Seite 3 von 5

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 12:34
von beate
axisofjustice hat geschrieben:Und genau aus dem Grund schreib ich ja auch, dass ich Eure Kommentare (bzw. die von der Moni) kackfrech und nicht zielführend finde
Ich möchte dich bitten, mir zu zitieren, welchen Teil meiner Antwort auf die Frage des TE:
beate hat geschrieben:
Onkelknut hat geschrieben:Ich mag mich irren, aber lange gerutschte Schwünge sind doch nicht allzu schwer?!? Täusche ich mich ?
Ja, ganz eindeutig täuscht du dich und zwar gewaltig. Ebenso täuscht du dich, dass FIS Rennen ein Schmankerl für dich wären.
Viel Spaß beim Ski fahren!
Beate
du als "kackfrech und nicht zielführend" empfindest?
Ich möchte zumindest eine Chance haben, bei der nächsten typisch deutschen Anfrage dieser Art, nicht kackfrech und zielführend zu antworten!
Beate

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 12:41
von plateaucarver
berni hat geschrieben:Kurzschwünge fahren und das geht mit 27m auch gut mit der gewissen technik.
Das nennt sich dann Driftschwung :P Kurzschwung-Carven wie hier zu sehen schaffst du mit R27 sicher nicht ...
berni hat geschrieben:in diesem Forum werden hauptsächlich kurze Slalomcarver empfohlen
Das liegt vor allem daran, dass sehr oft nach Ski gefragt wird, mit denen sich das Carven erlernen oder verbessern lässt (komisch, wo doch die Seite carving-ski.de heißt ...). Und dafür sind flexible Ski mit kleinem Radius und gutem Kantengriff einfach am besten geeignet - also Slalomcarver.

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 12:44
von axisofjustice
Was meinst du mit mehr brauchs nicht?
Meiner Meinung alles kleiner wie 20m brauchs nicht ausser man will nur Kurzschwünge fahren und das geht mit 27m auch gut mit der gewissen technik.
Gut, dass es da unterschiedliche Ansichten gibt. Deshalb hab ich auch nur die meine gegeben. ;)
Ich möchte dich bitten...
Wie schon geschrieben, bezog sich das auf deine Vorposterin.

@Plateaucarver: Sehe ich alles genau so. Die Frage ist jetzt eben, ob es nicht doch gut wäre, sich zum Techniktraining erstmal einen etwas rassigeren Ski zu holen. Schaden kann es m.E. nicht. Wobei man auch auf etwas entschärften Sportcarvern eine saubere Technik erlernen kann.
Und wie Du schon richtig anmerkst, ist für das Arbeiten an einer Skischule eine halbwegs akzeptable, persönliche Technik oft ausreichend. Ob die in der Hochsaison verbreitete Aushilfs-Beschäftigung von 0815-Fahrern so prickelnd ist, darf bezweifelt werden. Aber einen guten Skilehrer macht in der Tat viel mehr aus als die reine Technik.

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 13:05
von plateaucarver
axisofjustice hat geschrieben:Die Frage ist jetzt eben, ob es nicht doch gut wäre, sich zum Techniktraining erstmal einen etwas rassigeren Ski zu holen. Schaden kann es m.E. nicht. Wobei man auch auf etwas entschärften Sportcarvern eine saubere Technik erlernen kann.
die von mir genannten Ski sind ja keine lahmen Gurken, sondern spritzig und mit mehr als genügend Rebound fürs Kurzschwungcarven ausgestattet. Und was das Lernen angeht: gerade wenn der Ski nicht alles selber macht, ist die eigene Technik gefordert.
axisofjustice hat geschrieben:Und wie Du schon richtig anmerkst, ist für das Arbeiten an einer Skischule eine halbwegs akzeptable, persönliche Technik oft ausreichend.
Fürs Arbeiten sollte die Technik schon sauber sein, aber um die Ausbildung anzufangen muss man z.B. nicht carven können.
axisofjustice hat geschrieben: Ob die in der Hochsaison verbreitete Aushilfs-Beschäftigung von 0815-Fahrern so prickelnd ist, darf bezweifelt werden.
Aber dann hat er die notwendige Erfahrung um zu wissen, ob er die Ausbildung machen will, um im Winter einen "lockeren" Nebenjob zu haben oder ob er sie "für sich" haben will - oder ob er das Geld lieber in Privatunterricht steckt.
axisofjustice hat geschrieben: Aber einen guten Skilehrer macht in der Tat viel mehr aus als die reine Technik.
Sehr viel mehr, insbesondere bei der größten Kundengruppe: den Kindern.

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 13:10
von axisofjustice
Aber dann hat er die notwendige Erfahrung um zu wissen, ob er die Ausbildung machen will, um im Winter einen "lockeren" Nebenjob zu haben oder ob er sie "für sich" haben will - oder ob er das Geld lieber in Privatunterricht steckt.
Das meinte ich jetzt auch eher generell in Bezug auf die Qualität der Skischulen. Ich sehe das bei uns im Schwarzwald häufig. Das ist dann auch gar nicht unbedingt die mangelnde Technik, sondern unzureichende Methodik und gerade bei Kindern auch Didaktik. "Kipp mal die Knie in die Kurve" z.B. habe ich leider schon viel zu oft gehört, auch von Kollegen. :D

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 14:11
von moni.ski
axisofjustice: bin nicht mal deutsch, also stempel das nicht unter typisch deutsch ab... :lol: nein egal...

ad beate: Danke für die Unterstützung


wenn es jetzt um den Ski konkret geht würde ich ihm auch eher zu einem Sportcarver oder Racecarver raten was ich es schon geschrieben habe, weil man mit diesen Skiern eine solide Technik fahren kann und wenn er ja schreibt (ganz am Anfang) dass er hauptsächlich hohe Geschwindigkeit fährt wird er damit eher glücklich werden und dann kann er auch mal in eine paar Riesentorlauftore hineinschnuppern ohne Gefahr zu laufen gleich mal einen Salto zu schlagen...

