Seite 1 von 1
Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 26.10.2010 12:15
von Omit
Hallo zusammen,
ich wollte mal nach Erfahrungen mir folgenden setups fragen:
Ich fahre überwiegend Piste und suche einen harten und auf Eis sehr gut griffigen SKi. Ich habe keine Probleme und mag es gerne, einen SKi mit viel Kraft in kurze Schwünge im Steilen zu drücken, mag aber auch langgezogene Schwünge auf flachen und mittelsteilen Pisten. Macht es da mehr Sinn:
- bei einer Körpergröße von 1,91m einen Slalomcarver, zB ATomic D2 Race SL, in 170cm Länge zu fahren, oder
- einen GS Ski, zB Atomic D2 Race GS, kürzer zu fahren, zB in 174cm Länge.
Hat jemand Erfahrungen damit, ob es sinnvoll ist, einen GS Ski einfach kürzer zu fahren, als man ihn normalerweise wählen würde? Bzw., wie ändert sich das Fahrverhalten eines GS Skis, wenn ich ihn so extrem viel kürzer fahre? Mir kam irgendwie der Gedanke, dass ich den kürzeren GS Ski ähnlich gut in Kurzschwünge drücken kann (wenn auch mit mehr Kraftaufwand), er aber bei höheren Geschwindigkeiten laufruhiger und besser kontrollierbar als ein Slalomcarver ist.
Was meint Ihr dazu?
Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 26.10.2010 17:27
von Gonzo
Habe mit beiden Setups Erfahrungen (Head Worldcup iSL <-> Atomic Race Ti GS), siehe meinen Blog,
aber was ich dir nur raten kann:
Beides ausprobieren!
Die D2 findest du beide oft zum Ausleihen, sollte also kein Problem sein.
Oft kannst auch den Ski mittags tauschen und brauchst so nur 1 Ski zahlen. (Macht aber im Herbst imo mehr Sinn beiden Skiern ähnliche Schneebedingungen zu gönnen, d.h. nicht einen nur im weichen Nachmittagsschnee zu fahren.)
Imo lassen sich kürzere GS-Skier schon ganz gut kurzschwingen, aber trotzdem nicht kurz-carven

Genausowenig wirst du lange Schwünge mit nem harten SL-Carver gut hinkriegen.
Zumindest soweit ich das beurteilen kann.
Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 26.10.2010 18:57
von Uwe
Der D2 Race SL hat bei 170 cm einen Radius von 12,0 m.
Der D2 Race GS hat bei 174 cm einen Radius von 17,8 m.
DAS ist ein deutlicher Unterschied!
Fährst du gerne kleine / mittlere GECARVTE Schwünge, nimm den SL.
Fährst du lieber Schuß / Kurzschung, nimm den GS.
Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 27.10.2010 08:48
von Oli G
Hi,
ich habe letzte Woche in Sölden den Atomic D2 Race SL in 165 gefahren und danach sofort gekauft

Bin 183 und in der 100 KG Klasse. Trotzdem ist der Kantengriff extrem gut. Ich hatte auch Angst, das ich lange Schwünge mit einem 165 Ski und 11,2 Radius nicht mehr gut fahren kann, aber es geht gut. Die Laufruhe ist beim SL auch bei hohem Speed sehr gut! Kein Flattern und jederzeit Kontrolle....(wenn Du leicht auf der Kante bleibst) Alles in allem für mich ein Traum von Ski!
Aber alle Berichte ersetzten nicht den Test.
Leih Dir beide aus und fahre Sie auf der gleichen Piste bei gleichen Bedingungen..Dann weißt Du, was Du brauchst und willst
oli
Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 28.10.2010 09:18
von skiingman
Uwe hat geschrieben:Fährst du lieber [...] Kurzschung, nimm den GS.
@ Uwe:
Diese Aussage halte ich für relativ unglücklich. M.E. ist auch für einen modernen Kurzschwung ein SL der Ski der Wahl. Ich habe Dich zwar nie live fahren sehen, meine mich aber an ein KS-Video von Dir letzten Winter zu erinnern, áuf welchem Du einen KS fährst, der zwar die optische Anmutung eines modernen KS hat (Armhaltung, Oberkörperausrichtung und Standbreite) aber mechanisch ein sehr klassischer KS ohne Eigensteuerung des Skis ist. Du bist also eine Art umgedrehter Richard Berger

