Meiner Meinung nach ist es eine gute Idee, während dem Studium nebenbei Skiunterricht zu erteilen. Man ist draussen, man kommt gelegentlich auch dazu, selber Ski zu fahren, man hat oft mit netten Leuten zu tun.
Allerdings haben viele eine falsche Vorstellung vom Job (ich weiss nicht, wie das bei dir ist). Natürlich ist die Situation von Ort zu Ort und auch von Woche zu Woche verschieden, aber trotzdem. Hier ein paar wichtige Punkte:
- An den meisten Orten wirst du überwiegend mit
Kindern zu tun haben.
- Meistens wirst du Anfänger oder sehr schwache Fahrer unterrichten. Selber kommst du skifahrerisch kaum auf die Rechnung.
- Ein grosser Teil der Arbeit ist auch Kinder
betreuung: Nasen putzen, beim essen helfen, aufs Klo gehen, Ski an- und ausziehen, trösten,...
- Man verbringt (als Aushilfskraft) viel Zeit damit, herumzusitzen und auf Arbeit zu warten. Ist man aber nicht an Ort und Stelle, bekommen andere die Arbeit.
- Geld verdienst du nur, wenn du arbeitest. Es gibt keine oder allerhöchstens eine minimale Entschädigung, wenn du auf Abruf bist und dir keine Arbeit zugeteilt werden kann.
- Ist das Wetter dann schön und es ist Hochsaison, dann hast du oft lange Arbeitstage und kaum eine Pause - auch wenn es 30Grad unter Null ist.
- Anfangs Saison ist der Job Skilehrer erst mal eine Investition: Du muss eine (vergünstigte) Skikarte kaufen, etwas an die Kleidung bezahlen, brauchst eine Ausrüstung, ev. müssen Kurse bezahlt werden, die Unterkunft kostet auch, wenn du nicht arbeitest, du musst an Kurse und zur Arbeit an- und zurückreisen etc.
-Oft hast du nie Zeit, selber mal ein paar Abfahrten zu fahren
-...
Das klingt jetzt alles ein bisschen negativ und teilweise gar widersprüchlich. Natürlich muss das nicht alles zutreffen. Und schliesslich muss es ja einen Grund geben, warum Jahr für Jahr hunderte von Leuten diesen Job machen (u.a. auch ich). Aber leider stellen sich viele etwas ganz anderes darunter vor.
Wenn du dir schon eine bestimmte Skischule ins Auge gefasst hast, dann schreibst du denen am besten gleich und fragst, unter welchen Bedingungen sie dich wann anstellen würden. Die werden dir dann schon sagen, welche Kurse Voraussetzung sind. Allerdings würde ich das sofort machen, wenn du noch Kurse machen musst, dann muss das bald geplant werden. Auch haben viele Skischulen ihre Anstellungen enden Oktober abgeschlossen.
Meist sind die ersten Kurse nicht extrem schwer. Wie das in Österreich genau ist, weiss ich nicht, aber das kannst du eben bei der Skischule oder auch beim Verband erfragen.
Noch ein Hinweis: Ich weiss nicht, was der Österreichische Verband aktuelle für eine Schule lehrt, aber erfahrungsgemäss ist das Meiste dem, was wir hier in diesem Forum diskutieren, völlig entgegengesetzt. Falls du einen Kurs machst: Halte am besten den Mund und fahr und erkläre
genau das, was der Ausbildner verlangt!!!
Wichtiger als eine gute Skitechnik sind (anfangs) viiiiiiiiiiiel Geduld in den verrücktesten Situationen, enorme Flexibilität, Sprachkenntnisse (je nach Ort unterschiedlich wichtig) und ein freundliches, höfliches Wesen.
Falls du mit Kindern gar nichts am Hut hast, dann gibt es noch die Möglichkeit, Skireisen zu begleiten. Es gibt verschiedene Anbieter in Deutschland, die bilden ihre Begleiter zu.T. auch selber aus. Bei diesen Reisen bist du dann eher "Animateur", d.h. du bist für weiss-ich-was-alles zuständig, kommst aber eher (auch nicht zwingend) mal dazu, mit fortgeschritteren Fahrern zu fahren oder selber mal ein paar Kurven zu machen. Die Bewunderung der Teilnehmer ist dir meist sicher

! Allerdings sind solche Skifahrten meist hundsmiserabel bezahlt.