Seite 2 von 5

Verfasst: 30.01.2006 23:19
von Hosky
dynamik und hochbewegung lohnt sich immer!! egal ob im flachen oder steilen.
sieht einfach klasse aus
OK, das ist Geschmacksache. Im Flachen finde ich übertriebene Dynamik nicht so schön, da bevorzuge ich die ruhige Variante oder dann gecarvte Pendolinos. Find's einfach schöner wenn der Oberkörper dann völlig ruhig bleibt und "nur die Beine fahren", egal ob gecarvt oder gedriftet.

Wenn im Steilen der Aufkantwinkel höher ist, hast Du bei aufrechtem Oberkörper einen stärkeren Hüftknick (es sei denn Du fährst gestreckte Kurvenlage, aber ja nicht beim Kurzschwung), ergo ist der KSP insgesamt tiefer unten. Zumindest wenn man sich beim Schwungwechsel nicht wieder völlig streckt sondern eher die Beine unter dem Körper durchlaufen lässt :wink:

Verfasst: 30.01.2006 23:32
von golden gaba
Hosky hat geschrieben: Find's einfach schöner wenn der Oberkörper dann völlig ruhig bleibt und "nur die Beine fahren", egal ob gecarvt oder gedriftet.
der oberkörper sollte eigentlich immer ruhig sein. egal ob gecarvt, gedriftet und vor allem dynamisch.

Hosky hat geschrieben: Wenn im Steilen der Aufkantwinkel höher ist, hast Du bei aufrechtem Oberkörper einen stärkeren Hüftknick (es sei denn Du fährst gestreckte Kurvenlage, aber ja nicht beim Kurzschwung), ergo ist der KSP insgesamt tiefer unten.
der ksp ist genau dann tiefer im steilen wenn sich der größte druck für die nächste schwungauslösung aufbaut...
den skifahrer würd ich gerne sehen der im steilhang beim kurzschwung die ski unten durchfahren lässt....

ciao
tom

Verfasst: 30.01.2006 23:44
von Hosky
golden gaba hat geschrieben:der oberkörper sollte eigentlich immer ruhig sein. egal ob gecarvt, gedriftet und vor allem dynamisch.
:zs: und er muss ja nicht auf und abtanzen :D
golden gaba hat geschrieben:der ksp ist genau dann tiefer im steilen wenn sich der größte druck für die nächste schwungauslösung aufbaut....
Neenee, immer wenn Du (bei aufrechtem) einen stärkeren Knick fährst, ist der KSP weiter unten, sonst wären ja Deine Beine in der Luft :D
golden gaba hat geschrieben:den skifahrer würd ich gerne sehen der im steilhang beim kurzschwung die ski unten durchfahren lässt....
OkOk, das kommt auf die Definition von Steilhang an. Wenn man den offiziellen Massstab für schwarze Pisten nimmt, geht's doch noch auf einigen, würde mal schätzen so bis irgendwo um die 30-35°, wenn's gut griffig und nicht vereist ist. Das heisst für mich nicht zwangsläufig, dass man auf jegliche Hochbewegung verzichtet, einen kleinen Hochimpuls kann man sich ja aus dem Druck am Ende des Schwungs holen aber dann vom Bewegungsablauf eher unten durch fahren lassen als komplett aufrichten. Weiss nicht, ob das so klar rüberkommt, wie ich das meine.

Verfasst: 30.01.2006 23:52
von golden gaba
ok...ich kommentiere das jetzt nicht mehr...aber hätte genau für dieses thema 2 videos...

aber eine frage hätte ich noch.
hast du schon mal eine dsv ausbildung genossen?

gruss
tom

Verfasst: 31.01.2006 00:15
von Hosky
Jep, mehrere. Hat aber mit DSV nichts zu tun, mit denen bin ich häufig nicht ganz einverstanden. Ich habe mich schon in den 80ern gegen die Leitbilder gewehrt, ich setze eher bei Bewegungsmustern an als bei Leitbildern. Und es gibt imho immer mehrere Möglichkeiten (was ja auch die Entwicklung der Skitechnik zeigt), der Einzelne soll sich imho heraussuchen, was bei ihm am besten klappt oder was er am liebsten fährt. Der SL sollte imho eher Berater als Guru sein. Wäre doch langweilig, wenn alle das gleiche gut fänden.

