Seite 1 von 4

Skibrille mit "aktiver" Antibeschlagschutz

Verfasst: 23.11.2007 16:10
von IMTEK
Wir müssen für ein Projekt an der Uni ein Produkt im Bereich Sport und Wellness überlegen. Allerdings soll in das Produkt ein Bauteil aus dem Bereich Mikrosystemtechnik integriert sein. Nun hatte unsere Gruppe folgende Idee:

Eine Skibrille mit integrierte Heizung gegen das Beschlagen der Skigläser:

Selbstständige Erkennung und Entfernung der Taubildung, wobei die
anderen Funk. nicht beeinträchtigt werden

Einige Fakten

- das integrierte Heizung ist so klein, dass der Benutzer nicht sieht.
- die durch die Heizung entstandenen Wärme sind ebenfalls sehr klein.
- ähnlich Gewicht wie ein "normales" Skibrille
- das Produkt wird ca. 60-100 Euro kosten

Würde mich sehr freuen,
wenn ihr mir sagen könnt, was ihr davon hält.
Danke schon mal

Re: Skibrille mit "aktiver" Antibeschlagschutz

Verfasst: 23.11.2007 16:31
von linda
IMTEK hat geschrieben:- die durch die Heizung entstandenen Wärme sind ebenfalls sehr klein.
HÄ?? :-?

Verfasst: 23.11.2007 16:40
von TOM_NRW
Hallo Imtek,

schön, dass Du uns an Deinen Überlegungen teilhaben lässt. Nicht schön, dass Du Deinen Thread gleich dreimal platziert hast. Das nervt !!!

Und nun zum Thema:

Keine Ahnung ob die Welt so etwas braucht ... da es aber auch schon beheizte Schusohlen gibt, sollte es ggf. auch für Eure Brillenentwicklung einen Markt geben. Ich selber habe keine Probleme mit beschlagenen Brillengläsern seitdem ich einen Helm trage.

Gruss Thomas

Verfasst: 23.11.2007 16:41
von Uwe
3 x den gleichen Beitrag gepostet ... auch für einen "Neuling" nicht ok!
Andere gleichlautende Beiträge wurden gelöscht!

Verfasst: 23.11.2007 16:52
von IMTEK
@ Tom_NRW, UWE Tut mir echt leid wegen der 3 Posts. :( War auf jeden Fall kein Absicht. Ich werde in der Zukunft aufpassen, dass mir sowas nicht nochmal passiert. Versprochen! :wink:

@ Linda: das heisst, dass der von uns verwendete Heizeinheit maximal 20 °C warm wird.

Verfasst: 23.11.2007 17:34
von nicola
hi imtek,
das beschlagen der skibrillen ist bei hochwertigen produkten kein thema mehr. ich würde bereits bestehende lösungen (belüftung, beschichtung etc.) ohne heizung vorziehen, da ich sie als verlässlicher empfinde.

den knackpunkt sehe ich in erster linie darin, dass so ein teil anfälliger für schäden sein könnte (durch stürze, hinunterfallen etc.)

den preis fände ich ok

hope that helps!

Verfasst: 23.11.2007 18:03
von IMTEK
@nicola
wir haben uns so überlegt, dass die empfindliche Bauteile entsprechend gut geschützt sind

Die Elektronik soll im innern der Brille integriert werden. (Geschützt)
Die Heizeinheit wird durch eine Spezialfolie überzogen. (ebenfalls Geschützt)

Die Größe der Heizeinheit liegt im Mikrometerbereich --> also von der Umfang her noch deutlich kleiner als zb. ein menschliches Haar. Daher reicht die Spezialfolie bereits zum schutz der heizeinheit

Verfasst: 23.11.2007 18:39
von nicola
kritisch:
und was passiert wenn die heizung trotzdem ausfällt?
ist heizen und belüften gleichzeitig möglich?
erlaubt die heizung auch beschichtetes "glas"?
wenn ja, wie könnt ihr die kosten dann halten?
interessiert:
welche stromquellen sind vorgesehen?

Verfasst: 23.11.2007 18:51
von Znegva
-Was für Temperaturen werden denn erreicht?
-Wie lange hält ein Akku?
-Ist das nicht zu gefährlich für die Augen (Austrocknung)?
-Darauf basierend: Für Kontaktlinsenträger geeignet?

Gruß, Martin

Verfasst: 23.11.2007 19:08
von nicola
@martin,
scherzkeks - ich putze jetzt schon zum xten mal meinen monitor :D