Waveflex hätte er als leicht gebrauchtes Vorjahresmodell (er sagt 5-6 Skitage -optischer Ersteindruck war auch vollkommen ok) da - preislich käme es wohl in etwa auf das selbe raus (Also gebrauchter Waveflex vs neuer Progressor 800).
Nun die Fragen:
- Was macht den Waveflex doch so deutlich teurer als den Progressor 800? Ist er für mich evtl. sogar noch zu "heftig"?
Oder anders gefragt: Wäre einer von beiden für mich deutlich empfehlenswerter?
- Gibt es Gründe, warum der Waveflex 14 kürzer gefahren werden sollte?
- Ein (älterer) Beitrag hier im Forum beschreibt den Waveflex 14 als Carver+Rocker - meines Wissens hat der Waveflex 14 aber nichts mit "Rocker-technologie" zu tun, oder sehe ich das falsch?
Ich habe auch Bedenken, ob mir hier ein "Testtag" wirklich etwas bringen wird. Ich vermute, dass sich mir die Technik, die Multi-Radius-Ski wirklich auszufahren, erst nach einigem Üben erschliessen wird (Man muss ja auch Ziele haben

Den Test des Waveflex 14 kann ich sicher machen, allerdings haben die Skiverleih in den (kleineren) Skigebieten, wo ich üblicherweise unterwegs bin, auch letztes Jahr schon keinen Progressor 700/800 im Angebot gehabt - von daher müsste ich wahrscheinlich schon einigen Aufwand betreiben, um das hinzubekommen.