Ich glaube Dir gerne, dass Du mit 2 Videos Deine Empfehlungen untermauern kannst, wäre auf jeden Fall interessant, sie zu sehen. Aber letztlich werden sie jeweils eine Möglichkeit aufzeigen, wahrscheinlich sogar eine sehr gute, aber eben kein Dogma :wink:

Das mit dem KSP und dem Knick ist übrigens reine Mechanik, solange Du Deinen Körper nicht teleskopartig zoomen kannst :D

Verfasst: 31.01.2006 07:37
von oenologe78
golden gaba hat geschrieben:ok...ich kommentiere das jetzt nicht mehr...aber hätte genau für dieses thema 2 videos...

gruss
tom
Dei hatten wir hier doch auch schon:
Kurzschwung flach
Kurzschwung steil

Verfasst: 31.01.2006 09:41
von Hosky
Vielen Dank Reiner!

Kurzschwung steil: so stelle ich mir das vor, eher tiefe Position, und das meine ich auch mit Ski Beine drunter durchlaufen lassen. Natürlich ist in solchem Gelände auch eine Hochentlastung mit dabei, aber das Muster geht nicht wie früher über die fast gestreckte Haltung im Moment des Schwungwechsels. Die größte Körperstreckung ist vielmehr beim seitlichen Wegstrecken am Anfang der Schwungsteuerung, nicht im Moment des Umkantens.
Vielleicht war das von mir oben nicht so gut erklärt, aber das Video veranschaulicht das schön. Man könnte jetzt zwar ein wenig Rücklage kritisieren, aber sie behindert offensichtlich nicht, also sehe ich es auch nicht als Fehler sondern als individuelle Ausprägung.

Kurzschwung flach: sorry aber da habe ich andere ästhetische Vorstellungen. Ich möchte die Technik gar nicht kritisieren, aber für solch flaches Gelände ist mir persönlich die Fahrt zu unruhig.

Verfasst: 31.01.2006 09:55
von beate
Kurzschwung flach: sorry aber da habe ich andere ästhetische Vorstellungen.

Es wäre toll, wenn du von deinen Vorstellungen auch ein Video hättest.
Ich möchte die Technik gar nicht kritisieren
Dafür war es ja auch nicht gedacht, sondern als Diskussionsgrundlage
Beate

Verfasst: 31.01.2006 10:18
von Hosky
Hallo beate,

bin mit Videos leider nicht so gut bestückt, und wenn dann nicht gerade Kurzschwung im Flachen. Wir haben in Vail letztes Jahr einiges gedreht, aber leider ist das vom Veranstalter immer noch nicht geschnitten und ich weiss nicht, ob ich das je und in einem verwertbaren Format bekomme. Wenn ja, werde ich das ein oder andere posten (hab aber kein Webspace). Die paar Digicam-Aufnahmen waren oft qualitativ nicht so prickelnd, eine habe ich aber gerade urs für die Buckelpistentechnik geschickt.

Meine Vorstellungen gehen eher Richtung Martina´s Kurzschwung im unteren, flacheren Teil. Aber genau deshalb wollte ich ja auch nicht kritisieren, es sind eben persönliche Vorstellungen, da gibt´s nicht unbedingt richtig oder falsch.

Grüsse,
Hosky

Verfasst: 31.01.2006 10:22
von urs
Hosky hat geschrieben:
Golden Gaba hat geschrieben:dynamik und hochbewegung lohnt sich immer!! egal ob im flachen oder steilen.
sieht einfach klasse aus
OK, das ist Geschmacksache. Im Flachen finde ich übertriebene Dynamik nicht so schön, da bevorzuge ich die ruhige Variante oder dann gecarvte Pendolinos. Find's einfach schöner wenn der Oberkörper dann völlig ruhig bleibt und "nur die Beine fahren", egal ob gecarvt oder gedriftet.
salü hosky

einerseits proklamierst du eine variantenvielfalt in der fahrweise, andrerseits hast du selber recht enge idealvorstellungen: keine hochbewegung, skies unten durchlaufen lassen. dynamische kurzschwünge im flachen, so wie sie tom hier zeigt, find ich etwas vom schwierigeren, auf alle fälle schwieriger als kurze carvingschwünge.
Hosky hat geschrieben:Die größte Körperstreckung ist vielmehr beim seitlichen Wegstrecken am Anfang der Schwungsteuerung, nicht im Moment des Umkantens.
:roll: :roll: bring das mal einem schüler bei. ich bin überzeugt, dass es bessere methoden und erklärungen gibt, um den kurzschwung zu erlernen.

gruss urs