Seite 7 von 9

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 04.10.2013 11:40
von nonguest
Hallo Bruno,

jetzt muss ich schonmal nachhacken, alle die von dir unten gelisteten Ski waren in ein einem Geschäft?

Ich dachte das Head das so ähnlich wie Atomic handelt also quasi vertrieb nur über die jeweiligen Racedepartments (bei den FIS ski).

Wenn ja wo und wer, das wäre wirklich interessant zu wissen ;)

vielen dank schonmal

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 04.10.2013 12:38
von TOM_NRW
LSZH hat geschrieben:@Thomas: Wie du vielleicht bereits in meinem ersten Beitrag gelesen hast, habe ich die Illusion der "Eierlegende Wollmilchsau" verworfen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil 8) Nachdem ich dir bereits die Definition von Kurzschwung geliefert habe, musst du dir wohl "deine offenen Fragen" selbst beantworten...
Und wenn Du Ironie verstehen würdest, dann bräuchtest Du auch nicht direkt rummosern.

tom_nrw

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 04.10.2013 15:16
von Mathi
Hallo Bruno,

es steht außer Frage, dass Du Dir bei der Schiauswahl richtig große Gedanken machst!
Du hast hier schon deutlich geschrieben was Du willst!
Bei der Qual der Wahl des für Dich persönlich richtigen Geländeschi (die Wahl der Fis Sl Modelle lasse ich hier mal außen vor) stehst Du jetzt erstmal vor der Entscheidung, innerhalb welcher bauartbedingten Kategorie der Geländeschi Du suchen sollst.
Als Geländeschi suchst Du einen Schi, mit dem Du mindestens 50 % (eher mehr) im Umfeld der Pisten fahren willst, allerdings willst Du damit auch gut weiche Pisten fahren, ausschließlich gut Offpiste darf der Schi deshalb nicht sein, Breitbandigkeit ist gefordert!

Deine Offpisteerfahrungen sind bisher geprägt durch die von Dir persönlich als schwer empfundenen Erfahrungen mit dem von Dir dazu gebrauchten Slalomschi, der im Gelände an seine Grenzen kommt und Dir dann keinen Spaß mehr macht. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, denke ich, Du bist erst am Anfang Deiner Offpisteerfahrungen. Daher gerne Hilfe.

Eines vorweg, für welche Schiart und welches Model Du Dich letztendlich entscheidest,
Geländefahren setzt eine gute Technik voraus. Im Gelände machen sich technische Fehler, die auf der Piste ohne Folgen bleiben konnen, eigentlich sofort bestraft. Fehlerhafte Fahrtechnik führt zu Stürzen und wenn nicht, zu enormen, unnötigen Kraftaufwand.
Spaß im Gelände hängt nicht nur vom optimalen Schi sondern auch von einer kompletten und guten, variablen Schitechnik ab. Du mußt im Gelände jederzeit Fahrtechnisch richtig reagieren können.
Nur Erfahrung und Übung macht da den Meister. Das Bewegungsempfinden ist sehr gefordert.
Aber Du wirst sehen, je mehr Fehler Du im Gelände abstellst, desto besser wirst Du auch auf der Piste werden.

Bei der Wahl Deines Schi kann ich nachvollziehen, dass Aussagen in den Foren wie " Ich fahre den xy Schi, der ist der beste Schi" nur nerven, weil hier ein direkter Vergleich fehlt. Gut, bei der hier entstandenen Diskussion der Side( nun Annex) Serie wurden schon Modelle verglichen - dass meine ich nicht. Diese Aussagen kommen aber meist von guten, erfahrenen Schifahrern in ihrem Bereich, die sich auf die Vorraussetzungen des Fragestellers nicht einstellen und sowas eher zur Selbstdarstellung nutzen, welchen coolen Schi sie beherrschen.

Also bevor Du zum Vergleich Schi x mit Schi y kommst, suche Dir erstmal die Geländeschikategorie (ich persönlich zähle dazu auch Allmountain Schi) aus, die für Dich in Frage kommt, genauso wie Du es beim Slalomschi mit einem Fis Schi bereits getan hat.