. Dieser fährt einen mechanisch durchaus funktionalen und modernen KS, der aber aufgrund einer relativen engen Standbreite manchmal fälschlicherweise für altmodisch gehalten wird. Hier wird m.E. häufig nicht berücksichtigt, dass die Standbreite (solange sie nicht zu funktionalen Einschränkungen führt) wesentlich eher persönlichen Vorlieben offensteht, als das Maß an notwendiger Eigensteuerung. Hier wird ein Verzicht fast zwangsläufig auch funktionale Einbußen bedeuten, aber Richard Berger und sein KS ist ein anderes Thema, das ich jetzt nicht aufwärmen will. Festzuhalten ist aber, dass ein GS für deine (zumindest mechanisch) klassiche Art des KS geeignet sein mag. Wer allerdings unter KS einen (nicht nur optisch, sondern auch mechanisch) modernen KS versteht, der wird mit einem GS wohl weniger glücklich. Das gilt auch nicht nur für rein gecarvte KS (da sind wir uns ja einig), sondern m.E. für alle KS, die nicht nur auf einem aktiven Drehen des Skis beruhen.
Beste Grüße
Markus
Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 28.10.2010 10:01
von Uwe
skiingman hat geschrieben:Uwe hat geschrieben:Fährst du lieber [...] Kurzschung, nimm den GS.
@ Uwe:
Diese Aussage halte ich für relativ unglücklich.
Diese Aussage war auf den Fragenden bezogen. Da ein KS mit "gerader Kante" einfacher ist, und ich nicht sicher bin, ob er einen technischen KS beherrscht.
Wäre er der sehr technische Fahrer, hätte er sich eher in der Auswahl "Fährst du gerne kleine / mittlere GECARVTE Schwünge, nimm den SL." wiedergefunden.
Du meist sichgerlich mein KS-Video unter
https://www.carving-ski.de/lehrplan/fahr ... videos.php . Das ist nicht ganz so rund, weil es etwas steiler und sehr vereist war. Der Ski war 175 cm lang und hat rund 15 m Radius. Auf griffigerem Untergrund und mit Slalomcarver ist mein KS auch runder

Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 28.10.2010 11:04
von skiingman
Uwe hat geschrieben:Der Ski war 175 cm lang und hat rund 15 m Radius. Auf griffigerem Untergrund und mit Slalomcarver ist mein KS auch runder

Womit doch eigentlich auch aufgrund Deiner eigenen Aussage bewiesen wäre, dass sich ein SL für KS gleich welcher Art IMMER besser eignet, oder?
Viele Grüße
Markus
Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 28.10.2010 11:23
von Uwe
skiingman hat geschrieben:Womit doch eigentlich auch aufgrund Deiner eigenen Aussage bewiesen wäre, dass sich ein SL für KS gleich welcher Art IMMER besser eignet, oder?
Es kommt auf die Technik des Fahrers an
Eine gerade Kante lässt sich gut Driften und Kanten. Die SL der Vorcarvingzeit waren gerader, als die damaligen (und auch heutigen) Abfahrsski
Eine runde Kante will, wenn sie greift, immer rum ... wir hatten hier schon oft den Fall, dass es hieß, dass torsionssteife SL beim Kurzschwung "rattern".
Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 28.10.2010 18:14
von Omit
Mit meinen vor-carvingzeitigen Blizzard Thermo V20 in 200cm Länge sah mein Kurzschwung damals so ähnlich aus, wie der von Uwe in dem Video....allein deshalb kam mir die Idee, dass man mit einem kurzen GS einen ähnlichen, aber ggü früher besseren, "klassischen" KS fahren kann (weil die heutigen GS ja wesentlich runder sind als zB der damalige Blizzard), aber dennoch gegenüber einen SL carver die Vorzüge bei höherem Tempo/größeren Schwüngen hat. Dass mit einem kurzen GS der KS nicht mit so viel Eigensteuerung gefahren werden kann und deswegen nicht so "technisch" ist, ist klar....
Mit anderen Worten nochmal meine Frage:-): Ist ein kurz gewählter GS vielleicht Allround-tauglicher als ein SL in "richtiger" Länge?
Re: Skilänge - Vergleich GS und SL
Verfasst: 28.10.2010 18:35
von Poldy
das thema find ich ausserordentlich interessant. Bei mir ist es schon etwas her, dass ich einen ( bzw. mehrere im Vergleich )RS-Ski fahren konnte. Ich hatte nicht das Gefühl, dass kurzschwingen damit angenehmer war. Ich vermisste vielmehr den Griff der von mir eigentlich bevorzugten SL Ski ( wenn es um reines fahren auf der Piste geht). Woran das liegt, weiß ich allerdings nicht ( im Zweifel an meinen dilletantischen Skikünsten ). Die RS-Skis fühlten sich - für mich - beim Kurzschwung durch die Bank träger an. Länge war aber auch 185. Ist auch schon 2 Jahre her, vielleicht fühlen sich aktuelle modelle anders an. Ohne das wirklich begründen zu können, würd ich auch zum längeren SL raten, zumindest einem technisch guten Fahrer.
Zum Kurzschwung : Ich finde, einen wirklich funktionalen Kurzschwung zu fahren, ist recht schwer. Das sieht man auch sehr (!) selten. Interessant finde ich immer slow motion aufnahmen von technisch guten Slalom - Rennläufern. Diese zeigen oft recht anschaulich, was mit entsprechendem Aufwand möglich ist.
Gruss Poldy