Danke Uwe, ohne deinen Tipp hätte ich es nicht hingekriegt...
Aber zu Jeanne:
Erst mal möchte ich mich Beate anschliessen: man sieht nicht besonders viel. Deswegen ist das Meiste eher Spekulation.
Auf den ersten Blick schaut es sportlich und dynamisch und auch sicher aus.
Auf den zweiten scheint es mir, als ob du die Kurven schön ansetzst, den Ski auf die Kante stellst. Dann scheinen die Ski aber ziemlich um die Kurven zu rutschen. Im zweiten Teil der Kurve kann vom Fahren auf der Kante wohl nicht mehr gesprochen werden.
Uwe hat geschrieben:
Bei den letzten Bildern wo du aus dem Bild fährst, ist eine recht sichere Haltung des Oberkörpers zu erkennen; Po leicht zum Berg, Oberkörper leicht taloffen, wie meist beim Renntraining geschult wird ...
Hmmm... was Uwe hier als " rennmässig sichere Haltung" beschreibt, erscheint mir bei dir etwas zu extrem zu sein - ich würde es fast als "starr talwärts gerichteten Oberkörper und Hüfte" bezeichnen (Wo warst du im Renntraining, Uwe?).
Woher könnte unsere unterschiedliche Ansicht kommen?
Das Idealbild, dass du, Uwe, vermutlich im Kopf hast, ist eine stabile Position mit Hüftknick. Und weil bei dieser Position automatisch das obere/innere Knie vorne ist, ist die Hüfte dann Ende Kurve oft leicht nach ausen gedreht, was dann gerne als "taloffen" bezeichnet wird (ist es meist, muss es aber nicht sein... können wir beide das mal im Camp diskutieren?).
Bei dir aber, Jeanne, ist der Oberkörper stets talwärts gerichtet. Du begleitest den Ski in keiner Weise, d.h. du drehst die nie auch nur Ansatzweise in die Fahrrichtung.
Bei den im Video eher längeren Kurven würde eine solche leichte Drehung in Richtung der Kurve aber vermutlich bewirken, dass der Ski aber der Fallinie nicht rutscht, sondern auf der Kante bleiben kann.
Leider habe ich jetzt keine schicken Bilder aus dem Weltcup, der dieses "Begleiten", "leichte Drehen in Fahrtrichtung" schön illustrieren würde...