Als hilfreich, - ich hoffe Werbung ist erlaubt, sonst löschen - würde ich für Dich eine Auswahl unter den im neuen Skiing Produkt Spezial Magazin enthaltenen 4 seitigen Beschreibungen "Skier für jeden" empfehlen. Diese Beschreibungen finde ich sehr gelungen und entsprechen meinen persönlichen Erfahrungen.

Beachte bitte dabei, jede an das obere Extrem der Bauart einer Schikategorie ausgerichtete Auswahl entfernt Dich weiter von der gesuchten Breitbandigkeit eines Geländeschi.
Nach der dann getroffenen Auswahl Big Mountain, Back Country, Allmountain kannst Du dann konkrete Modelle ins Auge fassen und dann versuchen zu testen oder Fragen zum Vergleich zu stellen.

- Und an den lieben Thomas, um hier nicht unnötige Härten hineinzubringen - Deine letzte Aussage kommentiere ich hier nur insoweit, dass Ironie hier nichts zu suchen hat, zumal Dir langsam bewußt sein sollte, dass wohl die meisten hier eine andere Sprache verstehen als Du!

Gruß Mathi

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 04.10.2013 17:06
von NeusserGletscher
Mathi hat geschrieben:Deine letzte Aussage kommentiere ich hier nur insoweit, dass Ironie hier nichts zu suchen hat
:o Ich hoffe, dass war jetzt aber ironisch gemeint.

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 04.10.2013 19:36
von gebi1
Mathi hat geschrieben:Diese Aussagen kommen aber meist von guten, erfahrenen Schifahrern in ihrem Bereich, die sich auf die Vorraussetzungen des Fragestellers nicht einstellen und sowas eher zur Selbstdarstellung nutzen, welchen coolen Schi sie beherrschen.
Hört, hört! Da lehnt sich einer aber ganz weit aus dem Fenster! Pass mal auf, das du dich nicht gleich selber in diese Kategorie einreihst.

Und nun wieder zur Sache. Der Appetit komm ja bekannttlich mit dem Essen. Ich meine damit, dass der TE am Rand der Piste bald auf den Geschmack nach mehr kommt, darum würde ich den "Zweitski" nicht zu schmal wählen. Es gibt im Bereich von 90 bis 100 mm das eine oder andere Modell, das auch auf der Piste zügiges Carven zulässt. Und zwar auch für solche die nicht über eine Supertechnik verfügen (Wobei ja beim TE das Rüstzeug vorhanden ist). In dieser Kategorie wäre das mein Favorit:
http://lineskis.com/skis/prophet-98
Ich habe den Prophet 98 als sehr sportlichen Ski empfunden (Modell 12/13). Auf der Piste spürt man von der Breite wenig. Er lässt sich auch dank verhältnismässig kleinem Radius super carven. Er hat auf'm Harten Biss. Fühlt sich eher wie ein Racecarver als ein Allmountain an. Der Early Rise ist diskret aber gross genug um im Gelände die Schaufel aufschwimmen zu lassen. Auf diese Saison wurde ihm auch noch etwas Early Rise am Tail spendiert. Gelungener Mix aus Laufruhe, Stabilität, Beweglichkeit und Flexibilität. Kommt dem Wollmilchsding recht Nahe. Nicht täuschen lassen, das Skiende ist zwar etwas aufgebogen, ist aber kein Twin-Tip.

http://www.sport-conrad.com/page/produc ... /prod/1463 Auch der Sideshow ist ein Ski der (fast) alles mitmacht. Eine Spur weniger sportlich wie der Prophet 98. Genau so vielseitig, einfach zu fahren. Kurzschwünge, lange Turns, alles ist drinn.

Beide Ski haben gegenüber Allmountain wie der Rictor, der Salomon Enduro oder der Rossi Experience 88 mehr Reserven im Gelände ohne wesentliche Abstriche auf der Piste machen zu müssen.