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 14:57
von gebi1
Hallo Onkelknut

Hier ein Link zum schweizerischen Ausbildungsmodell "Schneesportlehrer/in".
http://www.snowsports.ch/de/sse/

Die Ausbildung verläuft Modular und kann mit einem eidgenösischem Fachausweis abgeschlossen werden. Es ist also eine Berufslehre wie wenn du Bäcker oder Elektriker lernst. Die Anforderungen sind sehr hoch. Das Schwergewicht liegt auf der Methodik. In den Technikmodulen wird eine einheitliche Fahrtechnik erlernt. Glaub mir, auch ehemalige Spitzenrennläufer absolvieren diese Ausbildung nicht mit Links.

Was deine Pläne mit den Skirennen betrifft, würd ich dir raten einem Verein beizutreten. Allerdings wirst du dir in deinem Bewegungsabläufen schon so viele Fehler angeeignet haben, dass du kein vernünftiges Niveau mehr erreichst. Schätze mal, dass du an einem FIS-Slalom, wenn du überhaupt das Ziel erreichst, in einem Lauf 20sek Rückstand einfährst. Die Jungs haben alle schon 12 und mehr Jahre regelmässiges Training hinter sich und verfügen über eine ausgereifte Technik. Vermute auch, dass das was du als schnelles Fahren bezeichnest für einen Rennläufer lockeres Einfahren bedeutet. Wenn du aber nicht die Möglichkeit hast, im Wesentlichen ganzjährig, mehrmals in der Woche auf Schnee mit Stangen zu trainieren lass es lieber. Es gibt genügend Jedermannrennen, die machen auch Spass.

Nimm mir die klaren Worte nicht übel, aber mit deinen Ideen bist du vermutlich weit von deinen effektiven Möglichkeiten weg.

Frag doch mal bei einer Skischule an, ob sie Hilfspersonal brauchen. So hast du die Möglichkeit mal reinzusschnuppern.

Ski sind dir ja schon genügend empfohlen worden. Wenn du den Ski nicht für eine Ausbildung brauchst probier doch mal einen FIS SL aus. Die machen durchaus Spass und sind nicht so arg weit von den SL- Consumermodellen weg. Bei GS Ski sieht's wieder anders aus. Von den aktuellen Modellen würd ich die Finger lassen. Allenfalls würd sich ein Frauen GS von Fischer in 183cm in der medium Version anbieten. Mit dem kannste richtig schnell. Schau mal da:
http://www.prosport.at/Rennski/Fischer- ... S--W-.html

Gruss
Martin

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 15:36
von Onkelknut
Vielen Dank erstmal an alle Antworten
Die Skilehrer dort im Skigebiet und auch die Sportläden empfehlen für das Skigebiet kleine Radien. Jedermannsrennen sind auf jeden fall für mich ausreichend. Ich bin mir bewussz dass ich auf keinen Fall auf dem Podest zu sehen sein werde, aber der Reiz ist trotzdem da, sozusagen als Ziel mal ein Rennen für mich verbuchen zu können. Preislich such ich nicht das billigste, Beate, aber der finanzielle Unterschied zwischen FIS-ski und "normalem" slalomcarver ist deutlich. Ich suche also ski im Rahmen von +/- 500 € . Und keine billigteile.
Ich muss natürlich auch zugeben, dass Menschen die sich erst 3 Wochen mit dieser Thematik beschäftigen nicht sich gut auskennen können. ..
Tut mir leid, dass ich als Laie nicht viel mehr weiß/beschreiben kann. Ich kann nur sagen der blizzard worldcup race sl machtr mir am meisten Spaß und war ein FIS-ski. Der Fischer RC4 Worldcup SC machte auch Spaß, der blizzard fühlte sich leichter zu fahren an. Die beiden empfohlenen ski werde ich ende februar testen. Gibt es sonst noch testvorschläge? Radius sollte nicht größer als 15m sein. Meinen die einheimischen. Da wir dort ein Chalet haben, fahre ich sowoieso meist in Grächen.

Gruß Sebastian

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 15:44
von moni.ski
Die FIS Ski haben eine andere Bauweise und sind daher auch teurer, deswegen gibt es einen großen Preisunterschied.
Wenn du mal irgendwo ein Hobbyrennen fahren solltest, wenn das ein Ziel von dir ist solltest du trotzdem über einen Ski mit mehr Radius als 15 m nachdenken..

Außerdem fährst du ja schon länger Ski hast du geschrieben somit beschäfftigst du dich ja nicht erst seit 3 Wochen damit wenn mans genau nimmt..

Re: slalomcarver: rennski oder sportcarver. blizzard, fisch

Verfasst: 17.01.2013 15:55
von Onkelknut
moni.ski hat geschrieben:Die FIS Ski haben eine andere Bauweise und sind daher auch teurer, deswegen gibt es einen großen Preisunterschied.
Wenn du mal irgendwo ein Hobbyrennen fahren solltest, wenn das ein Ziel von dir ist solltest du trotzdem über einen Ski mit mehr Radius als 15 m nachdenken..
Fährt man keine Hobby-slalomrennen ? Sind das immer riesenslalom ?
Außerdem fährst du ja schon länger Ski hast du geschrieben somit beschäfftigst du dich ja nicht erst seit 3 Wochen damit wenn mans genau nimmt..
Stimmt schon ;) aber kriegst einen ski in die hand gedrückt und bis mehr oder auch manchmal weniger zufrieden als das letzte Jahr mit dem Ski.