Seite 2 von 3

Verfasst: 29.10.2007 18:55
von ursus2
Hallo tuxski

Willkommen im Forum. Für mich stellt sich auch noch die Frage ob Gelände nicht noch ein Thema wird. Wenn ja, müsstest Du Dir genau überlegen, in welcher Kategorei Ski du suchen solltest.

Sonst kommt mir im Moment z.B. sowas in den Sinn.

Gruss
ursus

Verfasst: 29.10.2007 19:55
von Uwe
@ tuxski: Schau auch mal hier:
viewtopic.php?p=71070#71070
... oder hast du wahrscheinlich schon ;-)

Verfasst: 29.10.2007 19:59
von Christoph-Wien
@Tuxski

Tuxski scheint unzufrieden, bezüglich der Antworten. Ok, dann andersrum. Für mich ist der Schlüssel der Kommentar: Carven erst seit 3 Jahren. Und das Dauertesten ist nicht seins. Verstehe ich.

Meine Frage lautet: In welche Richtung willst Du Dich entwickeln? Ich nehme an, daß Du keinen reinen Carvingschwung fährst, sondern einen Art Hybridschwung. Für meinen Geschmack gibt es 2 Wege.

Den gemäßigten, also Richtung SX (z.b), mittlerer Radius mit Längen rund um 170. Ich behaupte einmal ganz forsch, daß Dir bei dieser Entscheidung eventuell was abgehen könnte, weil Du erst 17 bist und genug Zeit hast, Dich technisch voll zu entwickeln.

Ich persönlich, und Du wolltest ja Empfehlungen, ohnen die ganze Palette zu testen, würde zuerst in Richtung kürzer Längen gehen, also um die 160cm, mit kürzerem Radius, um die 12m, um die Carvingtechnik zu verbessern und zu perfektionieren. In diesem Segment hast Du dann die Möglichkeit, bei etwa 12m Radius, zwischen schmäleren, also Semi-Race-SLs und fetteren Carvern zu wählen. Je härter und eisiger desto schmälere SL´s, je variabler die Bedingungen, desto breiter der Ski bei gleichem Radius.


Liebe Grüße Christoph

Verfasst: 29.10.2007 21:05
von tuxski
danke an alle für die antworten, sowas in der richtung wollte ich hören.

@ christoph wien: sl-carver hab ich auch schon überlegt, z.B dynastar speed omeglass mod. 06/07. aber im sportgeschäft sagte man mir, dass ein sl-ski ausschließlich für kurze turns zu gebrauchen ist. und da ich kleine und große radien mag riet er mir zu einem ski wie dem atomic sx10 oder dem völkl supersport... mir ist ja klar, dass ein sl-ski nicht für große radien gebaut ist, aber dass er dafür überhaupt nicht geeigntet sein soll? außerdem sagte der verkäufer noch, dass ein sl auch bei etwas zehrfahrender piste ungeeignet wäre. das würde auch gegen nen sl-ski sprechen... was meint ihr dazu?

Verfasst: 29.10.2007 22:48
von M.H.
Ich finde es persönlich leichter mit einem Ski mit kleinerem Radius weitere Bögen zu machen als umgekehrt. Ist ein bischen wie beim Autofahren, mit einem Gefährt daß gut für Autoslalom ist kann ich noch immer weitere Autobahnkurven ziehmlich zügig fahrne. Mit einem Auto das auf den weiten Kurven sehr gut liegt (z.B. eine größere Limousine) wird der Autoslalom dafür nicht soviel Freude machen.

Was die Probleme bei zerfahrener Piste angeht sind die meiner Meinung nach meist Technik bedingt. Wenn man mit der Geschwindigkeit nicht zu weit runtergeht, noch immer auf Kante fährt und mit den Knieen schön federt, ist das nicht wirklich ein Problem.

Verfasst: 29.10.2007 23:17
von extremecarver
Mit 12m kommt einem der Schwung auf einer steilen Piste schon recht lang vor, auf einer flachen Piste ist ein Slalomradius dagegen für lange Schwünge wenig geeignet. Auf Steilhängen (so ab 25° aufwärts) wirst du zum Anfang häufig die gesamte Pistenbreite brauche wenn du ohne bremsen runtercarven willst trotz Slalomskiern

Je besser du wirst, desto mehr kannst du den Radius dann zumachen, und auch auf richtig steilen Pisten sauber gecarved wirklich kurze Radien mit 12m Skiern machen. Man kann auch ab mittelsteilen Pisten sehr gut weiter Radien fahren, nur wenn man dann mal Testweise mit einem Salomski in einen Riesentorlauf geht (so wie häufig die in Skigebieten nach einwerfen von 1€ fahrbaren Kursen), dann bekommt man die Ski bei den dort schon sehr langen Radien einfach nicht auf Zug, da braucht man dann halt wenn man gut Carven kann schon was mit 20m Radius aufwärts um auf Zug durchzucarven, solche Skier sind aber von nicht sehr gut fahrenden Skifahrern (mit sehr gut meine wirklich sehr gut, also Amteurrennfahrer, gut fahrender Skilehrer, Skifahrer die schon seit längerem mit Carvingskiern fahren und diese ausnutzen können) auf normal vollen Pisten nicht kontrolliert fahrbar.

