Seite 1 von 1
Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 14.01.2012 21:10
von scaatschorn
hallo,
bin heute auf diese coole seite gestossen ...
mit freude habe ich auch gesehen, dass es hier noch den einen oder anderen gibt, der mit meinem absoluten traumski (atomic 10.11, 150 cm) auch noch unterwegs ist. ich hüte den ski wie meinen eigenen augapfel, aber trotz allem brauche ich demnächst einen ersatz.
ich liebe es mit meinem funcarver auf der kante zu carven, abseits der piste und buckelpisten fahre ich nur ganz selten. an meinem 10.11 schätze ich, dass er sehr "leichtfüssig" ist, dh. sehr agil auf der kante ist und auch auf harter piste sehr gut hält. mein ski-index ist 82.
welchen ski könnt ihr mir aus eurer erfahrung empfehlen? lt. der atomic homepage würden mir folgende modelle gefallen:
RACE TI SL
D2 RACE SL
vielen dank für eure hilfe.
schöne grüße, andreas
Re: Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 14.01.2012 21:42
von Th3oran
RTC 148, etwas Besseres wirst du nicht finden, wenn es dir um die Funcarvingkomponente geht.
LG,
Timo
Re: Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 14.01.2012 21:50
von scaatschorn
hallo timo,
vielen dank für die schnelle antwort. rtc 148 sagt mir gar nichts? was ist das für ein ski und wo bekommt man den? und warum ist das der perfekte ski? *neugier*
vielen dank, andreas
Re: Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 14.01.2012 22:49
von Th3oran
Hi,
schau dir einfach mal die HP hier an
http://rtc-ski.ch/3101_carving_ski_48er.html. RTC baut einfach was richtig kurze Funcarver angeht mit die besten Skis, die es am Markt zu kaufen gibt. Hier im Forum finden sich auch genügend Testberichte, denke ich. Einfach mal die Suchfunktion benutzen.
LG,
Timo
Re: Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 14.01.2012 23:54
von plateaucarver
naja - der Umstieg von 10m auf 11,5m Radius wäre schon ziemlich deutlich.
11,5m Radius bekommst du auch mit einem Slalomcarver der Spitzenklasse in Damenlänge (155), z.B. dem Dynastar Speed Omeglass Ti oder Speed Groove - und zahlst nur etwa die Hälfte wie für einen RTC (zu dem noch die Versand- und Zollkosten aus der Schweiz kommen, nochmal minestens 100 Euro)
Re: Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 15.01.2012 00:26
von Th3oran
plateaucarver hat geschrieben:naja - der Umstieg von 10m auf 11,5m Radius wäre schon ziemlich deutlich.
Das bezweifele ich im Fall des RTC doch stark. Wenn es unbedingt weniger sein soll, gibt es ja auch noch den 138er.
LG,
Timo
Re: Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 16.01.2012 12:37
von circler
es gibt eigentlich 5 möglichkeiten.
rtc samt hangl kaufen
bei ebay oder hier eine hangl so besorgen und dann
einen lusti kaufen, z.b. rct 150
http://www.lusti.cz/eshop/kategorie-9/r ... g.html?t=3
einen powercarve kaufen
http://www.loipfuehrer.de/start.htm
oder wenn es ein wenig größer sein darf nen snowrider 155cm
http://www.spezialski.de/
als ALternative kannst du dir noch eine alte Circle Platte kaufen (ebay), dann ruft du bei circle an die bauen dir das neue Modell mit den Löchern für die alte Platte, da kannst du in begrenzten Mase den Aufbau deines Ski beeinflussen, das geht dann telefonisch bzw beim vorbeigehen.
Letztere 4 sind geschenkt im Vergleich zum rtc und da ich 148, 158er, powercarve mir circleplatte sowie den snowrider 165 mit hangl kenne wirklich ebenbürtig. bei lusti kenne ich nur den lusti rt 155sl 12,5m mit hangl, das war im Vergleich zu den normalen Serienski auch cniht schlecht, aber die anderen Kombinationen waren nochmal besser, aber k.A. wie die RCT Modelle sind. Die dürften aber weicher sein und damit einem Schaumskifahrer mehr entgegenkommen.
Re: Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 20.01.2012 11:11
von scaatschorn
vielen dank für eure infos.
und was haltet ihr von den beiden atomic sl race carvern? kann man mit diesen ähnlich fahren wie mit meinen guten alten 10.11? vor allem fällt mir auf, dass diese neuen ski eine viel niedrigere bindungsplatte haben. warum hat man das nicht mehr?!
danke, andreas
Re: Atomic 10.11 mit 150cm, was nun?
Verfasst: 20.01.2012 11:27
von circler
scaatschorn hat geschrieben:vielen dank für eure infos.
und was haltet ihr von den beiden atomic sl race carvern?
kan man mit diesen ähnlich fahren wie mit meinen guten alten 10.11?
Eine Verbesserung im Vergliech zu deinem alten Ski, vorallem wenn du ihn seit erscheinen fährst sicher ja. Aber alle hier gennnaten wuürde ich beiden Atomic vorziehen.
Den d2 race sl bin ich mal gefahren, fand ich nicht so berauschend, hatte aber vorher auch den RS D2 SL, den fand ich besser. (Wer denkt sich eigentlich diese aus blöden bezeichnungen aus?)
Wenn es aber unbedingt ein atomic (und so siehts mir hier aus

) und einer der beiden sein soll würde ich den d2 race sl nehmen, der ti ist breiter, was ich bei einem sl Ski als todsünde verstehe.
scaatschorn hat geschrieben:
vor allem fällt mir auf, dass diese neuen ski eine viel niedrigere bindungsplatte haben. warum hat man das nicht mehr?!
Die Ski sind durch die Bank breiter, damit braucht man das theoretisch weniger. Aber da sich fast alle Skifahrer auf höheren Platten eh unsicher fühlen und den Vorteil der Platten die wenigsten nutzen können hat man sich bei den HErtsellern gedacht, verbessern wir unsere Marge.
Ich finds eh erstaunlich was die HErtseller für diese Industrieski aufrufen und die Leute auch zahlen, selbst im Ausverkauf....