Gruss
Martin

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 05.10.2013 13:31
von LSZH
TOM_NRW hat geschrieben: Und wenn Du Ironie verstehen würdest, dann bräuchtest Du auch nicht direkt rummosern.
tom_nrw
Ahh, sorry Thomas, deine Ironie habe ich leider nicht verstanden... Vielleicht muss ich zuerst noch 100 dämliche Fragen von dir lesen bis ich auf den Geschmack komme.
In der Zwischenzeit könntest du auch einmal, wie alle anderen Interessierten in diesem Thread, eine Antwort liefern! Kleine Faustregel für dich: Wenn der Informationsgehalt bei deinen Beiträgen gegen NULL strebt, bitte den "Absenden" Knopf nicht drücken. Danke!

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 05.10.2013 13:33
von LSZH
nonguest hat geschrieben:Hallo Bruno,
jetzt muss ich schonmal nachhacken, alle die von dir unten gelisteten Ski waren in ein einem Geschäft?
Ich dachte das Head das so ähnlich wie Atomic handelt also quasi vertrieb nur über die jeweiligen Racedepartments (bei den FIS ski).
Wenn ja wo und wer, das wäre wirklich interessant zu wissen ;)
PN gesendet!
Gruss
Bruno

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 05.10.2013 13:47
von LSZH
@Mathi und Martin

Vielen Dank für eure konstruktiven Ideen!

Prophet 98 werde ich in meine Evaluation und gegebenenfalls Tests einbeziehen.

Dass der Appetit bekanntlich mit dem Essen kommt ist klar! Meine Aussagen bezüglich neben der Piste müsst ihr nicht auf die Goldwaage legen. Ich habe definitiv keine Touren Erfahrung und so nutze ich jeweils die verfügbaren Transportmittel :lol: Das bedeutet jedoch nicht, dass ich auf der Aussenseite der Markierungsstangen hänge.

Momentan tendiere ich auf einen Skibreite zwischen 100-110, damit ich nicht einen zweiten Pistenski habe, sondern ein gutes Tool für die Tage abseits oder neben der Piste nach Schneefall. Für die Pistentage bleibe ich meinem SL treu. Der hat dort seine klaren Vorteile.

Wünsche ein schönes Wochenende
Bruno

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 06.10.2013 13:53
von Uncle Nobby
Hallo Bruno,

nach dem ich schon einige Zeit hier interessiert mitlese, möchte ich dir meine persönlichen Erfahrungen zu "breiten" Skiern weitergeben.
Ich fahre/fuhr bisher ungefähr 10 Modelle mit + 100 mm. Diese Ski fahre ich auch auf der Piste und komme damit gut zurecht...ist wohl Gewohnheitssache und Frage der persönlichen Erwartungen.

Wenn du einen Ski suchst, der im Tiefschnee gut und im Zerfahrenen hervorragend funktionert, kann ich dir den Scott Punisher empfehlen! Zu dem Ski gibt es auf "blistergear" ein sehr schönes, ausführliches Review, das ich absolut teilen kann.
Obwohl 110er Mitte, ich fahre ihn in 189 cm, funktioniert er auch auf harter Piste sehr ordentlich, aber das ist ja für dich nicht von Belang.
Ansonsten würde ich mir eine kleine Auswahl (K2 und Line wurden ja schon genannt) zusammenstellen und die Dinger testen, denn letztlich zählt nur dein Urteil!
Scott kannst du z.B. in St. Anton testen die Anderen vermutlich auch.

Viel Spaß dabei!

Grüße
Nobby

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Verfasst: 06.10.2013 17:15
von maestro70
Da kann ich durchaus auch den Rossignol Experience 98 empfehlen.
http://www.rossignol.com/DE/AT/experien ... -snow.html

Der fährt u. carvt auf der weichen, zerfahrenen, wie auch auf der harten Piste wie auf Schienen, ist wendig u. tempofest (aber eben kein Slalomski).

Bei Neuschnee auf der Piste fühlt man davon fast nichts. Der fliegt einfach drüber.

Im Pulver neben der Piste schwimmt er schön auf u. macht auch hier einen Riesenspass.

Ist vergleichbar mit dem Line Prophet 98 (nur noch einen kleinen Ticken härter) u. man bekommt ihn schon sehr günstig.