In deine Auswahl kommen daher sowieso nur Ski zwischen 12 und 17-18m Radius. Größeren Radius wirst du auf steileren Pistenteilen einfach sonst nicht mehr carven können. Länge wird wohl zwischen 155 und 175cm fallen (außer du willst auch neben der Piste mit den Skiern fahren, da machen aber richtige Freerider viel mehr Sinn).

Allroundski sind meistens nicht das wahre. Also entweder Slalom oder irgendwas wo der Marketingbegriff Cross vorkommt. Riesentorlauf / GS solltest du nicht nehmen.

Jugendrennski solltest du auch nicht nehmen, falls du hier im Forum drüberstolperst. Die Jugendslalomskier sind zu kurz, die Riesentorlauf in den Längen ab 170cm benötigen schon deutlich mehr Fahrkönnen als du zurzeit hast, obwohl dein Gewicht dafür optimal wäre.

Verfasst: 30.10.2007 08:11
von Christoph-Wien
Weitere Radien sind mit Sl´s ohne Probleme super zu fahren, kommt halt auch sehr auf das Gelände an. Fährst Du ausschließlich in Gebieten mit weiten, flachen Carvinghängen würde ich längere Ski nehmen. Fährst Du auch im steileren Gelände und auch kurze Schwünge, nimm auf jeden Fall einen kurzen Radius. Ein längerer ist, wie schon beschrieben, einfach nicht mehr zu carven, soferne Du nicht exzellente Technik fährst und niemand auf der Piste ist.

Das mit den Pistenbedingungen ist dann noch eine ganz andere Frage. Wo fährst Du eigentlich meistens? Gelände? Rinnen? Routen? Welche Gebiete?

Liebe Grüße Chri

P.S.: Was ist schon ein kurzer Turn? Im mittelsteilen Gelände mit einen Sl´s verglühen Dir schon die Kanten, wenn Du den Schwung voll durchziehst. Wenn Du dann einen GS orientierten Ski unter den Schuhen hast, schaffst Du max. 2 gecarvte Schwünge, bist Du abdrehen mußt. Oder Du entwickelst Dich zu einer Gletschersau, die das letzte Drittel das Hanges Schuß fährt, um dann auf 100m den Schnee abzukratzen. Ziemlich unelegant.....

Verfasst: 30.10.2007 14:10
von tuxski
Christoph-Wien hat geschrieben: Das mit den Pistenbedingungen ist dann noch eine ganz andere Frage. Wo fährst Du eigentlich meistens? Gelände? Rinnen? Routen? Welche Gebiete?

also im winter fahre ich meistens am hintertuxer-gletscher, wo es ja eigentlich ganz schöne carving-hänge gibt. im frühjahr meistens st. anton am arlberg wo ja eher die routen den reiz ausmachen, aber leider auch in letzter zeit manchmal präpariert werden (wenn sie denn mal offen sind).
meistens fahre ich rote pisten, wo ich ganz gerne größere carvingschwünge fahre (falls es das terrain zulässt). würde sagen so 40% größere carvingschwünge, 30% kleinere radien gecarvt und 30% "klassische" technik... (z.B. kurzschwünge auf schwarzen pisten)

Verfasst: 30.10.2007 18:13
von Schneefrau
@ tuxski
dein letztes posting lässt mich die verwirrung komplett machen und - in in betracht deines alters - (du wirt sicher in der nächsten zeit alles mögliche - skifahrtechnisch - noch ausrobieren) folgenden vorchlag in die runde werfen:

hast du schon mal über nen twin tip nachgedacht?

ich hatte letztens die gelegenheit ein solches modell zu fahren (irgendendeinen völkl von vor 1 oder 2 jahren):
überrascht hat mich die breitbandigkeit - und dass er auf den harten fast eisigen pisten (oktober 2007, stubaier) doch relativ gut "gehalten" hat. (ich hätte da größere schwächen vermutet) - besser war er natürlich ab mittag im sulz des südhanges ... :-)

aber vielleicht meldet sich mal noch jemand, der sich mit solchen ski besser auskennt ...

Verfasst: 30.10.2007 23:00
von ursus2
Twintips machen meienr Meinung nach nur Sinn, wenn
a) noch ziemlich viel im Park/auf Rails

oder

b) im Gelände gefahren wird.

Damit meine ich mindestens 40% nicht auf der Piste. Und ja einen Twintip kann man auch mit Spass auf der Piste fahren, aber bei mehrheitlichem Pisteln würde ich doch keinen Twintip wollen. Ich fahr zuweilen ja auch meinen Twintip auf der Piste (welchen, siehe auch meine signatur). Wenns nicht gerade das pure Gletschereis ist, geht das noch ganz gut.

Gruss
ursus